9.00-9.15 Uhr Begrüßung
I. Der Intellektuelle um 1800 in Theorie und Forschungspraxis: Einführende Überlegungen (Impulsreferate)
9.15-9.35 Uhr Gudrun Gersmann (Universität zu Köln):
Gab es ihn, den Intellektuellen um 1800? Versuch einer Standortbestimmung
9.35-9.55 Uhr Friedrich Jaeger (KWI Essen):
Intellektuellenkommunikation als Forschungsfeld
9.55-10.15 Uhr Rebecca Knoben (Universität zu Köln):
Ego-Dokumente: Quellen zur europäischen Intellektuellengeschichte um 1800
10.15-10.45 Uhr Kaffeepause
II. Intellektuelle in den europäischen Metropolen um 1800: Berlin ‒ Paris ‒ Wien
Michael Rohrschneider (Universität zu Köln): Moderation und Kommentar
10.45-11.30 Uhr Anne Baillot (Humboldt-Universität zu Berlin):
Berlin um 1800 als Intellektuellenschmiede? Schriftsteller- und
Akademikernetzwerke im Zusammenspiel
11.30-12.15 Uhr Bernd Klesmann (Universität zu Köln):
Die Revolution kehrt zurück ‒ Le Constitutionnel und die Pariser Presse
12.15-13.00 Uhr Alexandra Nebelung (Universität zu Köln):
Von Berlin nach Wien ‒ Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger
13.00-13.45 Uhr Mittagspause
13.45-14.30 Uhr Michael Rohrschneider/Christine Schmitt (Universität zu Köln):
Präsentationen von "Gentz digital" und der Publikationsplattform "epublished"
III. Die Intellektuellen und die außereuropäische Welt
Ursula Lehmkuhl (Universität Trier): Moderation und Kommentar
14.30-15.15 Uhr Hanno Scheerer (Universität Trier):
Thomas Jefferson als amerikanischer Intellektueller zur Revolutionszeit
Stephan Conermann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Moderation und Kommentar
15.15-16.00 Uhr Tilmann Kulke (European University Institute Florenz):
Muslimische Intellektuelle im Dehli des 18. Jahrhunderts ‒ eine indo-persische République des Lettres?
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
16.30-17.15 Uhr Stephan Conermann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Istanbul um 1800. Osmanische Überlegungen zur Modernisierung der Gesellschaft
17.15-18.00 Uhr Christian Maiwald (Universität zu Köln):
"... die Feder des constantinopolitanischen Depeschenwechsels". Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1832
18.00-18.30 Uhr Schlussdiskussion
Rebecca Knoben
Universität zu Köln, Historisches Institut, Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln
Rebecca.Knoben@uni-koeln.de