Jüdische Geschichte digital

Jüdische Geschichte digital

Veranstalter
Anna Menny / Miriam Rürup, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
Veranstaltungsort
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.06.2013 -
Website
Von
Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Ausgehend von dem Befund, dass einerseits immer mehr digitale Angebote zur jüdischen Geschichte existieren, die in Umfang und Qualität jedoch stark variieren und oftmals in den Weiten des Webs verlorenzugehen drohen, während andererseits viele Einrichtungen vor ähnlichen Projekten aufgrund mangelnder Ressourcen oder der unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen zurückschrecken, sollen in einer konstruktiven Atmosphäre mit Experten und Projektvertretern relevante Fragen diskutiert werden.

Am ersten Konferenztag stehen verschiedene Vorträge zu einzelnen Aspekten, wie rechtliche Hürden, technische Verfahren der Digitalisierung und der Aufbereitung von Metadaten sowie Erwartungen an zukünftige und Erfahrungen bisheriger Online-/Digitalisierungsprojekte im Mittelpunkt. Darüber hinaus bietet die thematische Beschränkung auf Digitalisierungsvorhaben im Bereich jüdische Geschichte Gelegenheit zu einem intensiven Austausch zwischen den einzelnen eingeladenen Projektvertretern. Der zweite Konferenztag wird ausschließlich diesem Aspekt gewidmet sein.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt, bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis spätestens Montag, den 10. Juni.

Programm

1. Konferenztag, Donnerstag, 13. Juni 2013

09.00h: Begrüßung und Einführung (Miriam Rürup, Anna Menny)

09.30-11.30h: Digitale Geschichtswissenschaft (Moderation: Andreas Brämer)

Rüdiger Hohls (Clio-online e.V.)
Die Geschichtswissenschaft im Web. Stand der Dinge

Gudrun Gersmann (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Geschichte der Digitalisierung und Digitalisierung in der Geschichtswissenschaft. Rückblick und Erfahrungsbericht

Simone Lässig (Georg-Eckert-Institut, AG Digitale Geschichtswissenschaft)
Wie digital kann und soll Geschichtswissenschaft sein? Potenziale und Grenzen neuer Technologien

Diskussion und Fragen

11.30-11.45h: Kaffeepause

11.45-12.45h: Rahmenbedingungen (Moderation: Michael Studemund-Halévy)

Harald Müller (Max-Planck-Institut für ausländisches Recht und Völkerrecht)
Digitalisierung von Kulturgut und Urheberrecht – die neue EU-Richtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht

Christian Keitel (Nestor-AG Digitale Bestandserhaltung)
Nachhaltigkeit, Glaubwürdigkeit und Nutzung. Digitale Objekte und digitale Archive

Diskussion und Fragen

12.45-14.15h: Mittagspause

14.15-15.45h: Jüdische Geschichte digital (Moderation: Björn Siegel)

Rachel Heuberger (Judaica Europeana)
Judaica Europeana – Jüdisches Kulturerbe im Netz

Aubrey Pomerance (LBI Digibaeck)
Online-Sammlungen zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur

Diskussion und Fragen

15.45-16.15h: Kaffeepause

16.15-17.45h: Erfahrungsberichte (Moderation: Stephanie Kowitz-Harms)

Ellen Euler (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Die Deutsche Digitale Bibliothek. Ein Erfahrungsbericht

Sylvia Asmus (Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv 1933-1945)
Das Virtuelle und die Realität. Von unüberwindbaren (?) Hürden

Diskussion und Fragen

2. Konferenztag, Freitag, 14. Juni 2013

09.00-11.00h: Kurzpräsentation der Digitalisierungsprojekte (Moderation: Anna Menny)

11.00-13.00h: Gespräche und Diskussionen in Arbeitsgruppen

AG Rahmenbedingungen: Was sind die zentralen Punkte, die bedacht werden müssen? (Moderation: Anna Menny)

AG Auswirkungen auf und Konsequenzen für die jüdische Geschichte: Wo liegen Potenziale, wo verbergen sich Gefahren? (Moderation: Miriam Rürup)

AG Digitale Angebote und ihre Nutzung: Wie verändern sich Inhalte, wer ist die Zielgruppe? (Moderation: Andreas Brämer)

13.00-14.00h: gemeinsamer Imbiss im IGdJ

14.00-15.00h: Austausch über die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
(Moderation: Miriam Rürup)

15.00-16.00h: Abschlussdiskussion (Moderation: Miriam Rürup, Anna Menny)

16.00h: Ausklang und Abreise

Übersicht der Digitalisierungs-Projekte

AG Digitale Geschichtswissenschaft (Simone Lässig)
Bilddatenbank Jüdische Geschichte (Björn Siegel)
Clio-online und H-Soz-u-Kult (Rüdiger Hohls)
Compact Memory (Annette Haller)
Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich (Jörg Müller)
DARIAH-DE (Harald Lordick)
Datenbank aller Hamburger jüdischer Sterberegister (Jürgen Sielemann, Michael Studemund-Halévy) Deutsche digitale Bibliothek (Ellen Euler)
DFG Pilotprojekt zur Fotodigitalisierung (Christian Keitel)
Digibaeck (Aubrey Pomerance)
Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen (Markus Kirchhoff)
European Holocaust Research Infrastructure (Giles Bennett)
German-Jewish Cultural Heritage (Elke-Vera Kotowski)
Judaica Europeana (Rachel Heuberger)
Jüdisches Hamburg online (Andreas Brämer, Kirsten Heinsohn)
Jüdische Periodika in NS-Deutschland und Exilpresse digital (Sylvia Asmus)
Stolpersteine Hamburg Datenbank (Beate Meyer)
Werkstatt der Erinnerung (Linde Apel)

Kontakt

Die Zahl der Plätze ist begrenzt, bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis spätestens Montag, den 10. Juni.

Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Beim Schlump 83
20144 Hamburg
Tel. 040 - 42838-2617 oder -8045
www.igdj-hh.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger