Freitag, 27. Juni 2014
17.00 Begrüßung
Begrüßung und Einführung in das Thema
Priv.-Doz. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und Dr. Michael Parak, Geschäftsführer von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Teil I: Demokratiegeschichte in der Weimarer Republik
17.30 „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten – Friedrich Ebert (1871–1925)“. Zur Arbeit mit Demokratiegeschichte in der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Dr. Michael Braun und Guilhem Zumbaum-Tomasi , Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
18.30 Abendessen
19.30 Die Weimarer Republik. Ein wichtiges Kapitel der deutschen Demokratiegeschichte
Prof. Dr. Bernd Faulenbach (Bochum), Stellvertretender Vorsitzender von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Samstag, 28. Juni 2104
Teil II: Demokratiegeschichte außerhalb der Parlamente nach 1945
9.00 Einführung
9.10 Input 1: Archiv Soziale Bewegungen Freiburg
Michael Koltan (Freiburg), Archiv Soziale Bewegungen
9.20 Input 2: Projekt „Individuelle Erinnerung und gewerkschaftliche Identität“
Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
9.30 Arbeit in Kleingruppen
10.30 Kaffeepause
10.45 Spaziergang zum Kurpfälzischen Museum
„Eine Stadt bricht auf – Heidelbergs wilde 70er“ Ausstellung des Kurpfälzischen Museums
Eileen Wiesmann, Kurpfälzisches Museum Heidelberg
12.00 Mittagsimbiss
Teil III: Demokratiegeschichte darstellen
13.00 "Demokratiegeschichte lokal: Protest, Politik und Partizipation dokumentieren und darstellen", Arbeit in Kleingruppen
Rainer Ohliger (Berlin), Historiker, Netzwerk Migration in Europa e.V.
16.00 Kaffeepause
16.15 Bündelung der Arbeitsergebnisse
17.00 Ende des Workshops
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Bundesgeschäftsstelle von Gegen Vergessen Gegen – Für Demokratie e.V. Ansprechpartnerin ist Frau Ruth Wunnicke (Tel. 030/2639783, wunnicke@gegen-vergessen.de).
Wir bitten Sie, die Anmeldung spätestens bis zum 25. Mai 2014 vorzunehmen, damit die Übernachtungskapazitäten demensprechend geplant werden können.
Übernachtung
Die Übernachtung erfolgt im Hotel Vier Jahreszeiten Heidelberg, Haspelgasse 2, 69117 Heidelberg, http://www.4-jahreszeiten.de In diesem Hotel steht uns ein Abrufkontingent zur Verfügung. Das Einzelzimmer kostet inklusive Frühstück 80,00 € pro Nacht. Das Hotel befindet sich in einer Parallelgasse zum Tagungsort: Eingang Haspelgasse Ecke Neckerstaden.
Tagungsort
Die Tagung findet in der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 1, 69117 Heidelberg statt. www.ebert-gedenkstaette.de
Kosten
Für den Workshop wird keine Tagungsgebühr erhoben. Den Tagungsteilnehmern entstehen Kosten für das Abendessen am 27.6., die selbst beglichen werden müssen. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.
Weitere Informationen zum Workshop unter:
http://www.gegen-vergessen.de/startseite/news-detailseite/article/workshop-demokratie-und-partizipation-spuren-suchen-geschichte-vermitteln.html