Dienstag, 28. April
12.30 – 19.00 Uhr
Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Lesesaal, Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
12.30 – 13.30 Uhr
Ankommen und Imbiss
13.30 – 15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Detlef Garbe (Hamburg) und Dorothee Wierling (Hamburg): Begrüßung
Grußwort der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Oliver von Wrochem (Hamburg): Einführung in die Tagung
15.00 – 16.20 Uhr
Panel 1: Ukraine und Belarus.
Moderation: Frank Golczewski (Hamburg)
Herwig Baum (Mühldorf): „Vergeltungsaktionen“ in der Ukraine unter Berücksichtigung der Situation in der von Rumänien besetzten Südwestukraine
Hannes Heer (Hamburg): Vernichtungsaktionen gegen „Juden, Kommunisten und unzuverlässige Elemente“ in der Region Minsk im Herbst 1941
16.20 – 16.50 Uhr
Kaffeepause
16.50 – 19.00 Uhr
Panel 2: Tschechoslowakei und Polen.
Moderation: Miriam Rürup (Hamburg)
Stefan Klemp (Dortmund): Die „Vergeltungsaktion“ in Lidice im Juni 1942 und die anschließende Überstellung der Frauen ins KZ Ravensbrück und der Kinder ins Ghetto Lodz und nach Chelmno
Daniel Brewing (Aachen): „Hubal”, die deutsche Besatzungspolitik in Polen und die Massaker im Frühjahr 1940
Georg Erdelbrock (Ahrensburg): Überstellungen in Arbeits- und Konzentrationslager nach dem Warschauer Aufstand
19.00 Uhr Ende des ersten Tages
Mittwoch 29. April
10.00 – 20.30 Uhr
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Raum 108, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg
10.00 – 13.00 Uhr
Panel 3: Südosteuropa.
Moderation: Florian Dierl (Nürnberg)
Hagen Fleischer (Athen): Besatzungspolitik und „Vergeltungsaktionen” in Griechenland
Christoph Schminck-Gustavus (Bremen): Die „Vergeltungsaktion“ in Lygiades im Oktober 1943
11.20 – 11.40 Uhr
Kaffeepause
Carlo Gentile (Köln): Besatzungspolitik und „Vergeltungsaktionen“ in Italien (Marzabotto, Sant’Anna di Stazzema)
Walter Manoschek (Wien): Besatzungspolitik und „Vergeltungsaktionen“ in Serbien (Pančevo, Kraljevo, Kragujevac)
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagessen
14.00 – 14.45 Uhr
Panel 4: Norwegen.
Moderation: Ulrike Jensen (Hamburg)
Jenny Heggvik (Bergen): The Norwegian village Telavåg 1942 – reprisals and victims
14.45 – 18.30 Uhr
Panel 5: Westeuropa.
Moderation: Katja Hertz-Eichenrode (Hamburg)
Christine Eckel (Paris): « ... ont été dirigés sur une destination inconnue. » - „Vergeltungsmaß-nahmen“ im besetzten Frankreich und die Deportationen in Konzentrationslager
Lars Hellwinkel (Stade): Die Beteiligung der Kriegsmarine an „Vergeltungsaktionen“ in der Bretagne im Sommer 1944
Diete Oudesluijs (Leusden/NL): Strukturen der Besatzungspolitik und „Vergeltungsmaßnahmen“ in den Niederlanden
16.45 – 17.00 Uhr
Kaffeepause
Erinnerung an die Deportationen aus Murat Frankreich), Meensel-Kiezegem (Belgien) und Putten (Niederlande). Impulsreferate und Diskussion
Katja Hertz-Eichenrode (Hamburg): Die Razzien in Murat, Meensel-Kiezegem und Putten
Christel Trouvé (Bremen): Die familiäre Weitergabe der Erinnerungen an die Razzia in Murat
Pieter Dekker (Putten): Erinnerung, Versöhnung und Forschung in sieben Jahrzehnten
Oktaaf Duerinckx (Meensel-Kiezegem): Ein Dorf lebt mit der Erinnerung
18.30 – 19.45 Uhr
Panel 6: Podiumsgespräch.
Moderation: Christine Eckel (Paris)
Detlef Garbe (Hamburg), Astrid Ley (Berlin), Jens-Christian Hansen (Aalborg), Insa Eschebach (Ravensbrück): Zur Situation der Opfer von „Vergeltungsaktionen“ in den Konzentrationslagern
19.45 – 20.30 Uhr
Abendimbiss in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Donnerstag 30. April
09.00 – 14.00 Uhr
KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Raum 108, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg
09.00 – 10.45 Uhr
Panel 7: Nacht und Nebel-Gefangene.
Moderation: Lu Seegers (Hamburg)
Wilfried Knauer (Wolfenbüttel): Wolfenbüttel und andere Gefängnisse
Beate Welter (Hinzert): Nacht- und Nebel-Gefangene aus Frankreich in Hinzert
Wilfried Wiedemann (Nienburg): Nacht- und Nebel-Gefangene aus Belgien in Esterwegen
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 13.00 Uhr
Panel 8: Rechtsgrundlagen und Legitimationsstrategien von „Vergeltungsaktionen“.
Moderation: Oliver von Wrochem (Hamburg)
Georg Hoffmann (Graz): Lynchjustiz an alliierten Flugzeugbesatzungen in Österreich 1944 und 1945
Gerd Hankel (Bremen): Rechtsgrundlagen von Vergeltungsmaßnahmen im 1. und 2. Weltkrieg, Entwicklung nach 1945, aktuelle Situation und Ausblick auf die Zukunft
Habbo Knoch (Köln): Kommentar: „Vergeltung“ als Legitimationsmodus im Kontext von Genoziden und genozidaler Gewalt
13.00 – 13.30 Uhr
Abschlussdiskussion
13.30 – 14.00 Uhr
Imbiss
14.00 Uhr
Ende der Tagung
14.00 – 16.00 Uhr
Möglichkeit zu Führungen durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme für TagungsteilnehmerInnen (mit gesonderter Anmeldung)
Kosten: Der Teilnahmebetrag für alle drei Tage inklusive Verpflegung beträgt pro Person 80,-€ (ermäßigt 50,-€). Eine Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich. Der Teilnahmebeitrag beträgt dann inklusive Tagesverpflegung pro Person jeweils 30,-€ (ermäßigt 20,-€) pro Tag. Kosten für Reise und Unterbringung können nicht übernommen werden.