Männlichkeitenforschung. Bilanz und Perspektiven

Männlichkeitenforschung. Bilanz und Perspektiven

Veranstalter
Arbeitskreis AIM GENDER, Referat Geschichte der Akademie der Diözese, Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Ort
Hohenheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.12.2015 - 12.12.2015
Deadline
02.12.2015
Von
Kerstin Hopfensitz

Ziel des Arbeitskreises AIM GENDER war seit seiner Gründung die fächerübergreifende gegenseitige Wahrnehmung und Kooperation von Forschern und Forscherinnen, insbesondere aus Geschichts-, Literatur-, Kultur- und Politikwissenschaften sowie der Soziologie, die zum Thema Männlichkeiten und deren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart arbeiten.

Die zehnte Tagung des Arbeitskreises dient dazu, auch über diese Fachdisziplinen hinaus eine Bilanz der Männlichkeitenforschung zu ziehen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Inhaltlich kommen dabei einige Felder wie Sozialisation, Körper sowie Gesundheit, in den Blick, die bisher von AIMGENDER weniger intensiv bearbeitet wurden. Andere Schwerpunkte greifen Themen früherer Tagungen neu auf.

Die renommierten Referentinnen und Referenten versprechen angeregte Diskussionen.

Programm

Donnerstag, 10. Dezember 2015

18.00 Uhr
Tagungsbeginn mit Abendessen

19.15 Uhr
Begrüßung
Petra Kurz M.A., Stuttgart
Prof. Dr. Martin Dinges, Stuttgart

19.30 Uhr Sektion Sozialisation

Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf männliche Sozialisation
Prof. Dr. Jürgen Budde, Flensburg

Männlichkeitsformation in Kindheit und Jugend
Sozialisation, Weitergabe, Nachfolge
Prof. Dr. Cornelia Helfferich, Freiburg

Freitag, 11. Dezember 2015

9.00 – 10.20 Uhr Sektion Gewalt

Zwischen Objektivität und Peinlichkeit.
Forschung über und Thematisierung von Gewalt an Männern
Hans-Joachim Lenz, Freiburg
Ludger Jungnitz, Berlin

Männlichkeit und Gewalt
Ein undurchsichtiger Zusammenhang
Dr. Anke Neuber, Kassel

Kaffee/Tee

10.40 – 12.00 Uhr Sektion Körper

Der Männerkörper als Aufgabe und Projekt.
Zur schwindenden Geschlechterdifferenz der Körperarbeit
Prof. Dr. Michael Meuser, Dortmund

Kultur-, Kohorten- und Altersabhängigkeit der Körperbeschwer-den von Männern (1975–2014)
Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig

12.00 Uhr
Mittagessen

13.30 – 14.50 Uhr Sektion Sexualität

Zwischen Autonomiewunsch und Abhängigkeitsangst.
Die sexuelle Begehrensstruktur in der männlichen Subjekt-konstitution
Prof. Dr. Rolf Pohl, Hannover

Männer, die Sex mit Männern haben?
Zum Wandel und zur Vielfalt homosexueller Geschlechtlichkeiten
Dr. Benno Gammerl, Berlin

15.05 – 16.25 Uhr Sektion Gesundheit

Wofür Männergesundheitsgeschichte?
Prof. Dr. Martin Dinges, Stuttgart

„AIDS ist das, was Homosexuelle kriegen. Ich habe Leberkrebs." Männlichkeitsentwürfe in der Darstellung von Aids in Literatur, Theater und Film
Dr. Beate Schappach, Bern

Kaffee/Tee

16.40 – 18.00 Uhr Sektion Künste

Literaturwissenschaft – nach der Männlichkeitsforschung
Prof. Dr. Walter Erhart, Bielefeld

Männlichkeit und Gewalt im historischen Überblick.
Vom spanischen Schelmenroman bis „Game of Thrones“
Prof. Dr. Gregor Schuhen, Siegen

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr Podiums-Diskussion

Theorizing Masculinities
Theoretische Zugänge und Perspektiven der Männlichkeitsforschung
Prof. Dr. Stefan Horlacher, Dresden
Prof. Dr. Andrea Maihofer, Basel
Prof. Dr. Lothar Böhnisch, Brixen
Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Erfurt

Samstag, 12. Dezember 2015

9.00 – 10.20 Uhr Sektion Erwerbs- und Fürsorgearbeit

Männer im Vereinbarkeitsdilemma?
Der soziale Wandel von Arbeits- und Familienformen
Prof. Dr. Sylka Scholz, Jena

Transformationen von Männlichkeit in Kulturen der Sorge
Prof. Dr. Toni Tholen, Hildesheim

Kaffee/Tee

10.50 – 12.30 Uhr Sektion Vaterschaft

Väter sind auch nur Männer – über Dynamiken an der Schnitt-stelle zwischen soziologischer Männlichkeits- und Familien-forschung
Prof. Dr. Diana Lengersdorf, Köln

Wenn der Vater fehlt: Ursachen und Folgen aus psychohistorischer und entwicklungspsychologischer Sicht (1935–2015)
Prof. Dr. Matthias Franz, Düsseldorf

12.15 Uhr
Mittagessen – Tagungsende

-------------------------------------------

Tagungskonzeption und Tagungsleitung
Für den Arbeitskreis
Prof. Dr. Martin Dinges, Stuttgart
Prof. Dr. Michael Meuser, Dortmund
Prof. Dr. Sylka Scholz, Jena
Prof. Dr. Toni Tholen, Hildesheim

Für die Akademie
Petra Kurz M.A., Stuttgart

Kontakt

Kerstin Hopfensitz

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
+49 711 1640-752
+49 711 1640-852
Hopfensitz@akademie-rs.de

www.akademie-rs.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung