Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe

Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe

Veranstalter
Volkskundliche Jahrestagung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des DFG-Projekts „PortAll – Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland“. Kooperationspartner sind die Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn sowie die Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften.
Veranstaltungsort
Universitätsforum Bonn (Heussallee 18-24, 53113 Bonn)
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.11.2014 - 14.11.2014
Deadline
30.10.2014
Website
Von
Lina Franken, DFG-Projekt „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland“, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

„Wenn das Erbe in die Wolke kommt“ – hinter dem Titel versteckt sich die Frage nach den Chancen und Nutzen aber auch Schwierigkeiten und Risiken der Möglichkeiten digitaler Speicherung, Darstellung und Nutzung kulturellen Erbes. Immer mehr Institutionen haben damit begonnen, ihre Archivbestände, die sowohl Quellen wissenschaftlicher Forschung als auch kulturellen Erbes darstellen, zu digitalisieren. Ziel dabei ist neben der digitalen Sicherung analoger Bestände v.a. die Öffnung der Sammlungen für neue und viel größere Nutzergruppen als bislang angesprochen werden konnten – mit anderen Worten: die weltweit abrufbare Präsentation der Bestände zur Forschung und Vernetzung.

Welche Herausforderungen birgt dieser Ansatz, insbesondere wenn es sich um heterogene Quellenbestände handelt, die prozesshafte Kulturmuster dokumentieren sollen? Welche methodischen und theoretischen Kompetenzen brauchen Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler, um die fast unbegrenzt scheinenden Potentiale von Vernetzungen angemessen zu interpretieren? Welche neuen Möglichkeiten der Präsentation, aber auch welche damit verbundenen Gefahren und Probleme eröffnen sich in den neuen virtuellen Realitäten für die Aufgaben von Sammlung, Dokumentation und Forschung?

Während der Konferenz werden Digitalisierungsprojekte ihre Vorgehen und Ziele auch anhand exemplarischer Digitalisate in einem Markt der Möglichkeiten präsentieren.

Anmeldungen bitte bis zum 30.10.2014 an Lina Franken (lina.franken@lvr.de). Tagungsgebühr: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Programm

Tagungsprogramm: „Wenn das Erbe in die Wolke kommt“. Digitalisierung und kulturelles Erbe

Donnerstag, 13.11.2014

13:00 Uhr Registrierung, Kaffee

13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung

14:00 Uhr Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Thomas Hengartner, Universität Zürich: Kulturen im Netz – Netzkulturen. Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Technikforschung

14:45 Uhr Panel: „Das Erbe ins Netz“ – Wissensmanagement in Archiven und Museen
Dr. Dagmar Hänel und Lina Franken, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Digitalen Portals Alltagskulturen im Rheinland

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Dr. Alois Unterkircher, Universität Zürich: Maskiert statt verzettelt? Die datenbankbasierende Neuinventarisierung der Objektsammlung des Medizinhistorischen Instituts und Museums der Universität Zürich

16:45 Uhr Frank Dührkohp, Digitale Bibliothek Göttingen: „Die Daten der Anderen…“ - Spartenübergreifende Erfassung und Präsentation im Landesportal Kulturerbe Niedersachsen

17:30 Uhr Pause

18:00 Uhr Abendvortrag auf Einladung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften (BGVK)
Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann, Universität Münster: Digitalisierung und kein Ende? - Archive als Wissensspeicher und Orte des Wissenstransfers

19:00 Uhr Empfang auf Einladung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte

Freitag, 14.11.2014

09:00 Uhr Registrierung, Kaffee

09:15 Uhr Plenarvortrag
Prof. Dr. Gertraud Koch, Universität Hamburg: Kultur digital – Tradieren und Produzieren unter neuen Vorzeichen

10:00 Uhr Panel: „Materiell – immateriell – digital“ – Aggregatzustände der Kultur?
Dr. Anna Menny, Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg: Lokalität und Virtualität. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung am Beispiel des jüdischen Erbes in Hamburg

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Dr. Marcus Weidner, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Münster: Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) – Regesten für alle online

12:00 Uhr Dr. Werner Schweibenz, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Konstanz: Museum analog, Museum digital. Die Virtualisierung des Museums und seiner Objekte

12:45 Uhr Mittagspause

13:45 Uhr Panel: „Ein Fundus für die Wissenschaft“ – Forschen mit digitalen Quellen
Dr. Christoph Schmitt und Dr. Holger Meyer, Universität Rostock: Semantische, räumliche und zeitliche Vernetzung regionalbezogener digitaler Archive mit einer digitalen Version des „Atlas der deutschen Volkskunde“

14:30 Uhr Dr. Sönke Friedreich, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden: Biografische Daten im Netz. Perspektiven und Probleme der Digitalisierung des „Lebensgeschichtlichen Archivs für Sachsen“

15:15 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr Dr. Alexandra Bloch Pfister, Büro für Geschichte, historische Recherchen und Texte Münster: Das Projekt „Europeana 1914–1918“ zwischen politischer Bildung und „Quellen-Überproduktion“

16:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick

17:00 Uhr Ende der Tagung

Während der Konferenz werden Digitalisierungsprojekte ihre Vorgehen und Ziele auch anhand exemplarischer Digitalisate in einem Markt der Möglichkeiten präsentieren. Unter anderem präsentieren sich die Deutsche Digitale Bibliothek, das digitale Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf und die Forschungsgruppe „Broadcasting Swissness“.

Kontakt

Lina Franken M.A.
Projektleitungsassistenz
DFG-Projekt " Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland"
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Straße 133, 53115 bonn
Tel.: 0228 9834-262
Fax.: 0228 9834-119
Mail: lina.franken@lvr.de