Mittwoch, 10. September 2014
18:00 Uhr: Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder (Vizepräsident der TU Darmstadt)
Prof. Arch. SIA/BSA Meinrad Morger (Dekan des FB 15)
Prof. Dr. Elke Hartmann (Alte Geschichte)
Abendvortrag:
Prof. Dr. Ralf von den Hoff (Freiburg)
Herrscher und Polis. Neue Forschungen zu Skulpturen in Pergamon
anschließend: Empfang
Donnerstag, 11. September 2014
Sektion I: Götter, Kulte, Heiligtümer
Sektionsleitung: Dominik Maschek
09:30 Uhr: Olivia Denk (Basel): Heiligtümer als wirtschaftliche Institutionen. Untersuchungen zur Sakraltopographie auf der Chalkidike im Kontext historisch-politischer Ereignisse
10.05 Uhr: Zelia Boecker (Berlin): Kulte, Orte, Körperteile. Weihungen anatomischer Votive in Latiums Heiligtümern
10:40 Uhr: Pause
11:10 Uhr: Carine Hentz (Augsburg/Straßburg): Die Götterangleichungen auf den Münzen des Commodus mit einem Exkurs zum Ianus-Medaillon aus dem Jahr 187 n. Chr.
Sektion II: Sozialpolitische Prozesse
Sektionsleitung: Anabelle Thurn
11:45 Uhr: Stephanie Kirsch (Hannover): Schlagende Verbindungen. Gewalt als Teil des Sozialisationsprozesses am Beispiel Athens im 4. Jh. v. Chr.
12:20 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Christian Vogel (Bielefeld): Q. Tullius Cicero. Netzwerkanalyse einer Karriere an der römischen Peripherie
14:35 Uhr: Sema Karataş (Köln): ambitus – oder: Die unklare Grenze des Zulässigen. Ein historischer Kommentar zu Ciceros Rede pro Cn. Plancio
15:10 Uhr: Pause
15:40 Uhr: Marcus Hellwing (Erfurt): Wozu brauchten die Römer gebildete Frauen? Der Versuch einer Erklärung
Sektion III: Konzepte von Identität und Fremdheit
Sektionsleitung: Anabelle Thurn
16:15 Uhr: Begoña Cadiñanos Martínez (Madrid): The use of the image of Alexander during the Mithridatic Wars
16:50 Uhr: Pause
17:20 Uhr Fuad Alidoust (Mainz): Das römische Perserbild in der Republik und Kaiserzeit. Eine historische Diskursanalyse
17:55 Uhr Asja Müller (Kiel): Kulturelle Interaktion im römischen Ägypten. Römische Mumienmasken als Träger kultureller Identität
Freitag, 12. September 2014
Sektion IV: Architektur und Bauwerk
Sektionsleitung: Dominik Maschek
09:30 Uhr: Yoshifumi Yasuoka (Heidelberg): Die Methoden der Formbestimmung der Naosschreine im Alten Ägypten
10:05 Uhr: Sebastian Geisseler (Bern): EX MANUBIIS FECIT. Die Finanzierung kaiserlicher Bauprojekte durch Kriegsbeute
10:40 Uhr: Pause
11:10 Uhr: Matthias Benedikt Nieberle (Köln): Baiae. Genese, Nutzung und Funktion eines römischen Heilbades und Kurzentrums. Erste Erkenntnisse der durchgeführten Bauanalyse
11:45 Uhr: Orsolya Láng (Budapest): From vicus to the Painter’s house. Ten years of archaeological research in the Aquincum Civil Town
12:20 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Hannah Brust (Bonn): Karyatiden. Untersuchungen zur Funktion und zum Bedeutungswandel weiblicher Stützfiguren in der antiken Bauplastik
Sektion V: Raumgestaltung und -verständnis
Sektionsleitung: Sven Page
14:35 Uhr: Georgia Boundouraki (Athen): Restoring the Attic landscape between Athens and Piraeus
15:10 Uhr: Pause
15.40 Uhr: Franziska Eickhoff (Freiburg): Räume des otium. Zur Verortung der Philosophie in den Proömien von Ciceros philosophischen Schriften
16:15 Uhr: Daniel Emmelius (Freiburg): Spatium Urbis. Zur medialen Konstitution des Territoriums der Stadt Rom in der späten Republik und der Kaiserzeit
16:50 Uhr: Pause
17:20 Uhr: Julian Schreyer (München): Ruinenverständnisse bei Pausanias
17:55 Uhr: Simone Martini (Trier): Römerstraßen – Lebensadern des Imperiums. Das Beispiel der Römerstraße Augusta Treverorum/Trier -Divodurum/Metz
Samstag, 13. September 2014
Sektion VI: Ausnahmezustände
Sektionsleitung: Sven Page
09:30 Uhr: Andrea Schütze (München): Profectio und Adventus. Zwei Kriegsmedien im Zeichen Domitians
10.05 Uhr: Philip Aubreville (Berlin): Wahn und Sinn. Überlegungen zu psychischer Devianz in der frühen römischen Kaiserzeit
10:40 Uhr: Pause
11:10 Uhr Nikolas Hächler (Zürich): Senatoren als Usurpatoren? Folgen der militärischen Herrschaftsakklamation für die Reichskrise des 3. Jhs. n. Chr. unter prosopographischen Gesichtspunkten
Sektion VII: Visualität und Medialität
Sektionsleitung: Marion Bolder-Boos
11:45 Uhr: Sarah Prause (Mainz): Bist du blind? Überlegungen zur Darstellung von Blindheit im 8. – 4. Jh. v. Chr.
12:20 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Corinna Reinhardt (München): Skulptur in architektonischem Kontext. Bildgestaltung in der Akroterzone
14:35 Uhr: Agnes Ismene Thomas (Köln): Bilder als historische Quelle. Sklavendarstellung auf griechischen Denkmälern klassischer und hellenistischer Zeit
15:10 Uhr: Pause
15:40 Uhr: Florian Klauser (Würzburg): Zur Verwendung von Athletenstatuen im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit
16:15 Uhr: Martin Schwemmer (Freiburg): Quoting Alexander. Alexanderbildnis und Achillbild im Hellenismus
16:50 Uhr: Pause
17:20 Uhr: Anne Kleineberg (Freiburg): Kaiserliche Bildnisbüsten römischer Zeit. Funktion, Kontext, medialer Charakter
17:55 Uhr: Lilian Schönheit (Hamburg): Von Ehestreit und Götterpersiflage. Unteritalische Possenbilder
18:30 Uhr: Schlussworte