Freitag, 9. Mai
13:00 Dr. Caroline Moine/Dr. Andreas Kötzing: Begrüßung
13:15 Prof. Dr. Günther Heydemann: Begrüßung
13:30 Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz (angefragt): Impulsreferat zur Eröffnung
14:00 Panel I: Ideologie, Filmpolitik und das Moskauer Festival
Moderation: Dr. Lars Karl (Leipzig)
14:00-14:40 Dr. Sergei I. Zhuk (Muncie, USA)
American Movies, Soviet Americanists und Moscow International Festivals during the Brezhnev Era
14:40-15:20 Prof. Dr. Oksana Bulgakowa (Mainz)
Die Preispolitik des Moskauer Filmfestivals in den 1970er-1990er Jahren
15:20 Kaffeepause
15:40 Panel II: Politische Spannungen bei Filmfestivals im Westen
Moderation: Tilman Pohlmann, M.A. (Dresden)
15:40-16:20 Elizabeth Ward, M.A. (Leeds)
The Cannes Film Festival as an Alternative Arena for Cold War Politics
16:20-17:00 Dr. Stefano Pisu (Cagliari)
A Dissidence Film Festival? The 1977 Venice Biennale of Cinema between Cultural Debate and Political Exploitation
Abendveranstaltung im „UT Connewitz“ (Wolfgang-Heinze-Str. 12A, 04277 Leipzig)
19:30 Uhr "Kurzer Draht und lange Leitung. Filmfestivals im Spannungsfeld zwischen Ost und West". Interview-Film von Dietmar Hochmuth (Berlin 2014, ca. 45 Minuten)
20:30 Uhr Podiumsdiskussion: "Filmaustausch in politischen Krisenzeiten".
Teilnehmer: Karola Gramann (Kinothek Asta Nielsen, Leiterin der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen von 1985-1989), Hans Michael Bock (Cinegraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.), Helmut Diller (Leiter des DEFA-Außenhandels von 1973-1990) und Dr. Grit Lemke (Leiterin des Dokumentarfilmprogramms bei DOK Leipzig)
22:00 Uhr "Der Aufenthalt" (DDR 1983, Regie: Frank Beyer, 95 Minuten)
Samstag, 10. Mai
9:00 Panel III: Alternative Akteure der Filmfestivalpolitik im Kalten Krieg
Moderation: Dr. Andreas Kötzing (Dresden)
9:00-9:40 Vaclav Smidrkal, M.A. (Prag)
Festivals of military films in the East and the West
9:40-10:20 Anne Bruch, M.A. (Hamburg)
Zwischen politischer Überzeugung und subtiler Werbung. Die Filmfestivalpolitik der europäischen Institutionen in den 1950er und 1960er Jahren
10:20 Kaffeepause
10:40 Panel IV: Internationaler Dialog? Diskurs und Realität
Moderation: Dr. Caroline Moine (Versailles)
10:40-11:20 John Wäfler, M.A. (Luzern)
Zwischen Förderung und Überwachung. Das Internationale Filmfestival von Locarno im Kalten Krieg
11:20-12:00 Dragan Batancev, M.A. (Belgrad)
The Belgrade FEST, or what happened when Peckinpah met Wajda
12:00-12:40 Dr. Andreas Kötzing (Dresden)
Zwischen Dialog und Abgrenzung. Die filmpolitischen Beziehungen zwischen den Kurzfilmfestivals von Oberhausen, Leipzig und Krakau in den 1960er Jahren
12:40 Mittagspause
13:30 Panel V: Filmaustausch zwischen Ost und West
Moderation: Dr. Fernando Ramos (Leipzig)
13:30-14:10 Dr. Regina Camara (Wien)
Von Karlovy Vary nach Cannes. Das brasilianische Cinema Novo auf den wichtigen europäischen Filmfestivals der 1960er Jahre
14:10-14:50 Dunja Jelenkovic, M.A. (Versailles)
Film Festival as an Arena for Political Debate – Black Wave Films at the Yugoslav Documentary and Short Film Festival in Belgrad and the West German Short Film Festival in Oberhausen from 1967 to 1973
14:50-15:30 Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann (Potsdam)
Sozialistische Leistungsschau oder Fenster zur Welt? Internationale Festivalbeiträge der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR im Spannungsfeld des Kalten Krieges
15:30 Kaffeepause
15:45-16:30 Abschlussdiskussion
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 28. April 2014 an: hait@msx.tu-dresden.de.