Der Alltag historischen Forschens in Archiven und Bibliotheken. Kontinuität und Wandel historischen Erkennens und Wissens im 18. und 19. Jahrhundert

Der Alltag historischen Forschens in Archiven und Bibliotheken. Kontinuität und Wandel historischen Erkennens und Wissens im 18. und 19. Jahrhundert

Organizer
Professor Dr. Markus Friedrich, Historisches Seminar, Universität Hamburg; Dr. Philipp Müller, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
Venue
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
02.07.2015 - 04.07.2015
Deadline
15.06.2014
Website
By
Martin Foerster

Die Tagung erörtert die Frage nach Wandel und Kontinuität geschichtswissenschaftlichen Forschens und Wissens im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Dabei steht besonders die Genese historischer Fakten im Forschungsalltag sowie die Praxis der historischen Recherche und des Akten- und Urkundenstudiums in Archiven und Bibliotheken im Vordergrund. Mit diesem Fokus auf die alltägliche Praxis historiographischer Wissensproduktion in Bibliotheken und Archiven knüpft die Tagung ausdrücklich an Studien der neueren Wissenschaftsgeschichte an. Wurden bisher Fragen historischer Erkenntnis vorrangig mit Hinblick auf die Narrative und Repräsentationen historischen Wissens erörtert, so adressiert die Tagung die vorgelagerte Frage, wie und unter welchen Bedingungen Geschichtsforscherinnen und Geschichtsforscher in ihrem Arbeitsalltag Wissen über die Vergangenheit generierten.

Die Tagung nimmt besonders den Epochenübergang vom 18. zum 19. Jahrhundert in den Blick. Zum einen gilt bis heute, dass sich im 19. Jahrhundert die moderne Geschichtswissenschaft formierte; zum anderen haben Studien zur Frühen Neuzeit wiederholt auf die Langzeitwirkung ‘vormoderner’ Vorbilder, Traditionen und Kontinuitäten historischen Arbeitens hingewiesen. Die Tagung stellt daher die Frage, wie sich Veränderung und Wandel historischen Arbeitens epochenübergreifend begreifen und beschreiben lassen. Es sollen daher Studien zur Frühen Neuzeit und zum 19. Jahrhundert miteinander verbunden werden, um den traditionell oft behaupteten Umbruch der Geschichtswissenschaft um 1800 aus praxisbezogener Perspektive genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Tagung will folglich auch ein Gespräch ermöglichen, das es erlaubt die eigenen erkenntnistheoretischen Prämissen zu hinterfragen. Die impliziten Vorstellungen über die jeweils andere Epoche sollen sichtbar gemacht und überprüft werden, um Kontinuität und Wandel geschichtswissenschaftlichen Forschens in Archiven und Bibliotheken genauer zu analysieren.

Die Tagung lädt ein, in europäischem Horizont folgende Fragen zu erörtern:
- unter welchen Bedingungen war historisches Forschen in Archiven und Bibliotheken möglich und wie beeinflussten diese Bedingungen die Materialgrundlage der Geschichtsforscher?
- wie änderte sich die Wissenschaft vom Archiv, und wie beeinflusste diese das historisch Studium von Akten und Urkunden?
- wer waren die Akteure des Übergangs, die das Wissen um Archive und/oder historisches Forschen tradierten?
- wie wurde im Archiv gearbeitet? Wie gestalteten sich die konkreten räumlichen und materialen Bedingungen des Akten- und Urkundenstudiums in Archiven, und inwiefern hatten die konkreten Arbeitsbedingungen historischen Forschens Anteil an der Herstellung von Evidenz und prägten Vorstellungen von Qualität?
- wie machten Geschichtsforscher die materialen Bedingungen ihres Arbeitens explizit und reflektierten diese?
- in welchen Formen, Genres und Medien zirkulierte historisches Wissen, und mit welchen Medien konkurrierten dieses?
- gibt es eine lange Dauer historischen Forschens im 18. und 19. Jahrhundert?

Wir freuen uns auf Vorschläge, die eine wissenschaftsgeschichtliche Analyse historischen Forschens verfolgen, und begrüßen insbesondere Beitragsvorschläge, die Fragen von Kontinuität und Wandel aufnehmen.

Die Tagung findet vom 2.-4. Juli 2015 statt; es ist eine Kooperationsveranstaltung, die vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (Abteilung II, Prof. Lorraine Daston) ausgerichtet wird. Inhaltlich verantwortlich zeichnen Professor Dr. Markus Friedrich (Historisches Seminar, Universität Hamburg) und Dr. Philipp Müller (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen).

Bitte senden Sie uns Ihre Vorschläge in englischer Sprache (max. 300 Worte) bis Montag, den 15. Juni 2014, zu.

ENGLISH VERSION
-----------------
The aim of the conference is to explore changes and continuities in the practice of historical research during the transition period from the eighteenth to the nineteenth century. The conference centers on the performance of historical research as well as the making of historical facts in everyday research, paying particular attention to the study of files and records kept in archives and libraries. The emphasis on everyday practices draws explicitly on recent developments in the history of science. Traditionally, the history of historiography dwelled chiefly on the study of narratives and textual representations of the past. As an important addition to these established perspectives, the conference will examine the performance of historical research and the circumstances under which historians generated knowledge about the past.
The conference will focus primarily on the transition from the eighteenth to the nineteenth century. The nineteenth century is generally acknowledged as the foundational period of history as a scientific discipline and yet studies of early modern historiography alluded to the long-term effects of older traditions and emphasized the continuities of the conditions of historical work. The conference thus raises the question as to how change and continuity of historical research during the eighteenth and nineteenth centuries is to be understood and described. In doing so, we seek to stimulate scholarly exchange, cutting across well-established periodical borders within the discipline of history. The conference will bring together experts specializing in the production of historical knowledge during the eighteenth and the nineteenth centuries. It is not the least aim of the conference to provide a platform that allows us to question our own implicit notions and to render visible our rough-and-ready assumptions concerning the other epoch respectively.

The conference will elaborate on the following themes and questions pertaining to European historiography during the eighteenth and nineteenth centuries:
- Under which circumstances did archives and libraries render feasible the study of records and files? How did these institutional conditions of work affect the writing of history?
- Did the science of archives alter in this span of time? How did it influence the historical study of documents and files and vice versa?
- Who were the protagonists furnishing later generations of researchers with archival and historiographical know-how? How did they pass on their special expertise in the study of records on younger generation of scholars?
- How did spatial arrangements and material conditions of archives impinge on the study of files and documents?
- How did working conditions affect the creation of evidence? To what extent did epistemological standards (ideas about truth, ‘good’ research practices, etc.) rely on archival working conditions?
- Did historians explain the material conditions of their work? How did they reflect upon these working conditions, in which genres and for what purpose? Did their reflection upon the conditions of work alter in the 18th and 19th centuries?
- In which forms, genres and media did historians circulate historical knowledge?
- Are practices of historical research to be conceived of as longue durée?

We are interested in proposals pursuing a history of science approach towards historical knowledge production. Papers addressing the question of change and continuity are particularly welcome.

The conference takes place at the Max-Planck-Institute for the History of Science in Berlin, July 2-4, 2015. It is a cooperative event organized by Professor Dr. Lorraine Daston (MPI for the Science of History, Berlin), Professor Dr. Markus Friedrich (History Department, University of Hamburg), and Dr. Philipp Müller (Department for medieval and early modern history, University of Göttingen).

Please send your papers in English (max. 300 words) until Monday, June 15, 2014.

Programm

Contact (announcement)

Markus Friedrich

Universität Hamburg - Fachbereich Geschichte / Von-Melle-Park 6 / 20146 Hamburg

markus.friedrich@uni-hamburg.de


Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement