Donnerstag, 12. März 2015
08:30 bis 09:45 Tagungsbeginn
Eröffnungsvortrag von Dr. Eckhard Priller (WZB Berlin)
Sozialwissenschaftliche Praxis in DDR und BRD: ein biographischer Rückblick
09:45 Uhr bis 12:30 Uhr
Panel I:
Zwischen Führungselite und Opposition – soziale Repräsentationen des politischen Alltags in der DDR
(Moderation Oliver Dimbath)
Vergangenheitskonstruktionen der DDR-Führungselite: Zwischen Selbstrechtfertigung und Führungsmentalität
Dr. Ute Hirsekorn (University of Nottingham)
Der Zusammenbruch des DDR-Regimes und der Einfluss ihrer Erfahrungen auf die Erinnerungskulturen ostdeutscher Aktivistinnen der ersten Stunde - anhand der Rekonstruktion ihrer Lebensgeschichten
Dr. Cornelia Hippmann (TU Dortmund)
Die DDR-Staatssicherheit im Spiegel der Massenmedien
Dr. Uwe Krähnke (Universität Leipzig)
13:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Panel II:
Raum und Zeit als Medien des Gedächtnisses
(Moderation Pamela Heß)
Jugendliche und die DDR
Kathrin Klausmeier (Ruhr-Universität Bochum)
Bindung und Erinnerung im Rahmen des ‚Stadtumbau Ost‘
Karen Sievers (TU Berlin)
Die „DDR-Kinder aus Namibia“. Kollektive Identität als afrikanische Ossis
Dr. Yvonne Niekrenz (Universität Rostock) & Prof. Dr. Matthias D. Witte (Universität Mainz)
16:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Panel III:
Die DDR im Familiengedächtnis (Moderation Hanna Haag)
Geteiltes Land, geteilte Erinnerung, vereintes Land, vereinte Erinnerung? Transformation von Erinnerung am Beispiel einer deutsch-deutschen Familie
Simone Heß (TU München)
„Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich, dass es einen Knall gibt und es ist wieder, wie’s war, mit allem Furchtbaren.“ Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler-Familien
Dr. Laura Wehr (LMU München)
„Und plötzlich war das alles nichts mehr wert“ – die DDR zwischen Diskurs und Familiengedächtnis
PD Dr. Gerd Sebald & René Lehmann (Universität Erlangen)
19:00 bis 20:00
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Raj Kollmorgen (Hochschule Zittau/Görlitz)
Käfige des Erinnerns. Ein Vergleich feldspezifischer Erinnerungsdiskurse zur DDR-Gesellschaft
Freitag, 13. März 2015
08:30 Uhr bis 12:45 Uhr
Panel IV:
Marginalisierte Erinnerungen (Moderation Nina Leonhard)
„Die vergiftete Erinnerung an die DDR“ – biographische Rückblicke auf die DDR-Vergangenheit
Dr. Sabine Kittel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Am Rande der DDR-Gesellschaft - am Rande der Erinnerung? Das Gedächtnis tabuisierter Erinnerungen
Katinka Meyer & Anna-Christin Ransiek (Georg-August-Universität Göttingen)
Zwischen Modernisierung und Vergangenheitsaufarbeitung:
Die Transformation der Psychiatrie in Ostdeutschland in den Erzählungen des Klinikpersonals
Kathrin Franke (Universität Leipzig)
„Ausgeblendet. Zur Rekonstruktionslogik ’okkulter’ Wissens- und Erfahrungsbestände in der DDR“
Dr. Ina Schmied-Knittel & Andreas Anton (IGPP Freiburg)
Bilanz und Abschlussdiskussion
Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung bis 20. Februar 2015 per Mail an: ddr-im-gedaechtnis@web.de.
Für die Teilnahme an der Tagung wird ein Tagungsbeitrag von 15€ erhoben.