100 Years On: The Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars of 1912/13

100 Years On: The Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars of 1912/13

Veranstalter
Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig
Veranstaltungsort
Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Specks Hof (Eingang A) Reichsstr. 4-6, D–04109 Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.07.2013 - 05.07.2013
Von
Dr. Dietmar Müller

Hundert Jahre nach den Balkankriegen 1912/ 13 rückt auch der sogenannte Carnegie-Bericht über „causes and conduct of the Balkan Wars“ in den Fokus der Forschung. In der Geschichte der internationalen Beziehungen und Institutionen markiert der Text ein Novum in mehrfacher Hinsicht: Die private Carnegie Foundation stellte eine international besetzte Kommission zusammen, deren weltweit wahrgenommener Bericht die Kriegsführung der kriegsführenden Parteien als ethnische Säuberung charakterisiert.

In dem Workshop werden der Kontext und die Langzeitwirkung des Carnegie-Berichts umfassend beleuchtet. Stiftung und Kommission werden aus ideengeschichtlicher, prosopographischer und organisationssoziologischer Perspektive analysiert. Genese, Rezeption und Langzeitwirkung des Berichts werden anhand vergleichender Länderstudien thematisiert. Dieser mehrdimensionale Zugang öffnet neue Forschungsperspektiven auf das Zusammenwirken von NGOs und Öffentlichkeit mit internationalen Regimen und Institutionen in einem Raum – Ostmittel- und Südosteuropa –, der als Katalysator des Völkerrechts im 19. und 20. Jahrhundert charakterisiert werden kann.

Der Workshop dient der Vorbereitung eines Projektes, in dem ab 2014 am GWZO zu „Verrechtlichungsprozessen in den Internationalen Beziehungen: Prägungen des Völkerrechts durch Konflikte im östlichen Europa seit 1850“ geforscht werden soll. Die forschungsleitende Hypothese geht von erhöhter Konfliktdichte in Ostmittel- und Südosteuropa im Zeitalter des imperialen Verfalls und der zeitverschobenen Nations- und Nationalstaatsbildung sowie von erhöhtem völkerrechtlichem Regelungsbedarf aus, der sich mittelbar in Neuerungen im Völkerbund und den internationalen Beziehungen niederschlug. Dieser Kausalzusammenhang ist zugleich Grund dafür, dass ein hoher Anteil an prominenten Theoretikern und Praktikern des Völkerrechts aus der Osthälfte Europas, hier vor allem aus Minderheitengruppen, stammt. Das Projekt untersucht aus ostmitteleuropäischer Perspektive die Geschichte der Prägung internationaler Beziehungen und ihrer Verrechtlichung in Form des Völkerrechts sowie die Geschichte des Völkerrechts als Wissenschaftsgeschichte.

Programm

DONNERSTAG, 4. Juli

14:30–15:30 Uhr
Auftakt

Stefan Troebst (GWZO):
Begrüßung
Dietmar Müller (GWZO):
Einführung

15:30–17:00 Uhr
Carnegie-Stiftung und Carnegie-Kommission

Helke Rausch (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg):Die Carnegie Men: Profile privater Nebenaußenpolitik in den USA um und nach dem Ersten Weltkrieg

Nadine Akhund (IRICE, Université Paris-Sorbonne):The Balkan Carnegie Commission: Origins and main Features

Cindy Daase (GWZO): ”The International Mind” – Nicholas Butler‘s Idea of a Peaceful (Legal) World Society in the 20th century

FREITAG, 5. JULI 2013

09:15–10:30 Uhr
Prosopographische Zugänge: Die Kommissionsmitglieder

Stefan Troebst (GWZO):Makedonien als Lebensthema: Henry N. Brailsford und Justin Godart

Thomas Bohn (Justus-Liebig-Universität Gießen):Wissenschaftliche Expedition und politische Reise: Pavel N. Miljukov und die Makedonische Frage

11:00–12:30 Uhr
Vergleichende Länderperspektiven

Nikolaj Poppetrov (Institut für historische Forschung der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofija): Die bulgarische Dimension: Die Zusammenarbeit mit der Kommission und die Rezeption
des Berichts

Adamantios Skordos (Universität Wien): „Brailsford und Miljukov … diese bulgarischen Agenten!“: Die Weigerung der Regierung Griechenlands, mit der Carnegie-Kommission zusammenzuarbeiten

Alexej Timofeev (Institut für zeitgenössische Geschichte, Belgrad):The Carnegie Commission and Its Report in Serbia. Influences and Reception

13:00–13:30 Uhr
Wolfgang Höpken (Universität Leipzig): Der Carnegie-Report von 1914 und die Kriege im zerfallenden Jugoslawien der 1990er Jahre

Kontakt

Dietmar Müller

Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Lei

+49 (0)341-97 35 585

muellerd@uni-leipzig.de

http://www.uni-leipzig.de/~gwzo/index.php?option=com_content&view=article&id=637&Itemid=1079
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung