Geteilter Himmel - gemeinsame Erinnerung? Die Berliner Mauer: Geschichte, Erinnerung und Darstellungen

Geteilter Himmel - gemeinsame Erinnerung? Die Berliner Mauer: Geschichte, Erinnerung und Darstellungen

Veranstalter
L’IRICE (CNRS, Paris 1. Paris IV) – LABEX; Goethe-Institut Paris; avec le concours de la Fondation Friedrich Ebert; l'Université Franco-Allemande; l'Université de Lorraine; la Bundesstiftung Aufarbeitung
Veranstaltungsort
Goethe Institut Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
04.12.2014 - 06.12.2014
Von
Ulrich Pfeil

Vor 25 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer. 28 Jahre hatte sie nicht nur Stadt und Land geteilt, sondern galt auch als Sinnbild der Spaltung Europas, ja der ganzen Welt in zwei sich feindlich gegenüberstehende Blöcke. Anlässlich des Jahrestages soll die Gelegenheit genutzt werden, dieses Ereignis, welches das Ende des Kalten Krieges und vielleicht sogar der sogenannten „Nachkriegszeit“ markierte und als echte Zeitenwende erlebt wurde, neu zu beleuchten. Die ReferentInnen kommen auf das Gefühl zurück, das ihren Bau und ihren Fall auslöste, analysieren die unterschiedlichen Erinnerungen an die Mauer und ihre Darstellungen in der Literatur, im Film und der Fotographie, der Musik und der Malerei…

Programm

JEUDI 4 DÉCEMBRE

19h00
Conférence « La Mémoire de la chute du Mur en France et en Europe » avec JEAN-MARC AYRAULT (en français)
Suivie d’une table ronde avec CORINE DEFRANCE et ULRICH PFEIL, modérée par CLAIRE DEMESMAY

VENDREDI 5 DÉCEMBRE

1. Le Mur et son histoire (en français)

Présidence : NICOLE COLIN

09h30-13h00
Construction du Mur : enjeux nationaux et internationaux
(ULRICH PFEIL)
Violence du Mur (CORINE DEFRANCE)
Mur et enjeux de propagande (BERNARD LUDWIG)
Chute du Mur (ANDREAS WILKENS)

2. La Mémoire du Mur (en allemand)

Présidence : ULRICH PFEIL

14h30-17h00
Die Mauer in Schulbuch und Unterricht
(MARIE MÜLLER-ZETZSCHE)
Virtuelles Erinnern an die Berliner Mauer
(ANNA VON ARNIM-ROSENTHAL)
Mauergedenken (ULRICH MÄHLERT)
Eine Mauer für die Welt? Inszenierungen von Mauerresten
außerhalb Deutschlands (RONNY HEIDENREICH)

3. Représenter le Mur (I.) (en français)

Présidence : CORINE DEFRANCE

17h00-18h30
Les artistes et la valeur du Mur : le Mur comme élément
constructif ? (NICOLE COLIN)
Filmer le Mur (DIANE BARBE)

18h30-19h00
« Bilder aus den Archiven der Stasi »
Présentation des photographies de SIMON MENNER,
en présence de l’artiste

SAMEDI 6 DÉCEMBRE

4. Représenter le Mur (II.) (en français)

Présidence : JOACHIM UMLAUF

09h30-12h30
Photographier le Mur (JEAN-LOUIS GEORGET)
Peindre et repeindre le Mur (GABI DOLFF-BONEKÄMPER)
Chanter le mur, entre propagande et résistance (ÉLISE PETIT)
Écrire le Mur (DANIEL ARGELÈS)

Kontakt

Sophie Hegemann
Sophie.Hegemann@Paris.goethe.org

http://www.goethe.de/ins/fr/par/ver/de13563416v.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung