Kirchengeschichte 2.1 – Themen, Projekte, Perspektiven. Eine Vernetzungstagung für Nachwuchswissenschaftler_innen aus allen Bereichen der Kirchengeschichte

Kirchengeschichte 2.1 – Themen, Projekte, Perspektiven. Eine Vernetzungstagung für Nachwuchswissenschaftler_innen aus allen Bereichen der Kirchengeschichte

Veranstalter
„Nachwuchsgruppe Kirchengeschichte“ der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum (NG-AGKG)
Veranstaltungsort
Schloss Fürstenried
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.07.2013 - 06.07.2013
Deadline
07.06.2013
Website
Von
Ines Weber

Innovative Forschungsansätze, kritische Fragen, aktuelle Themen junger Forscher_innen, zukunftsweisende Perspektiven der Kirchengeschichte im 21. Jahrhundert – all dies vereinigt die Tagung der „Nachwuchsgruppe Kirchengeschichte“ der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschen Sprachraum (AGKG).

Nach der konstituierenden Sitzung im Juni 2012 setzt die "Nachwuchsgruppe Kirchengeschichte“ ihre begonnene Arbeit mit einer Tagung fort. Motiviert von der Idee, ein Netzwerk für junge
Wissenschaftler_innen zu initiieren, wird diese Tagung Zeit und Raum für den fachinternen wie auch fachübergreifenden Austausch über laufende und geplante Projekte im Bereich der Kirchengeschichte oder mit Bezug zu derselben bieten. Dabei stehen mit verschiedenen Präsentationsformen Angebote für alle zur Verfügung, die ihre Ideen vorstellen, Rückmeldungen und Anregungen für aktuelle Arbeiten einholen oder abgeschlossene Forschungsprojekte präsentieren möchten. Insofern der Fokus der Vernetzung gelten soll, bietet das Treffen neben diesen verschiedenen Möglichkeiten und Arten des fachlichen Austausches auch einen individuell wahrnehmbaren Raum zum Gespräch über Fragen des akademischen Arbeits(um)feldes wie etwa Berufsorientierung oder Karriereplanung. Die Nachwuchsgruppe ist derzeit in der Start- und Aufbauphase und ist daher in ihrer Arbeit weitgehend offen für innovative Ideen des Austausches.

Programm

Freitag, 5.7.2013
13:45 Ankommen mit Kaffee und Snacks
14:15 Begrüßung durch das Organisationsteam

Panel I 14.30–17:30
MODERATION: MARTIN BELZ

Materialisierungen von Religion
Orsolya HEINRICH-TAMÁSKA (Leipzig), Niklot KROHN (Freiburg), Sebastian RISTOW (Köln), Die Christianisierung Europas: Entstehung, Entwicklung und Konsolidierung im archäologischen Befund
Dominic RIEMENSCHNEIDER (Mainz), Neue Technik im alten Gewand? Alte Ideen im neuen Material? Eisen, Stahl und Beton in
Berliner und Pariser Kirchenbauten zwischen Mittelalterrezeption, technischer Innovation und religiöser Identität

15:45–16:15 Pause

Religiöse Praxis im Mittelalter
Tobias KANNGIEßER (Bonn), Der Liber Ordinarius von Sankt Cäcilien, Köln (1488)
Birgit KYNAST (Mainz), Buße als praktische Theologie: Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms

Panel II 14.30–17.30
MODERATION: STEPHAN MOKRY

Konzepte kirchlicher Zeitgeschichte
Andreas SCHMOLLER (Salzburg), Die orientalischen Christen Österreichs – Die Planung eines Projekts zwischen Oral History, Diaspora Studies und Kirchengeschichte
Urszula PĘKALA (Mainz), Versöhnung als theologisch-politischer Diskurs nach dem Zweiten Weltkrieg: Katholische Kirche in
Deutschland, Frankreich und Polen im Vergleich (Arbeitstitel)

Religion und Erziehungswesen
Rudolf OSWALD (München), „…so mache ich solch einem Hitzkopf
Steinrotangüberschläge“: Die Gewaltdebatte in der katholischen Anstaltspädagogik, 1900–1933
Maria ROTTLER (Regensburg), Das Engagement von Klöstern im
Elementarschulwesen in der Sattelzeit in (Alt-)Bayern und Böhmen

18:00 Abendessen

19–20:00 Postersession
MODERATION: INES WEBER

Daniela BLUM (Tübingen), Modus convivendi. Konfessionelle Koexistenz, Konflikte und Kooperation in der Reichsstadt Speyer in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Nadine BREITBARTH (Mainz), Die theologische Reflexion hierarchischer Verhältnisse. Zur frühchristlichen Deutung der Sklaverei
Benjamin GALLIN (Leipzig), Katholische Arbeiter im „Mutterland der Reformation“. Konfession und Industrialisierung in Sachsen (1871–1914)
Kristin LANGOS (Eichstätt), Pastoralkonzeptionen im Generalvikariat Erfurt und im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen unter Bischof Hugo Aufderbeck 1962 bis 1981
Konstantin MANTHEY (Berlin), Kirchenbau zwischen 1900 und 1938 im Bereich des Bistums Berlin
Markus MÜLLER (Tübingen), Das Deutsche Institut für wissenschaftliche Pädagogik 1922–1980. Von der katholischen Pädagogik zur Pädagogik von Katholiken
Luzia POZZI (Bologna), Die Enzyklika Casti connubii (1930): Geschichte der ersten päpstlichen Lehräußerung zum Thema Ehesexualität, Geburtenregelung, Geschlechterverhältnisse und Eugenik
Ruth NIENTIEDT (Mainz), Die strafrechtliche Verfolgung von Klerikern während des Kulturkampfes im Bistum Mainz unter Bischof Ketteler (1872–1877)
Christina RIESE (Tübingen), Hungerbedrohung und Sozialstrategie im Zeitalter der Konfrontation von katholischer Sozialmoral und kapitalistischer Moderne (1870–1929)
Franziskus SIEPMANN (Bochum), Innovativ oder doch reaktionär. PastoraleIdentitätsbildungsprozesse im Bistum Essen
Nino SAKVARELIDZE (Innsbruck), Byzantinisierung im georgischen religiösen und kulturellen Kontext
Johannes STOLLHOF (Tübingen), Hungerbedrohung, Wohlstandsverteidigung und Verantwortung im Zeitalter eines Gottes der globalen Gerechtigkeit (1960–1980)
Fanny STOYE (Leipzig), Pfarrkirchen des 19./20. Jahrhunderts als ,Quellen‘ des kirchlich-sozialen Selbstbildes

20:00 Öffentlicher Abendvortrag
Roland KANY (München), Kirchengeschichte im Streit der Fakultäten
MODERATION: Peter SCHNEIDER
Im Anschluss: „Kirchengeschichte in Kontakt“ im Schlossstüberl

Samstag, 6.7.2013
7:45 Morgenlob
Ab 8:15 Frühstück

Panel III 9:00–12:00
MODERATION: Peter SCHNEIDER

Kirchengeschichtliche Neuzeit-Forschung
Christian WIESNER (Linz), Konzilsrezeption an der Kurie: Die frühe Konzilskongregation und die tridentinische Residenzpflicht (1564–1605)
Andrea OTTENS (Münster), Consistorialprotokolle der Grafschaft Lingen und die Akten der Classis Lingensis im 17. und 18. Jh.

10.15–10.45 Pause

Orden in der Neuzeit
Haruka OBA (Wien/Kyoto), Propaganda fide. Die Missionsarbeit, japanische Märtyrer und das Schultheater der Jesuiten (16.–18. Jh.)
Dominic Tassilo LORENZ (Wien), Die Apostolischen General-Visitationen in den österreichischen Stiften der Benediktiner
und Augustiner-Chorherren im Pontifikat Papst Pius` XI. (1922–1939)

Panel IV 9:00–12:00
MODERATION:Nina KOGLER

Modernisierungsprozesse I
Jochen KRENZ (Aschaffenburg), Die Schaubühne als polemische Anstalt. Literarische Gefechte zwischen Aufklärern und Gegenaufklärern vor 1800
Elisabeth LOBENWEIN (Salzburg), Fürsterzbischof Hieronymus Graf
Colloredo. Wie lebt es sich als weltlicher und geistlicher Regent in Zeiten des Aufruhrs?

Modernisierungsprozesse II
Alessandro APRILE (Frankfurt), Giovanni Gentile und die Modernismuskrise
Esther HORNUNG (Bochum), Cordula Peregrina – Konvertitin, Schriftstellerin

12:00 Mittagessen

13:30 „Think Tank“-Workshops: Nachwuchsgruppe – wohin? Perspektiven der Vernetzung und Aktivitäten
MODERATION:MARTIN BELZ und NINA KOGLER

15:00 Pause

15:15 Abschlussplenum
MODERATION: INES WEBER

16:00 Ende

Kontakt

Anmeldung und Kontakt
Stephan Mokry
Telefon 0049 89 2180-5469
Stephan.Mokry@kaththeol.uni-muenchen.de
Peter Schneider
Telefon 0049 89 2180-2320
Peter.Schneider@kaththeol.uni-muenchen.de
Kath.-Theol. Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität
Geschwister-Scholl-Platz 1
D-80539 München


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung