VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium: Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung

VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium: Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung

Veranstalter
Prof. Dr. Rudolf Boch (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz); Veronique Töpel (Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V., Leipzig); Andrea Riedel (Sächsisches Industriemuseum Chemnitz); PD Dr. Michael Schäfer (DFG-Projekt „Der „Eucken-Kreis“ 1900-1950“ am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Technischen Universität Dresden); Dr. Swen Steinberg (Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Industriemuseum Chemnitz
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.04.2014 - 12.04.2014
Von
Swen Steinberg

VII. Unternehmensgeschichtliches Kolloquium: Wirtschaft und Erinnerung. Industrie und Handel zwischen Traditionalismus, Identitätsbildung und Musealisierung

Programm

Freitag, 11. April 2014

9.00-9.30 Begrüßung

Andrea Riedel (Sächsisches Industriemuseum Chemnitz)
Veronique Töpel (Sächsisches Wirtschaftsarchiv)

Einführung
Michael Schäfer/Swen Steinberg (beide Dresden)

Sektion 1: Unternehmerische Erinnerungspolitik
zwischen Dichtung und Wahrheit

Moderation: Swen Steinberg (Dresden)

9.30-10.45
Veit Damm (Saarbrücken)
Jubiläen und Unternehmensidentität im Kaiserreich – zwischen strategischer Kommunikation und historischer Selbstvergewisserung.
Systematische Überlegungen am Fallbeispiel der Dresdner Bank

Michael Werner (Gießen)
Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Unternehmensstiftungen im Interessenfeld von Firma, Gesellschaft und Familie

10.45-11.00 Kaffeepause

11.00-12.45
Anett Hajnal (Budapest)
Die Ganz-Werke in Budapest um die Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert – schöne alte Welt oder schlimme Ausbeutung? Ein Bericht über verschiedene Lesarten von Bürgern und Arbeitern

Jörn Lindner (Hamburg)
Zufälliger Gleichklang oder doch Wahrheit? Die Narrative der maritimen Unternehmensgeschichte und ihre Funktionen am Beispiel Hamburger Reedereien

Thilo Jungkind (Saarbrücken)
Das verzweifelte Ringen um Identität. Der Hoffmann La-Roche Konzerns in der Folge des Chemieunglücks von Seveso (1976-1995)

12.45-14.00 Mittagspause

Sektion 2: Wirtschaftsgeschichte zwischen Musealisierung und
Identitätsbildung

Moderation: Veronique Töpel (Sächsisches Wirtschaftsarchiv)

14.00-15.45
Sylvia Wölfel (Dresden)
Umkämpfte Produkte: Die Sammlung industrielle Gestaltung des Amtes für Industrielle Formgestaltung

Robert Lorenz (Knappenrode)
Die Energiefabrik Knappenrode. Vom Erinnerungsort des Lausitzer Reviers zum Museum des Lausitzer Reviers

15.45-16.00 Kaffeepause

16.00-17.45
Ulrich Heß (Wurzen)
Kammergeschichte(n)? Zum Umgang der Industrie- und Handelskammern mit Erbe und Tradition

Andrea Riedel (Chemnitz)
Industriekultur im/und Museum. Ansätze neuer musealer Präsentationen

17.45-18.30 Pause

18.30-19.30 Eröffnung der Sonderausstellung „140 Jahre Bleichert/VTA“

Andrea Riedel (Industriemuseum Chemnitz)
Einführung

Manfred Hötzel, (Chronikgruppe VTA, VEB Verlade- und Transportanlagenbau Leipzig)
Die Drahtseilbahnfirma Adolf Bleichert & Co. Leipzig-Gohlis im Ersten Weltkrieg

anschließend Empfang mit Buffet

Samstag, 12. April 2014

Sektion 3: Konstruktion – Rekonstruktion – Transformation

Moderation: Rudolf Boch (Chemnitz)

9.00-10.45
Ulrike Laufer (Essen)
Tradition contra Wirtschaftlichkeit. Eine unternehmerische Entscheidung bei Paul Trützschler & Gey, Textilmaschinenbau Crimmitschau, im Strudel der politischen Entwicklungen nach 1945

Ulrike Schulz (Bielefeld)
Politische Konjunkturen der Erinnerung. Der Fall Simson/Suhl, Thüringen 1918-1993

Marcus Böick (Bochum)
Tradition am Abgrund? „Geschichtsmanagement“ in der ostdeutschen Unternehmenslandschaft nach 1989/90

10.45-11.00 Kaffeepause

Moderation: Michael Schäfer (Dresden)

11.00-12.45
Frank Uekötter (Birmingham)
Erinnerung an das Schlachten. Die Stockyards von Chicago als lieux de mémoire

Sigrun Lehnert (Hamburg)
Wochenschau und Wirtschaftswunder. Die Präsentation von Wirtschaftsunternehmen in der Neuen Deutschen Wochenschau der 1950er Jahre

Christian Hoyer (Bubenreuth)
Dem Vergessen entrissen. Die Rückkehr der Gitarrenmarke Framus

12.45 Zusammenfassung/Verabschiedung

Wegbeschreibungen zum Veranstaltungsort finden Sie unter http://www.swa-leipzig.de. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA)
Veronique Töpel, Geschäftsführerin
Sandra Herzau, Sekretariat
Industriestraße 85-95
04229 Leipzig
Tel.: 0341/91 99 20
Fax: 0341/91 99 218
Mail 1: toepel@swa-leipzig.de
Mail 2: sekretariat@swa-leipzig.de

http://www.saechsisches-industriemuseum.com