Demographischer Wandel in Polen, Deutschland und Europa. Geschichte, Verflechtungen und neue Forschungsperspektiven

Demographischer Wandel in Polen, Deutschland und Europa. Geschichte, Verflechtungen und neue Forschungsperspektiven

Veranstalter
Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina; in Kooperation mit dem West-Institut Posen und der Stiftung für das Collegium Polonicum
Veranstaltungsort
Logenhaus, Logenstr. 12, Frankfurt (Oder)
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.10.2013 -
Deadline
21.10.2013
Von
Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina

Demographischer Wandel stellt die polnische und die deutsche Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Geringe Geburtenraten, steigende Lebenserwartungen, Einwanderung in europäische Ballungsräume prägen als Schlagwörter von der "Überalterung der Gesellschaft" und dem "Aussterben ländlicher Regionen" die öffentliche und politische Debatte. In dem vom Wissenschaftsministerium ausgerufenen Jahr der demographischen Chancen möchten Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien in Kooperation mit dem West-Institut Posen und der Stiftung für das Collegium Polonicum in einer Konferenz ungewohnte Perspektiven auf das Phänomen werfen. Ein historisches Panel zeigt den Umgang mit Minderheiten nach dem Zweiten Weltkrieg als massive demographische Einschnitte. Das zweite Panel untersucht Verflechtungsprozesse der demographischen Entwicklung zwischen Deutschland und Polen. Vorgestellt werden Auswirkungen von Migration auf die Bevölkerungsstruktur des Grenzraums sowie die sozialen Auswirkungen von Arbeitsmigration in der Kinder-, Kranken- und Altenfürsorge, den sogenannten Care-chains. Das dritte Panel hinterfragt das Negativbild einer "überalterten" Gesellschaft, indem kulturelle Veränderungen in der Wahrnehmung von Alter vorgestellt und diskutiert werden.

Ziel der Veranstaltung ist es, die generelle Debatte um den demographischen Wandel an den konkreten Ort des deutsch-polnischen Grenzraums zu binden. Es sollen die historischen Prägungen verdeutlicht werden und die Verflechtungstendenzen seit 1989, die für beide Länder verschiedene Auswirkungen im Bereich der Versorgung von älteren und kranken Menschen haben, analysiert werden. Schließlich geht es darum, Chancen einer älter werdenden Gesellschaft zu benennen und einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. Hierzu trägt das abwechslungsreiche Programm und die mediale Verbreitung der Inhalte bei.

Die Veranstaltung findet in deutscher, polnischer und englischer Sprache statt (mit Simultanübersetzung Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch, Englisch wird nicht übersetzt).

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie)–Brandenburg 2007-2013, Small Project Fund und Netzwerkprojektefonds der Euroregion Pro Europa Viadrina, kofinanziert.

Grenzen überwinden durch gemeinsame Investition in die Zukunft.

Programm

11:30 – Einlass und Zusammenkunft beim Mittagsbuffet

13:00 – 13:10 Begrüßung durch den Präsidenten der Europa-Universität Viadrina Herrn Dr. Gunter Pleuger

13:10 – 13:30 Einführung in das Thema: PD Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast (ZIP, Viadrina) und Dr. Michał Nowosielski (West-Institut Posen)

13:30 – 15:30 Panel I:
Minorities in New States: Demography and Ethnic Identity in the Twentieth Century
Moderation: Mark Keck-Szajbel (M.A., M.A.) (ZIP, Viadrina)

Prof. Tara Zahra (Univ. Chicago): Emigration, Return Migration and the Remaking of East Central Europe, 1918-1948

Dr. Jannis Panagiotidis (Imre Kértesz College, Jena): The Resettlement of Ethnic Germans from Eastern Europe in both German States (1950s-1980s)

Sarah Cramsey (M.A) (Univ. of California, Berkeley): Homeward bound? How 170,000 Polish Jews and the "ethnic revolution" came to Nachod, Czechoslovakia in 1946

Dr. Ludwig Elle (Sorbisches Institut, Bautzen): Wie zählt man Sorben im wiedervereinigten Deutschland?

Kommentar: Prof. Beata Halicka (Adam-Mickiewicz-Universität, Posen)

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:30 Panel II:
Verflechtungen und Migrationsbewegungen im europäischen Kontext
Moderation: Katharina Kinga Kowalski (M.A.) (ZIP, Viadrina)

Marcin Tujdowski (M.A.) (West-Institut Posen): Migrationsbewegungen und demographische Faktoren in deutschen und polnischen Ballungs- und Grenzräumen.

Dr. Mathias Wagner (Universität Bielefeld): "Eurowaisen" - verlorene Generation oder Europas Zukunft?

Dr. Lukasz Krzyżowski (AGH Krakau): Polnische MigrantInnen und ihre alten Eltern. Moralische Dilemma im transnationalen Pflegesystem.

Kommentar: Dr. Krzysztof Wojciechowski (Collegium Polonicum, Słubice)

17:30 – 17:45 Pause

17:45 – 19:15 Panel III:
Neue Blicke auf die „Überalterung der Gesellschaft“
Moderation: Dr. Tim Buchen (ZIP, Viadrina)

N.N. (Leopoldia, nationale Akademie der Wissenschaften, Halle): Altern in Deutschland.

Dr. Małgorzata Massakowska (PolSenior Projekt): Altern in Polen.

Loring Sittler (Generali Stifung): Ein ganz neues Bild vom Alter. Konzeption und Ergebnisse der „Generali Altersstudie 2013.“

19:15 – 19:45 Abschlussdiskussion:
Moderation: PD Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast (ZIP) und Dr. Michał Nowosielski (West-Institut Posen)

Kontakt

Marek Klodnicki

Europa-Universität Viadrina
Große Scharrnstraße 59,D-15230 Frankfurt (Oder)
+49 (0) 335 55 34 2445
+49 (0) 335 55 34 2655

klodnicki@europa-uni.de

http://www.europa-uni.de/zip
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Assamese, Polish
Sprache der Ankündigung