Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee. Wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.

Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee. Wissenschaftliche Tagung der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.

Veranstalter
Historische Kommission für Mecklenburg e.V.
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum e.V. Rostock (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock (Eingang Feldstraße)
Ort
Rostock
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.10.2014 - 18.10.2014
Deadline
15.10.2014
Von
Historische Kommission für Mecklenburg e.V., Dr. Matthias Manke (Schriftführer)

Das historische Mecklenburg des 19. und 20. Jahrhunderts, so will es das Klischee, steht für politische Rückständigkeit und moderne Landwirtschaft. Jenseits der vermeintlichen Provinzialität gestaltete sich die Realität allerdings wesentlich vielfältiger. Von den beiden mecklenburgischen Hafenstädten Rostock und Wismar beispielsweise ging seit dem 19. Jahrhundert ein reger Schiffsverkehr über die offenen Ozeane nach Amerika, Asien oder Australien.

Ihren Weg über den „großen Teich“ nahmen jedoch nicht allein Schiffe und Waren, sondern auch und vor allem Menschen. Viele von ihnen wanderten aus, um den drückenden Heimatverhältnissen oder politischer Verfolgung zu entfliehen, andere wurden von Neugier und Abenteuerlust getrieben. Wieder andere stellten sich aus womöglich weiteren Motiven in den kolonialen Dienst des Deutschen Reiches.

Die Vielfalt der historischen Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee, die sich vorstehend nur andeuten ließ, ist in drei thematischen Schwerpunkten Gegenstand der Tagung.

Programm

Freitag, 17.10.2014
13.00-13.15 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Ernst Münch und Matthias Manke (Rostock)

13.15-13.30 Uhr
Grußwort
Nancy Corbett, Generalkonsulin der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg

13.30-14.20 Uhr
Eröffnungsvortrag: Wirtschaftliche Wechselbeziehungen zwischen Reichsterritorien und Übersee in der Frühen Neuzeit
Markus A. Denzel (Leipzig)

Sektion: Schifffahrt und Handel, Gewerbe, Kunst und Kultur
(Moderation: Anke John, Jena)

14.20-15.00 Uhr
Chicago und St. Louis – Mecklenburger zeigen’s der Welt. Mecklenburg auf den Weltausstellungen 1893 und 1904
Wolf Karge (Schwerin)

15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30-16.10 Uhr
Wilhelm Wandschneider: „Die Nackte Wahrheit“. Das Schurz-Praetorius-Daenzer-Denkmal in St. Louis
Bernd Ruchhöft (Plau)

16.10-16.50 Uhr
„Im Interesse unserer sich immer weiter ausdehnenden Schifffahrt“. Die mecklenburg-schwerinschen Konsulate in Übersee
Matthias Manke (Rostock)

16.50-17.30 Uhr
Meuterei auf der „Rostock“. Handlungsspielräume des mecklenburgischen Konsuls in Rio de Janeiro um 1850
Kathleen Jandausch (Schwerin)

17.30-18.10
Medaillen verbinden. Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon
Torsten Fried (Schwerin)

Sonnabend, 18.10.2014

Sektion: Die mecklenburgische Auswanderung nach Übersee
(Moderation: Matthias Manke, Rostock)

9.00-9.40 Uhr
Die mecklenburgische Auswanderung nach Übersee – ein Quellen- und Forschungsbericht
Reno Stutz (Rostock)

9.40-10.20 Uhr
Bis dass die Auswanderung euch scheidet. Desertio Malitiosa als Problem der Ehetrennung in Mecklenburg im 19. Jahrhundert
René Wiese (Schwerin)

10.20-10.50 Uhr
Kaffeepause

10.50-11.30 Uhr
Anerkennung und Solidarität – der Mecklenburgische Patriotische Verein und die Lage der Amerikaauswanderer Ende des 19. Jahrhunderts
Martin Buchsteiner (Greifswald)

11.30-12.10 Uhr
Lebenswege von Studenten der Universität Rostock in Übersee (1419-1945) – eine Auswertung anhand der Nutzerkommentare im Matrikelportal Rostock
Christoph Wegner (Rostock)

12.10-13.00 Uhr
Mittagspause

Sektion: Koloniale und postkoloniale Politik
(Moderation: Wolf Karge, Schwerin)

13.00-13.40 Uhr
Die verkaufte Sonne – das alte Neu-Mecklenburg im Spiegel der ethnografisch-fotografischen Sammlung der Deutschen Marine Expedition (1907-1909)
Anette Schade (Berlin)

13.40-14.20 Uhr
Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg als Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft 1895-1920
Bernd Kasten (Schwerin)

14.20-15.00 Uhr
Der Mann für Kontakte in Übersee. Die postkolonialen Reisen des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg
Andreas Röpcke (Schwerin)

Ende der Tagung

Die Tagung wird gefördert durch ROSTOCK PORT Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

Die Teilnahme an der Tagung im Internationalen Begegnungszentrum e.V. Rostock (IBZ), Bergstraße 7a, 18057 Rostock (Eingang Feldstraße) ist kostenlos.
Um Voranmeldung mit dem Betreff „Tagungsanmeldung“ an hiko@landeshauptarchiv-schwerin.de oder per Post an Historische Kommission für Mecklenburg e.V. - Geschäftsstelle, c/o Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin wird aus Planungsgründen gebeten.

Kontakt

Dr. Matthias Manke

Historische Kommission für Mecklenburg e.V. - Geschäftsstelle,
c/o Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin

hiko@landeshauptarchiv-schwerin.de

http://www.hiko-mecklenburg.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung