Historische Kommission für Mecklenburg e.V., Dr. Matthias Manke (Schriftführer)
Freitag, 17.10.2014
13.00-13.15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Ernst Münch und Matthias Manke (Rostock)
13.15-13.30 Uhr
Grußwort
Nancy Corbett, Generalkonsulin der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg
13.30-14.20 Uhr
Eröffnungsvortrag: Wirtschaftliche Wechselbeziehungen zwischen Reichsterritorien und Übersee in der Frühen Neuzeit
Markus A. Denzel (Leipzig)
Sektion: Schifffahrt und Handel, Gewerbe, Kunst und Kultur
(Moderation: Anke John, Jena)
14.20-15.00 Uhr
Chicago und St. Louis – Mecklenburger zeigen’s der Welt. Mecklenburg auf den Weltausstellungen 1893 und 1904
Wolf Karge (Schwerin)
15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30-16.10 Uhr
Wilhelm Wandschneider: „Die Nackte Wahrheit“. Das Schurz-Praetorius-Daenzer-Denkmal in St. Louis
Bernd Ruchhöft (Plau)
16.10-16.50 Uhr
„Im Interesse unserer sich immer weiter ausdehnenden Schifffahrt“. Die mecklenburg-schwerinschen Konsulate in Übersee
Matthias Manke (Rostock)
16.50-17.30 Uhr
Meuterei auf der „Rostock“. Handlungsspielräume des mecklenburgischen Konsuls in Rio de Janeiro um 1850
Kathleen Jandausch (Schwerin)
17.30-18.10
Medaillen verbinden. Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon
Torsten Fried (Schwerin)
Sonnabend, 18.10.2014
Sektion: Die mecklenburgische Auswanderung nach Übersee
(Moderation: Matthias Manke, Rostock)
9.00-9.40 Uhr
Die mecklenburgische Auswanderung nach Übersee – ein Quellen- und Forschungsbericht
Reno Stutz (Rostock)
9.40-10.20 Uhr
Bis dass die Auswanderung euch scheidet. Desertio Malitiosa als Problem der Ehetrennung in Mecklenburg im 19. Jahrhundert
René Wiese (Schwerin)
10.20-10.50 Uhr
Kaffeepause
10.50-11.30 Uhr
Anerkennung und Solidarität – der Mecklenburgische Patriotische Verein und die Lage der Amerikaauswanderer Ende des 19. Jahrhunderts
Martin Buchsteiner (Greifswald)
11.30-12.10 Uhr
Lebenswege von Studenten der Universität Rostock in Übersee (1419-1945) – eine Auswertung anhand der Nutzerkommentare im Matrikelportal Rostock
Christoph Wegner (Rostock)
12.10-13.00 Uhr
Mittagspause
Sektion: Koloniale und postkoloniale Politik
(Moderation: Wolf Karge, Schwerin)
13.00-13.40 Uhr
Die verkaufte Sonne – das alte Neu-Mecklenburg im Spiegel der ethnografisch-fotografischen Sammlung der Deutschen Marine Expedition (1907-1909)
Anette Schade (Berlin)
13.40-14.20 Uhr
Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg als Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft 1895-1920
Bernd Kasten (Schwerin)
14.20-15.00 Uhr
Der Mann für Kontakte in Übersee. Die postkolonialen Reisen des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg
Andreas Röpcke (Schwerin)
Ende der Tagung
Die Tagung wird gefördert durch ROSTOCK PORT Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.
Die Teilnahme an der Tagung im Internationalen Begegnungszentrum e.V. Rostock (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock (Eingang Feldstraße) ist kostenlos.
Um Voranmeldung mit dem Betreff „Tagungsanmeldung“ an hiko@landeshauptarchiv-schwerin.de oder per Post an Historische Kommission für Mecklenburg e.V. - Geschäftsstelle, c/o Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin wird aus Planungsgründen gebeten.