Mann - Frau - Partnerschaft. Genderdebatten des Christentums

Mann - Frau - Partnerschaft. Genderdebatten des Christentums

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Referat Geschichte; Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Graduiertenkolleg "Religiöses Wissen im vormodernen Europa", Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Tagungshaus Weingarten, Kirchplatz 7, 88250 Weingarten (Oberschwaben)
Ort
Weingarten (Oberschwaben)
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.09.2015 - 19.09.2015
Von
Kerstin Hopfensitz

Die Idee von Männlichkeit und Weiblichkeit, die Rollen, die den Geschlechtern zugeschrieben werden oder in die sie sich selbst fügen, sind Ergebnis einer kulturellen Auseinandersetzung und zeit- und raumabhängige soziale Konstruktionen.

Das Christentum liefert vielfältige Vorgaben, wie Männlichkeit, Weiblichkeit und ihre Gemeinsamkeit oder Unterschiedlichkeit zu verstehen sind: biblische Erzählungen, Verhaltensmuster aus seinen Umgebungskulturen, Rituale, Lebensformen. Diese werden als vollzogene Praxis, aber auch durch Theologie, Predigt oder sozialen Wandel immer wieder herausgefordert und umgeformt.

Wann und warum denken Christen Männer und Frauen in einer je spezifischen Weise und formen daraus erneut kulturelle Muster, Sinnstiftungen und Ordnungen? Dieser Fragestellung will die Tagung in drei Sektionen nachgehen. Alle Sektionen versuchen, einen Bogen von der Vormoderne zur Moderne zu schlagen.

Programm


Donnerstag, 17. September 2015

ab 14:00 Uhr
Begrüßungskaffee

14:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Maria E. Gründig, Petra Kurz M.A., Stuttgart

Einführung
Prof. Dr. Andreas Holzem, Tübingen

I. Selbstkonzepte
Moderation: Prof. Dr. Andreas Holzem, Tübingen

15:00 Uhr
Geschlechterkonzepte eines geistlichen Paares: Abaelard und Heloise
Dr. Regina Heyder, Bonn

16:00 Uhr
Kaffee/Tee

16:30 Uhr
„und darum wir wehrend on zwyfel Ritterin christi“
Die Kirchheimer Chronistin: Eine hochgebildete und selbstbe-wusste Ausnahmefrau ihrer Zeit?
Stefanie Neidhardt, Tübingen

17:30 Uhr
Stiftsdamen als geistliche und weltliche Herrscherinnen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Dr. Sabine Klapp, Tübingen

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Der Astronom und die Hexe: Johannes und Katharina Kepler
Prof. Dr. Ulinka Rublack, Cambridge

Freitag, 18. September 2015

II. Gendering
Moderation: Dr. Maria E. Gründig, Stuttgart

9:00 Uhr
Formen des Diskurses über den Stand der Vollkommenheit semireligioser Frauen in der Frühen Neuzeit
Dr. Michaela Bill-Mrziglod, Koblenz

10:00 Uhr
Männlichkeit, Heiligkeit und Priestertum nach dem Konzil von Trient
Materialien der Aushandlung 1560–1660
Dr. Milan Wehnert, Tübingen

11:00 Uhr
Kaffee/Tee

11:30 Uhr
Männer der Tat und opferwillige Frauen
Geschlechterkonstruktionen in katholischen Männer- und
Frauenbüchern um 1900
Prof. Dr. Bernhard Schneider, Trier

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
Die Rolle der Frau im Drama der Reformation
Geschlechterbilder im Reformationsdrama
Dr. Judith Pfeiffer, Tübingen

15:30 Uhr
Kaffee/Tee

III. Beziehungen
Moderation: Petra Kurz M.A., Stuttgart

16:00 Uhr
Zwischen strategischer Partnerschaft, Freundschaft und geistlicher Ehe
Die Beziehungen der Söflinger Klarissen zu ihren Briefpartnern
Tjark Wegner, Tübingen

17:00 Uhr
Die lutherisch pietistische Ehe im Entwurf und in der Praxis
Bestimmende Faktoren und Möglichkeiten
Dr. Ulrike Gleixner, Wolfenbüttel

18:00 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
„glauben.lieben.hoffen.“ eine Szenische Lesung!
Abaelard und Heloise – Freya und Helmuth James von Moltke
Janina Fahrner und Peter Höfermayer

Samstag, 19. September 2015

9:00 Uhr
„Du hast alles vereint: Seele und Geist und Körper“
Kardinal Faulhaber und seine geistliche Freundin
Dr. Antonia Leugers, München

10:00 Uhr
Kaffee/Tee

10:30 Uhr
Ehe als Entwurf vor Gott und dem Tod
Helmuth James und Freya von Moltke in den Gefängnisbriefen aus Berlin Tegel
Juliane Mager, Freiburg

11:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Andreas Holzem, Tübingen

12:30 Uhr
Mittagessen, danach Ende der Tagung

Kontakt

Kerstin Hopfensitz
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Referat Geschichte
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

http://www.akademie-rs.de/geschichte.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung