Mittwoch, 09. April 2014
(Raum S3 13 / 56 – Residenzschloss)
18:00 Uhr: Eröffnung und Einführung
Elke Hartmann (Darmstadt)
Jan Meister (Berlin): Gerüchte, Klatsch und Infamie im spätrepublikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom
anschließend: Empfang
Donnerstag, 10. April 2014
(Raum S1 20 / 001 – Vortragssaal der ULB)
09:00 Uhr: Johannes Geisthardt (Konstanz): Die senatorische Elite nach dem Tyrannen. Moralische Integrität als Legitimation der soziopolitischen Stellung?
09:45 Uhr: Simone Blochmann (Tübingen): „Mit entblößter Brust in gezückte Schwerter“. Majestätsprozesse und aristokratische Moral in der frühen Kaiserzeit
10:30 Uhr: Pause
11:00 Uhr: Thomas Baier (Würzburg): clementia als politisches Kapital
11:45 Uhr: Isabelle Künzer (Bonn): otio prodimur. Zur Bewertung und Sanktionierung des otium durch die Senatorenschaft am Übergang vom 1. zum 2. Jahrhundert n. Chr.
12:30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Jan Timmer (Bonn): Vertrauen und Moral in der Gesellschaft der römischen Republik
14:45 Uhr: Christian Rollinger (Trier / Mainz): oportet ex fide bona. Moral als Kategorie der römischen Jurisprudenz
15:30 Uhr: Pause
16:00 Uhr: Darja Sterbenc Erker (Berlin): Sexuelle Moral als Kapital in der römischen Literatur
16:45 Uhr: Katja Kröss (Bayreuth / München): Moralische Stütze und moralisches Korrektiv. Die Stadtrömische plebs in den zeitgeschichtlichen Büchern Cassius Dios
Freitag, 11. April 2014
(Raum S1 20 / 001 – Vortragssaal der ULB)
09:00 Uhr: Thomas Gärtner (Köln): Reden wider die Moral bei Thukydides
09:45 Uhr: Karen Piepenbrink (Gießen): ‚Wertorientierung’ als rhetorisches Beweismittel. Die ‚Rhetorik’ des Aristoteles und die soziale Praxis im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr. im Vergleich
10:30 Uhr: Pause
11:00 Uhr: Rafał Matuszweski (Heidelberg): ΑΓΕΝΝΕΙΣ ΔΙΑΤΡΙΒΑΙ. Zu ‚niedrigen’ Unterhaltungsformen der athenischen Bürger in spätklassischer Zeit
11:45 Uhr: Kornelia Kressirer (Würzburg): Die Forderung nach Versorgung und Ehrung der Alten als wertvolles Gut in der griechischen Antike
12:30 Uhr: Schlussworte