Moral als Kapital in antiken Gesellschaften

Moral als Kapital in antiken Gesellschaften

Veranstalter
Prof. Dr. Elke Hartmann, Sven Page und Anabelle Thurn
Veranstaltungsort
TU Darmstadt
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.04.2014 - 11.04.2014
Deadline
31.12.2013
Von
Alte Geschichte, TU Darmstadt

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach der Relevanz von Moral als (sozialem) Kapital, die für unterschiedliche Kulturen der Antike nutzbar gemacht werden soll. Es werden die in einer Gemeinschaft eingeforderten Verhaltensregeln sowie deren Stellenwert als Ressource in sozialen Zusammenhängen des gegenseitigen Kennens und Anerkennens zu untersuchen sein. Wichtig ist dabei, sich von einer Verortung von ‚Moral‘ in einem vorwiegend zwischenmenschlichen und vermeintlich apolitischen Milieu zu lösen und moralkonformes Verhalten als eine Ressource von Ansehen zu verstehen, die immer das Resultat einer Zuschreibung mit konkreten Auswirkungen auf die Gemeinschaft ist. Drei Fragen stehen im Zentrum: In welchen Foren, durch welche Medien bzw. in welchen Textgattungen werden welche Verhaltensnormen definiert und kommuniziert? Welche Formen der Sanktionierung lassen sich nachweisen? Welche sozialen und politischen Konsequenzen sind mit der Erfüllung oder der Abweichung von Verhaltensnormen verbunden?

Erwünscht sind Beiträge aus allen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zu unterschiedlichen Facetten der Moral in der antiken Mittelmeerwelt von der Archaik bis in die Spätantike, z.B. zu den politischen und sozialen Folgen der Diffamierung vor Gericht im klassischen Athen, zu den soziopolitischen Folgen unmoralischen Verhaltens, zur Veranschaulichung von moralischen Werten durch Stiftungen und Weihgaben, zu den Auswirkungen von Klatsch und Spott auf das soziale und politische Ansehen oder zur Korrelation zwischen moralischer Integrität und politischem Erfolg in der römischen Gesellschaft.

Vorschläge für einen Beitrag sollten den geplanten Vortragstitel, eine Zusammenfassung des Themas (max. 1 Seite) sowie einen kurzen akademischen Werdegang (max. 1 Seite) enthalten und bis zum 31. Dezember 2013 in einer kombinierten pdf-Datei per eMail an altegeschichte@pg.tu-darmstadt.de gesendet werden. Der zeitliche Rahmen der Referate umfasst 30 Minuten, eine Diskussion schließt sich an. Die Tagung wird an der TU Darmstadt stattfinden, Reisekosten können vorbehaltlich verfügbarer Mittel übernommen werden.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Elke Hartmann, Sven Page und Anabelle Thurn

TU Darmstadt, FB 02, Institut für Geschichte, Fachgebiet Alte Geschichte, Residenzschloss, 64283 Darmstadt

06151/16-4909
06151/16-3992
altegeschichte@pg.tu-darmstadt.de

http://www.altegeschichte.tu-darmstadt.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung