Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme

Der Reformator Martin Luther 2017. Eine wissenschaftliche und gedenkpolitische Bestandsaufnahme

Veranstalter
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Schilling
Veranstaltungsort
Historisches Kolleg, Kaulbachstraße 15, 80539 München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.11.2013 - 08.11.2013
Deadline
05.11.2013
Website
Von
Karl-Ulrich Gelberg, Geschäftsführer, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Martin Luther und die Reformation sind Teil des öffentlichen Geschichtsbewusstseins Deutschlands, Europas und des „Westens“ generell.

Um die Relevanz von Person und Werk des Reformators für die kulturelle Identität von Christen wie Nichtchristen sachgerecht zu bestimmen, ist eine radikale Historisierung in doppelter Hinsicht notwendig: Zum einen gilt es, das Fremde des Reformationsjahrhunderts sowie die ganz anderen Bedingungen des Denkens und Handelns Luthers wie seiner Mit- und Gegenspieler herauszuarbeiten. Zum anderen ist eine 500jährige Rezeptionsgeschichte in archäologischen Schichten abzutragen, um zur historischen Person Luthers vorzustoßen und die weltgeschichtlichen Wirkungen der Reformation recht zu verstehen, die sich – von Mythen und Gedenkpolitik geleitet – über die Jahrhunderte hin ergaben, teils unbeabsichtigt, teils sogar gegen die ursprünglichen Ziele des Reformators.

Es geht um jenen von Luther zwar nicht begründeten, wohl aber entscheidend vertieften und beschleunigten Prozess, der christengeschichtlich die neuzeitliche Glaubensspaltung hervorbrachte, allgemeingeschichtlich aber als weltanschaulich-kulturelle Differenzierung Europas und Auftakt der pluralistischen, säkularen Moderne zu begreifen ist.

Das Historische Kolleg will mit diesem Kolloquium die Diskussion über die Reformation und deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft auf eine geschichtswissenschaftliche Grundlage stellen. So wird sie über den Kreis der Lutheraner hinaus in die Gesellschaft insgesamt geöffnet.

Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich bei: anne.mittelhammer@historischeskolleg.de

Programm

Mittwoch, 6. November 2013

16:00 Uhr Helmut Neuhaus (Nürnberg/Erlangen)
Begrüßung
Heinz Schilling (Berlin)
Einführung

I. Luther im Kontext seiner Zeit

Leitung: Heinz Schilling (Berlin)

16:30 Uhr Götz Rüdiger Tewes (Köln)
Der Stellenwert der beginnenden Reformation Luthers für die Kurie unter dem Medici-Papst Leo X.

17:00 Uhr Eike Wolgast (Heidelberg)
Die deutsche Kirche vor und in der Reformation – Selbstreform und Fremdreform

17:30 Uhr Diskussion

18:00 Uhr Pause

Öffentlicher Vortrag

18:30 Uhr Thomas Kaufmann (Göttingen)
Luthers Kampf mit Juden und Muslimen

Donnerstag, 7. November 2013

Leitung: Birgit Emich (Erlangen/Nürnberg)

09:00 Uhr Volker Leppin (Tübingen)
Der Thesenanschlag zwischen historischer Bagatelle und symbolischer Aufladung

09:30 Uhr Diskussion

09:45 Uhr Natalie Krentz (Erlangen)
Reformation und Ritual – Die Wittenberger Reformation als rituelles Ereignis und langfristige Traditionsstiftung

10:15 Uhr Diskussion

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Ruth Slenczka, (Berlin)
Cranach und Luther – Zusammenarbeit auf Augenhöhe

11:30 Uhr Diskussion

11:45 Uhr Silvana Seidel Menchi (Pisa)
... und wo steht Erasmus?

12:15 Uhr Diskussion

12:30 Uhr Mittagspause

II. Die Folgen

Leitung: Christoph Strohm (Heidelberg)

15:00 Uhr Georg Schmidt (Jena)
Luther und die Freiheit seiner ‚lieben Deutschen‘

15:30 Uhr Diskussion

15:45 Uhr Thomas Brady (Berkeley)
Luther und der deutsche Marxismus

16:15 Uhr Diskussion

16:30 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr Friedrich-Wilhelm Graf (München)
Ein erster Aufklärer. Luther in der deutschen protestantischen Aufklärung

17:30 Uhr Diskussion

17:45 Uhr Notger Slenczka (Berlin)
Die Neuformierung der ‚wissenschaftlichen Theologie‘ im Gefolge der Reformation – ein ‚Paradigmenwechsel‘?

18:15 Uhr Diskussion

Freitag, 8.11.2013

III. Erinnerung und Memoria

Leitung: Matthias Pohlig (Münster)

09:00 Uhr Peter Blickle (Saarbrücken)
Luther und der Bauernkrieg – 1975 – 2017

09:30 Uhr Diskussion

09:45 Uhr Stefan Rhein (Wittenberg)
Zwischen Bildungsauftrag und Kommerz. Die Lutherstätten und die Reformationsjubiläen

10:15 Uhr Diskussion

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Dorothea Wendebourg (Berlin)
Vergangene Reformationsjubiläen. Ein Rückblick im Vorfeld von 2017

11:30 Uhr Susan Karant-Nunn (Tucson, Arizona)
Historiographische Integrationsarbeit: Beiträge englischsprachiger Historiker zur Interpretation der Reformation unter Berücksichtigung von 1968 und 1983

12:00 Uhr Diskussion

12:30 Uhr Wolfgang Reinhard (Freiburg)
Resümee: Reformation 1517/2017

13:00 Uhr Tagungsende

Kontakt

Anne Mittelhammer, M.A.

Historisches Kolleg
Kaulbachstraße 15, 80539 München
08928663866

anne.mittelhammer@historischeskolleg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung