Montag, 30. September 2013
13:30 Uhr Begrüßung durch Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
13:45 Uhr Thematische Einführung
(Dr. Massimiliano Livi, Dr. Daniel Schmidt, Michael Sturm M.A.)
14:15 Uhr Sektion I „Akteure im Spiegel von (Kollektiv-) Biographien“
Moderation: Prof. Dr. Frank Becker (Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover): NS-Karrieren zwischen völkischer Prägung und reaktionärem Modernismus. Politische Herkunft und Profil führender Nationalsozialisten in Niedersachsen
Anja Hildebrandt M. A. (Potsdam): „Alte Kämpfer“ in Berlin. Sozialprofil und Karriereverläufe früher NSDAP-Lokalfunktionäre
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Sektion II „Netzwerke und Netzwerker“, Teil 1
Moderation: Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer (Münster)
Dr. Uwe Lohalm (Hamburg)/Dr. Martin Ulmer (Tübingen): Alfred Roth und der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund
Dr. Brigitte Zuber (München): Im Netzwerk bayrischer Eliten: Schaltstellen zwischen Wirtschaft, Staat, Kirche und Paramilitär
17:30 Uhr Kaffeepause
17:45 Uhr Sektion II „Netzwerke und Netzwerker“, Teil 2
Moderation: Prof. Dr. Thomas Großbölting (Münster)
Alexandra Esche M.A. (Berlin): Max Robert Gerstenhauer – eine Spinne im völkischen Netz
Manfred Wichmann M.A. (Berlin): Die Konzeption einer „Weißen Internationale“ bei Waldemar Pabst
19:15 Uhr Schluss
20:00 Uhr Abendessen
Dienstag, 1. Oktober 2013
9:00 Uhr Sektion III „Jugendliche Radikalisierung“
Moderation: Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Leipzig)
Rüdiger Ahrens M.A. (Freiburg): Bündische Jugend und NSDAP. Weggefährten und Konkurrenten
Alexander Graf M. A. (Graz): Naive Wegbereiter oder Überzeugungstäter? Studentenverbindungen und Nationalsozialismus vor 1933
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Sektion IV „Weibliche Radikalisierung“
Moderation: Dr. Nicole Kramer (Frankfurt a. M.)
Dr. Heidrun Zettelbauer (Graz): Landkarten der Radikalisierung und völkische Identifikationsräume – eine biographische Annäherung an die Schriftstellerin Edith Gräfin Salburg (1868-1942)
Dr. Annika Spilker (Eschwege): Die Ärztin und völkische Nationalistin Mathilde von Kemnitz-Ludendorff und die Frauengruppen im Tannenbergbund: Politische Handlungsräume und geschlechterpolitische Konzepte völkisch-antisemitischer Akteurinnen in der Weimarer Republik
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Sektion V „Paramilitärische Strukturen“
Moderation: Timm C. Richter M. A. (Münster)
Jan-Philipp Pomplun M.A. (Berlin): Freikorps als personelle und organisatorische Keimzellen des Nationalsozialismus? Eine sozial- und politikgeschichtliche Untersuchung am Beispiel süddeutscher Einheiten
Dr. Rüdiger Bergien (Potsdam): Von der Nische zur Bastion. Nationalsozialisten in der „Schwarzen Reichswehr“ 1920-1933/34
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Sektion VI „Radikalisierungsräume“
Moderation: Dr. Joachim Schröder (Düsseldorf)
Dr. Martin Moll (Graz): Das Aufgehen des Steirischen Heimatschutzes in der NSDAP: Von der Konfrontation zur Kooperation zweier rechtsradikaler Organisationen, 1925 bis 1934
Dr. Daniel Schmidt (Gelsenkirchen): Radikalisierung im Ruhrgebiet. Das Ruhrgebiet als Erfahrungsraum völkisch-antisemitischer Aktivisten
16:45 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Sektion VII „Radikalisierungsagenturen: Parteien“
Moderation: Armin Nolzen M.A. (Warburg)
Dr. Susanne Meinl (München): Hitlers erste Anhängerschaft. Politische Herkunft und Aktionsfelder der Mitglieder der NSDAP in den frühen zwanziger Jahren
Stefanie Schrader M.A. (Berlin): Die Deutschvölkische Freiheitspartei/Deutschvölkische Freiheitsbewegung und ihr Spiritus Rector Reinhold Wulle
18:30 Uhr Schluss
19:00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 2. Oktober 2013
9:00 Uhr Sektion VIII „Religion von rechts – Völkische Konzepte und religiöse Orientierung“
Moderation: Dr. Massimiliano Livi (Münster)
Dr. Hansjörg Buss (Kiel): Friedrich Andersen und der „Bund für Deutsche Kirche“ in der schleswig-holsteinischen Landeskirche
Dirk Schuster M.A. (Leipzig): Die Synthese von Christentum und Nationalsozialismus – Die Deutschen Christen und die Übertragung von politischer Ideologie in die Religion
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Sektion IX „Die (Selbst-)Historisierung der Bewegung – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur“
Moderation: Michael Sturm M.A. (Münster)
Dr. Jörn Lindner (Hamburg): Hans Rickmers (1881-1923) – Interpretationen und Nutzungen einer Ikone
Dr. Daniel Siemens (London): Horst Wessels Politika von 1929: Autobiografische Perspektiven auf den Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik aus der Feder eines jungen Aktivisten
12:15 Uhr Pause
12:30 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Stefan Goch (Gelsenkirchen)
13:30 Uhr Ende der Tagung