9:00 Uhr
Gerhard Lauer (Uni Göttingen, Germanistik) / Frank Fischer (Göttingen Centre for Digital Humanities):
Drei Jahre Praxis – Der Göttinger Digital-Humanities-Forschungsverbund
9:30 Uhr
Martin Langner (Uni Göttingen, Archäologie):
Auf dem Weg zum Virtuellen Museum
10:00 Uhr
Jörg Wettlaufer (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen):
Semantic Blumenbach: Verknüpfung von Texten und Objekten im WissKI-Framework
10:30 Uhr
Dario Kampkaspar (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel):
Anleitung zum Unglücklichsein: Die 10 Gebote für schlechte digitale Textarbeit
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Yana Breindl / Andreas Busch (Uni Göttingen, Politikwissenschaft):
Internet Blocking Regulations in Liberal Democracies: A Comparative Analysis
12:00 Uhr
Marco Schmitt (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen):
Control or Openess – How Research Communities Use Web-Based Communication Technologies and How to Understand Their Path
12:30 Uhr
Susanne Friese (Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften):
Applicability of Computer-Aided Qualitative Data Analysis Software for Diverse Methodological Approaches
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Fabian Cremer (Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften):
Schwimmkurse, Sprungbretter, Sammelbecken – Perspektiven eines Forschungsinstituts (MPI-MMG) auf digital gestützte Forschung
14:30 Uhr
Oliver Schmitt (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen) / Fabian Cremer (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen):
Skalierungsfragen – Projektinfrastruktur und Universitätsinfrastruktur
15:00 Uhr
Andrea Schneider (Göttingen Centre for Digital Humanities) / Ansgar Kellner (Uni Göttingen, Informatik):
Erfahrung bei der Verankerung der Digital Humanities in der Lehre
15:30 Uhr
Ele Kraft (Göttingen Centre for Digital Humanities):
Sharing Digital Knowledge and Expertise – Die Spring und Summer Schools des GCDH
16:00 Uhr
Frank Fischer (Göttingen Centre for Digital Humanities):
Schlussworte