Darmstädter Diskussionen. 5. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Darmstädter Diskussionen. 5. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Veranstalter
Marion Boos / Dominik Maschek, Klassische Archäologie, TU Darmstadt; Sven Page / Anabelle Thurn, Alte Geschichte, TU Darmstadt
Veranstaltungsort
TU Darmstadt, Standort Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, S1 20 / 001 (Vortragssaal ULB)
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.09.2013 - 14.09.2013
Von
Sven Page

Die „Darmstädter Diskussionen“ bieten jedes Jahr Nachwuchswissenschaftler/innen aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen die Gelegenheit dazu, laufende Dissertations- und Forschungsprojekte zu präsentieren sowie deren Thesen und erste bereits vorliegende Ergebnisse zur Diskussion zu stellen. Das „Interdisziplinäre Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“ findet vom 11. bis zum 14. September 2013 bereits zum fünften Mal an der TU Darmstadt statt und wird auch in diesem Jahr wieder mit seinem thematisch offenen und diachronen Ansatz die fachdisziplinübergreifende Diskussion in den Mittelpunkt stellen. In sechs Sektionen widmen sich Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien mit ihren Vorträgen insgesamt 30 Themengebieten, die in ihrer thematischen, zeitlichen und geographischen Vielfalt auch einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in den Altertumswissenschaften geben.

Die Darmstädter Diskussionen sind der Fachwelt, allen Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Programm

Mittwoch, 11. September 2013

18:00 Uhr: Eröffnung
Prof. Dr. Elke Hartmann (Alte Geschichte)
Prof. Dr. Franziska Lang (Klassische Archäologie)
Dr. Bettina Wagner (Ingenium-Promotionsförderung der TU Darmstadt)

Abendvortrag:
Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp (Köln)
Raum, Präsenz, Performanz. Prozessionen im republikanischen Rom

anschließend: Empfang

Donnerstag, 12. September 2013
Sektion I: Kulturkontakte
Sektionsleitung: Marion Bolder-Boos

09:00 Uhr: Benedikt Boyxen (Freiburg): Zwischen polis- und ‚Privatkult‘. Der rhodische Kult des Zeus Atabyrios

09:35 Uhr: Daniel Franz (Mannheim): König Pyrrhos als Krieger. Kriegsführung und Kriegskultur in hellenistischer Zeit

10:10 Uhr: Pause

10:40 Uhr: Therese Burmeister (Berlin): Lokale Eigenheiten in der Sepulkral-kunst Oberitaliens

11:15 Uhr: Karoline Rolle (Halle-Wittenberg): Ein Leben im Luxus. Das Bild der Etrusker bei Griechen und Römern

11:50 Uhr: Mittagspause

13:15 Uhr: Thomas Lappi (Tübingen): Hellenistische Wanddekorationen im zentralen und westlichen Mittelmeerraum

13:50 Uhr: Yvonne Gönster (Innsbruck): Straußeneier in Bewegung. Ein Indikator für Kulturkontakte im Mittelmeerraum?

14:25 Uhr: Pause

Sektion II: Schrift und Literatur
Sektionsleitung: Anabelle Thurn

14:55 Uhr: Oliver Meuser (Aachen / Köln / Bologna): Progressio litterarum. Die alphabetschriftliche Literalität und die Einführung des ionischen Alphabets in Athen

15:30 Uhr: Alexander Mikhaylov (Kiel): Terminologie und Typologie von Grenzen im griechischen Alexanderroman

16:05 Uhr: Pause

16:35 Uhr: Alexander Free (München): Geschichtsschreibung als Paideia. Lukian über den idealen Geschichtsschreiber

17:20 Uhr: Konstantin Lange (Marburg): Rhetorik bei Aischylos am Beispiel der Eumeniden. Aischylos’ Platz in der Geschichte der Beredsamkeit

17:55 Uhr: Andreas Lenz (Mainz): Epische Transformationen. Intertextualität, Komik und Gewalt im Waltharius

Freitag, 13. September 2013
Sektion III: Repräsentationsformen
Sektionsleitung: Sven Page

09:30 Uhr: Florian Rudolf Forster (München): Die Ehrendekrete der hellenistischen polis Kos

10:05 Uhr: Torsten Bendschus (Rostock): Zur Selbstdarstellung der Könige von Kappadokien, Pontos und Kommagene im 2. und 1. Jh. v. Chr.

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Robin Hämmerling (Trier): Weiblichkeit in der hellenistischen Münzikonographie

11:45 Uhr: Alejandro Díaz Fernandez (Mainz): A Study of the Modalities of Tributes and Honors to Roman Governors in Provinces during the Republic (227 – 49 BC)

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Johannes Geisthardt (Konstanz): Von der Lobrede zum rhetorischen Kunstwerk. Der plinianische Panegyrikus und das Problem der Aufrichtigkeit

14:35 Uhr: Thomas Klemmer (Bonn): Rezeption und Funktionalisierung der Antike im Nationalsozialismus am Beispiel der Olympischen Spiele 1936 in Berlin

15:10 Uhr: Pause

Sektion IV: Soziopolitische Prozesse
Sektionsleitung: Anabelle Thurn

15:40 Uhr: Jonas Borsch (Tübingen): Griechenland und die Erdbebengefahr am Beispiel Lakoniens und Euböas

16:15 Uhr: Marinus Klenk (Regensburg): Die Privilegierung der Kirche in der Spätantike. Ursachen und Wirkungen

Samstag, 14. September 2013
Sektion V: Normative Konzepte
Sektionsleitung: Sven Page

09:30 Uhr: Bruno Langmeier (Graz): Aristoteles und Athen

10:05 Uhr: Moritz Hinsch (Berlin): Aristoteles’ Theorie des oikos und die wirtschaftlichen Strukturen des antiken Griechenlands

10:40 Uhr: Pause

11.10 Uhr: Susanne Härtel (Stuttgart): Die ideale römische Bürgerin und ihr Ausdruck von Emotionen. Quellenlage und methodisches Vorgehen

11:45 Uhr: Christian Weigel (Bonn): Haus und Familie im antiken Roman

12:20 Uhr: Mittagspause

Sektion VI: Architektur und Raum
Sektionsleitung: Dominik Maschek

13:30 Uhr: Johann K. Jürgens (Berlin): Die Leukophryena in Magnesia am Mäander und die Asklepieia in Kos. Ein topographisch-archäologischer Beitrag zur bürgerlichen Festkultur im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit

14:05 Uhr: Dominik Kloss (Hamburg): Von Mauerkronen und bekrönten Mauern. Bedeutungen und Hintergründe einer antiken Bildchiffre

14:40 Uhr: Pause

15:10 Uhr: Agnes Dorothea Schütte (Tübingen): Fortifikation in Friedenszeiten. Überlegungen zu den Stadtmauern der römischen Kaiserzeit

15:45 Uhr: Matthias Weglage (Berlin): ‚Scheiterhaufenarchitektur‘. Zur Entstehung des frühgriechischen Tempelbaus aus geometrischer Gräberarchitektur. Das Beispiel Lefkandi

16:20 Uhr: Pause

16:45 Uhr: Leon Ziemer (Hamburg): Zwischen Griechen und Römern in Ägypten: Bauaktivität und Tempelarchitektur. Ein Zwischenstand

17:20 Uhr: Gregor Utz (Regensburg): Felix Ravenna, Aquileia Nostra. Zwei Wirtschaftszentren und ihre Häfen in Zeiten der „Krise“ (3. – 5. Jh. n. Chr.)

17:55 Uhr: Schlussworte

Kontakt

Sven Page
TU Darmstadt, FB 02
Institut für Geschichte
Fachgebiet Alte Geschichte
Residenzschloss
64283 Darmstadt
06151/16-2896
06151/16-3992
page@pg.tu-darmstadt.de

www.darmstaedter-diskussionen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung