„Verfall der Sitten und Moral“ - Diskursanalysen der Ablehnung/Abgrenzung gesellschaftlicher Wertvorstellungen

„Verfall der Sitten und Moral“ - Diskursanalysen der Ablehnung/Abgrenzung gesellschaftlicher Wertvorstellungen

Veranstalter
Universität Lettlands: Das Projekt wird vom Baltisch-Deutschen Hochschulkontor durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Es findet in Kooperation mit der Professur für Europäische Zeitgeschichte nach 1945 der Universität Siegen/Deutschland statt. Das Projekt wird partnerschaftlich unterstützt durch die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Veranstaltungsort
Fakultät für Geisteswissenschaft, Raum 402, Visvalža iela 4a, Rīga, LV-1050
Ort
Rīga
Land
Latvia
Vom - Bis
26.11.2014 - 28.11.2014
Von
Ianka Timm

Die Auseinandersetzung mit Wahrnehmungs- und Ablehnungs-
prozessen gesellschaftlicher Wert- und Ordnungsvorstellungen sowie das Verstehen von Distinktionsprozessen zwischen den einzelnen Nationen und Bevölkerungsgruppen innerhalb der Staatsgrenzen der Länder eines soziokulturellen und gesellschaftspolitischen Mosaiks wie Europa sind wesentliche Herausforderungen der Geistes- und Gesellschaftswissenschaft der Gegenwart. Ziel der Tagung ist die Erforschung der verschiedenen gesellschaftlichen Diskurse, die Aspekte der Ablehnung und Ausgrenzung aufweisen und so ex negativo Deutungsmuster, Argumentationsweisen und Handlungen generieren, die das Zusammen-wirken politischer und gesellschaftlicher Praxis strukturieren. Im Rahmen der Tagung werden die Genese und die Funktion der verschiedenen Ausformungen von Ausgrenzung aus einer komparativ-kritischen Perspektive in ihrem jeweiligen historischen und politischen Kontext hinterfragt.

Programm

Mittwoch, 26. November 2014

15.00
Vortrag von Frau Prof. Dr. Claudia Kraft (Universität Siegen)
"The contemporary of the non-contemporary: The role of gender in concepts of democratization since 1968 in Eastern and Western Europe"

ab 19.00
Begrüßungsessen für die Teilnehmer und Ehrengäste

Donnerstag, 27. November 2014

10.00-10.15
Begrüßung und Tagungseröffnung
Prof. Indriķis Muižnieks (Prorektor für Forschung, Universität Lettlands)
Norbert Beckmann-Dierkes (Konrad-Adenauer-Stiftung)
Hans Golombek (Baltisch-Deutsches Hochschulkontor)

10.15-11.15
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Claudia Kraft (Universität Siegen)
Verfall der Sitten oder: wie gesellschaftliche 'Normalität' hergestellt wird

11.15-11.45
Diskussion

11.45-12.15
Dr. Jānis Ķeruss (Universität Lettlands)
Die Berichte der politischen Polizei Lettlands über das Bild der Deutschen und Deutschbalten in der Bevölkerung Lettlands am Ende der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts

12.15-12.30
Diskussion

12.30-14.30
Mittagessen

14.30-15.00
Ianka Timm (Universität Bochum/Universität Siegen)
Die deutsch-baltische Frau zwischen Tradition und Emanzipation 1880 -1930: analytischer Zugang aus der historischen Diskursanalyse

15.00-15.15
Diskussion

15.15-15.45
Jānis Liniņš, (Stradiņš-Universität Riga)
Deutschlands Politik und deutsche Minderheiten in den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion
1991- 2013

15.45-16.00
Diskussion

16.00-16.30
Gunta Bambāne (Universität Lettlands)
Das Zusammenspiel von Unionsbürgerschaft und Diskriminierungsverbot – Wie weit geht europäische Integration?

16.30-16.45
Diskussion

ab 20 Uhr
gemeinsames Abendessen

Freitag, 28. November 2014

09.00-09.30
Prof. Dr. Thomas Taterka, (Universität Lettlands)
Eine Oberschicht wird „deutscher Stamm“. Zur diskursiven Verfertigung der Balten im 19. Jahrhundert oder Die Deutschbalten als failed nation

09.30-09.45
Diskussion

09.45-10.15
Sandra J. Langer (Universität Lettlands)
„Die wollen ja gar kein Lettisch lernen!“ - Zum Problem der lettischen Sprach(en)politik am Beispiel des Sprachreferendums 2012

10.15-10.30
Diskussion

10.30-11.00
Kaffeepause

11.00-11.30
Jūlija Zālīte (Universität Lettlands)
Was das Sprechen über die Sprache erzählt. Eine diskursanalytische Untersuchung zum Sprachreferendum 2012 in Lettland

11.30-11.45
Diskussion

11.45-12.15
Anja Lange (Nationale Technische Universität der Ukraine „KPI“)
„Kauft nicht beim Russen!“ – die Ablehnung Russlands im Zuge der Euromaidanbewegung in Kiew

12.15-12.30
Diskussion

12.30-13.30
Mittagessen

ab 15.00
thematisch ausgerichtete Stadtführung für die Tagungsteilnehmer

Kontakt

Jūlija Zālīte
Germanistikas nodala
Humanitaro zinatnu fakultate
Latvijas Universitate
Visvalza iela 4a, 426
Riga, LV-1050
Latvija

julija.zalite@lu.lv

http://www.lu.lv/zinas/t/28132/
Redaktion
Veröffentlicht am
11.11.2014
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung