Donnerstag, 25.07. 2013
9.30 Einführung
10.00 Nino Luraghi (Princeton): Regime change or routinization of charisma: succession and dynasty in Greek tyrannies
11.00 Kaffeepause
11.30 Manuela Mari (Cassino), Royal funerals and succession in ancient Macedonia
12.30 Mittagessen
14.00 Ann-Cathrin Harders (Bielefeld): ‚Power is power‘ - Hellenistische Königinnen im Spiel um die Nachfolge
15.00 Boris Chrubasik (Toronto): Succession, Seleukid style
16.00 Kaffeepause
16.30 Margherita Facella (Pisa): Genealogies, investitures and dynastic struggles in the kingdoms of Cappadocia and Commagene
18.45 Abendvortrag Ronald Asch (Freiburg): Der Kampf um das dynastische Erbrecht: England und Frankreich im Vergleich von der Mitte des 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert
Freitag, 26.07. 2013
9.00 Kai Trampedach (Heidelberg): Das Problem der Sukzession bei den Hasmonäern
10.00 Julia Wilker (Penn State): New out of old: Structures of succession in Herodian Judea
11.00 Kaffeepause
11.30 Lorand Dészpa (Heidelberg): Fluide Identitäten: Zur Dynamik dynastischer Rollen in der gens Flavia
12.30 Mittagessen
14.00 Ulrich Gotter (Konstanz): Blutige Geschichten und intentionale Verkrümmungen. Adoptionen und das „Adoptivkaisertum“ des 2. Jahrhunderts n. Chr.
15.00 Matthias Haake (Münster): '... weil mein Sohn (...) - mit gutem Glück! - zu den Hoffnungen auf die Herrschaft aufstieg und dem Vater beigeordnet wurde ...' Das Problem der kaiserlichen Nachfolge im 'langen' dritten Jahrhundert
16.00 Kaffeepause
16.30 Steffen Diefenbach (Konstanz): Sukzession und dynastische Herrschaft im 4. Jahrhundert n. Chr.
17.30 Henning Börm (Konstanz): Sukzessionskrisen im Westen des Römischen Reiches von Honorius bis Petronius Maximus
Samstag, 27.07. 2013
9.30 Helmut Reimitz (Princeton): Between Ireland and Rome: the art of succession in the Frankish kingdoms under the Merovingians (6th to 8th cent.)
10.30 Walter Pohl (Wien): ‚Morbus Gothicus‘. Nachfolgeprobleme bei Westgoten und Langobarden
11.30 Kaffeepause
12.00 Schlußdiskussion