Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Internationaler Abschlusskongress des niedersächsischen Forschungskollegs "Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft'?"

Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Internationaler Abschlusskongress des niedersächsischen Forschungskollegs "Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft'?"

Organizer
Niedersächsisches Forschungskolleg "Nationalsozialistische 'Volksgemeinschaft'? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort" in Kooperation mit der Region Hannover
Venue
Location
Hannover
Country
Germany
From - Until
25.06.2015 - 27.06.2015
By
Roitsch, Bianca

Der internationale Kongress "Der Ort der 'Volksgemeinschaft' in der deutschen Gesellschaftsgeschichte" in Hannover im Juni 2015 bietet ein Forum, um gemeinsam über die künftige Bedeutung der schillernden Denkfigur der ‘Volksgemeinschaft’ für eine Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus nachzudenken. Die empirische Basis für diese Debatte wird erweitert, indem Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Niedersächsischen Forschungskolleg sowie Kolleginnen und Kollegen aus anderen Forschungszusammenhängen ihre neuesten Forschungsergebnisse präsentieren. Diese werden ergänzt durch inter- und transnationale Perspektiven und Vergleiche sowie nicht zuletzt durch weiterführende Denkanstöße zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus in einem abschließenden Round-Table-Gespräch.

Das Forschungskolleg organisiert diese Tagung in Kooperation mit der Region Hannover, unter deren Federführung im Sommer 2014 die Gedenkstätte Ahlem in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule eröffnet wurde. Für die kompetente und engagierte Zusammenarbeit möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. Außerdem danken wir der Klosterkammer Hannover und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur für die großzügige Förderung, die eine Öffnung der Tagung über den Rahmen der Forschung hinaus für die Bildungs- und Vermittlungsarbeit möglich macht.

Falls Sie sich kurzfristig zum Kongress anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: fons@hist.uni-hannover.de. Wir bitten jedoch um Verständnis dafür, dass es nur noch wenige freie Plätze gibt.

Das Organisationsteam

Programm

Donnerstag, 25.6.2015

Panel 1 Neue Akzente in der Debatte um die NS-"Volksgemeinschaft"
Moderation: Jochen Oltmer (Osnabrück)

Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover), Politik mit der Gemeinschaft? Überlegungen zur nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" aus der Perspektive der vergleichenden Diktaturforschung
Johannes Hürter (München), Das Private im Nationalsozialismus
Chris Szejnmann (Loughborough, GBR), Antikapitalismus und "Volksgemeinschaft" während der Weimarer Republik. Zwei Seiten derselben Medaille?

Panel 2 Der Beitrag regional-geschichtlicher Studien zur Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit
Moderation: Dietmar von Reeken (Oldenburg)

Ernst Langthaler (St. Pölten, AUT), Nationalsozialismus und Agrargesellschaft – am Beispiel Niederdonau
Martina Steber (München), Die Eigenkraft des Regionalen. Die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum

Panel 3 Praktiken und Semantiken von Herrschaft vor Ort
Moderation: Eric Johnson (Mount Pleasant, MI)

Andrew Bergerson (Kansas City, MO), Gott, Liebe, Führer. Die Aushandlung von Beziehungen im Briefwechsel
Kerstin Thieler (Göttingen), NSDAP-Funktionäre und ihre Erwartungen an die "Volksgenossen"
Bianca Roitsch (Oldenburg), Mehr als nur Zaungäste. Praktiken und Sagbarkeiten von Akteuren im Umfeld nationalsozialistischer Exklusionslager
Sven Keller (München), "Plünderer werden erschossen." Gemeinschaft und Gewalt im letzten Kriegsjahr

Panel 4 Mediale Inszenierungen und Gemeinschaftspolitik
Moderation: Lu Seegers (Hamburg)

Anneke de Rudder (Lüneburg), Die herbeigeschriebene Gauhauptstadt – Lokalzeitung und Identität, Lüneburg 1937–1945
Elizabeth Harvey (Nottingham, GBR), Die Inszenierung der expandierenden "Volksgemeinschaft": Offizielle Fotos der "Heimkehr" deutscher Minderheiten ins Reich 1939–1941
Rainer Rother (Berlin), Nationalsozialismus und Film
Christoph Kühberger (Salzburg, AUT), Wahrnehmungsgeschichtliche Zugänge zum Nationalsozialismus – Das Beispiel Salzburg

Freitag, 26.6.2015

Panel 5 Gesellschaftliche Akteure zwischen Selbstmobilisierung, Beharrung und Eigensinn
Moderation: Frank Bajohr (München)

Anette Blaschke (Hannover), Zwischen "lokalistischer" Orientierung und Dienst für die "Volksgemeinschaft". Zur Handlungspraxis lokaler Funktionäre des Reichsnährstandes
Cornelia Rauh (Hannover), Die Betriebsgemeinschaft als Netzwerk "Alter Kameraden"
Merit Petersen (Hannover), "Das ist Versündigung am Geiste der Volksgemeinschaft" – Konflikte und Schnittstellen nationalsozialistischer und konfessioneller Weltdeutungskonzeptionen am Beispiel des Kreuzkampfes in Cloppenburg 1936
Christiane Schröder (Hannover), Einflussnahmen von außen – Positionierungen im Inneren: Einblicke in Konvente niedersächsischer evangelischer Frauenklöster

Panel 6 Nationalsozialismus als Erlebnisangebot
Moderation: Claudia Fröhlich (Berlin)

Thomas Rohkrämer (Lancaster, GBR), Die Vision einer "Volksgemeinschaft": Sehnsucht nach Verschmelzung und elitärer Anspruch
Pamela Swett (Hamilton, CAN), Der Verkauf des sexuellen Vergnügens in den Dreißigerjahren
Linda Conze (Berlin), Die Ordnung des Festes/Die Ordnung des Bildes. Fotografische Blicke auf Festumzüge 1926–1934
Anne Keller (Berlin), Das Deutsche Volksspiel. Jugendliche Propagandisten im Dienst und Visier der "Volksgemeinschaft"

Panel 7 Biografien, Karrieren, Lebensläufe
Moderation: Günther Heydemann (Dresden)

Teresa Nentwig (Göttingen), Vom abgesetzten Landrat zum Handlanger des NS-Regimes: Die Jahre 1932–1945 in der Biografie des späteren niedersächsischen Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf
Janosch Steuwer (Bochum), Ein doppeltes Problem. Nationalsozialismus als biografische Herausforderung
Peter Fritzsche (Champaign, IL), Between Nazi Germany and the "Third Reich": Franz Göll writes German History
Peter Longerich (München), "Volksgemeinschaft" und Täterforschung

Panel 8 Renovierung der deutschen Erinnerungskultur? in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ahlem
Moderation: Habbo Knoch (Köln)

Jens-Christian Wagner (Celle), NS-Gesellschaftsverbrechen in der Bildungsarbeit niedersächsischer Gedenkstätten
Karola Fings (Köln), "Wildes Gedenken" an Repräsentationsorten der NS-"Volksgemeinschaft"
Shaun Hermel (Hannover), Gedenkstätten im digitalen Zeitalter. Perspektiven und Tabus – ein Erfahrungsbericht
Harald Schmid (Kiel), Die Neulandhalle – Aufstieg und Krise eines schleswig-holsteinischen Erinnerungsprojekts zur "Volksgemeinschafts"-Ideologie

Panel 9 Zugehörigkeiten und Opportunitätsstrukturen
Moderation: Armin Nolzen (Warburg)

Henry Wahlig (Hannover), "Sämtliche Juden, auch getaufte, sind von der Mitgliederliste zu streichen." Die Arisierung des deutschen Sports und seine Bedeutung für die Realisierung einer rassisch bereinigten NS-"Volksgemeinschaft"
Henning Borggräfe (Bad Arolsen), "Das Ziel der Partei ist, und das muss auch unser Ziel sein, die Volksgemeinschaft herzustellen." Zur Bedeutung der "Volksgemeinschaft" in Freizeitvereinen und -verbänden
Christine Schoenmakers (Berlin), Justiz und "Volksgemeinschaft". Rechtspraxis und Selbstverständnis von Bremer Juristen im "Dritten Reich"
Annemone Christians (München), Das Private vor Gericht. Die Eigensphäre in der nationalsozialistischen Rechtspraxis

Panel 10 Internationaler Vergleich und transnationale Perspektiven
Moderation: Martin Sabrow (Potsdam)

Sven Reichardt (Konstanz), Tatgemeinschaften – Rassismus und Gewalt im Faschismus
Malte Rolf (Bamberg), Inszenierungen von Gemeinschaft und Differenz. Massenfeste in der stalinschen Sowjetunion in vergleichender Perspektive
Adelheid von Saldern (Göttingen), Kultureller Nationalismus: Die USA im frühen 20. Jahrhundert im Vergleich mit Deutschland (1900–1945)
Gerald Steinacher (Lincoln, NE), Die wahre Odessa? Die Rolle von Netzwerken bei der Flucht von Nationalsozialisten und Holocaust-Tätern nach Übersee

19.30-20.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Haus der Region
Michael Wildt (Berlin), Das Ich und das Wir. Subjekt, Gesellschaft und "Volksgemeinschaft" im Nationalsozialismus

Samstag, 27.6.2015

Panel 11 Geschlecht und Gemeinschaftspolitik
Moderation: Kirsten Heinsohn (Kopenhagen, DNK)

Nicole Kramer (Frankfurt am Main), "Volksgemeinschaft", soziale Differenz und Geschlecht
Elissa Mailänder (Paris, FRA), Mitmachen und individuelle Selbstentfaltung von österreichischen Frauen im Nationalsozialismus. Eine machtanalytische Annäherung an Selbstzeugnisse (1938–1990)
David Reinicke (Göttingen), "Ein Band der Kameradschaft und Manneszucht umschlingt alle." Gemeinschaft und männliche Selbstinszenierung der SA-Wachmannschaften in den emsländischen Strafgefangenenlagern 1934–1942
Wiebke Lisner (Hannover), Hebammen als weibliche Expertinnen im "Reichsgau Wartheland" 1939–1945. Geburtshilfe im Kontext von Gemeinschafts- und Rassepolitik

Panel 12 Bildungs- und Vermittlungsarbeit zum Nationalsozialismus. Erinnerungskulturen in der post-nationalen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie, LUH
Moderation: Michele Barricelli (Hannover)/Dietmar von Reeken (Oldenburg)

Verena Haug (Berlin), Bildungsprogramme international arbeitender Stiftungen zum Nationalsozialismus. Ausgewählte Beispiele
Martin Lücke (Berlin), Bildung und Vermittlung in transnationalen Perspektiven: Beispiele aus dem Projekt "Remembrance and Public History"
Habbo Knoch (Köln), Wem gehört die Erinnerung? Geschichtskultur und Zeugenschaft im digitalen Zeitalter
Malte Thießen (Oldenburg), Lernziel "Volksgemeinschaft"? Chancen und Schwierigkeiten neuer NS-Forschungen für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Panel 13 Dynamiken und Wechselwirkungen zwischen Raum und Akteuren
Moderation: Thomas Schaarschmidt (Potsdam)

Jörn Brinkhus (Bremen), NS-Luftschutz in der Region (1942–1944/45). Die Wirksamkeit des Parteigaus als Raum und Struktur am Beispiel des Weser-Ems-Gebiets
Oliver Werner (Erkner/Leipzig), Von der "europäischen Großraumwirtschaft" zu regionalen Produktionsgemeinschaften. Raum als Mobilisierungsfaktor der deutschen Wirtschaftseliten im Zweiten Weltkrieg
Stephan Lehnstaedt (Warschau, POL), Die wahre "Volksgemeinschaft"? Politik für die Volksdeutschen im besetzten Polen
Radka Šustrová (Prag, CZE), "Volksgemeinschaft" als Exportartikel? Nationalismus und Wohlfahrt im Protektorat Böhmen und Mähren

Panel 14 Round Table: Impulse für die Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit
Moderation: Hans-Ulrich Thamer (Münster)

Wolf Gruner (Los Angeles, CA)
Thomas Kühne (Worcester, MA)
Adelheid von Saldern (Göttingen)
Andreas Wirsching (München)

Hinweis: Vor Beginn und nach Abschluss des Kongresses besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zur Gedenkstätte Ahlem teilzunehmen (www.gedenkstaette-ahlem.de).

Contact (announcement)

Niedersächsisches Forschungskolleg "Volksgemeinschaft"

Am Klagesmarkt 17
30159 Hannover

fons@hist.uni-hannover.de

http://www.foko-ns.de/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement