Darmstädter Diskussionen. 7. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Darmstädter Diskussionen. 7. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Veranstalter
Marion Boos / Dominik Maschek, Klassische Archäologie, TU Darmstadt; Sven Page / Anabelle Thurn, Alte Geschichte, TU Darmstadt
Veranstaltungsort
TU Darmstadt, Standort Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, S1 20 / 001 (Vortragssaal ULB)
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2015 - 26.09.2015
Von
Sven Page

Die „Darmstädter Diskussionen“ bieten jedes Jahr Nachwuchswissenschaftler/innen aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen die Gelegenheit dazu, laufende Dissertations- und Forschungsprojekte zu präsentieren sowie deren Thesen und bereits vorliegende Ergebnisse zur Diskussion zu stellen. Das „Interdisziplinäre Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“ findet vom 23. bis zum 26. September 2015 bereits zum siebten Mal an der TU Darmstadt statt und wird auch in diesem Jahr wieder mit seinem thematisch offenen und diachronen Ansatz die fachdisziplinübergreifende Diskussion in den Mittelpunkt stellen. In neun Sektionen widmen sich Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Griechenland, Polen, den Niederlanden, Jordanien und Kanada mit ihren Vorträgen insgesamt 29 Themen, die in ihrer thematischen, zeitlichen und geographischen Vielfalt auch einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in den Altertumswissenschaften geben.

Die Darmstädter Diskussionen sind der Fachwelt, allen Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Programm

Mittwoch, 23. September 2015

18:00 Uhr
Eröffnung
Prof. Ariel Auslender (Dekan des FB 15)
Prof. Dr. Elke Hartmann (Alte Geschichte)

Abendvortrag:
Prof. Dr. Therese Fuhrer (München)
‚Verlasse die Stadt, Catilina‘. Sallust über Funktion und Fiktion von Stadtgrenzen

anschließend: Empfang

Donnerstag, 24. September 2015

Sektion I: Der politische Raum in Rom
Sektionsleitung: Sven Page

09:30 Uhr: Frank Görne (Rostock): Intercedieren, nur weil man es kann Handlungsspielräume von Volkstribunen in der Mittleren Republik

10.05 Uhr: Andrew van Ross (Duisburg-Essen/Bielefeld): Risiko in der res publica. Der Hasardeur als politischer Typus in der Mittleren Republik

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Friderike Senkbeil (Berlin): Die literarische Darstellung des Forum Romanum bei Tacitus

Sektion II: Wirtschaft
Sektionsleitung: Elwira Janus

11:45 Uhr: Maribel Dorka Moreno (Heidelberg): Metall und Gesellschaft. Metallobjekte der mykenischen Zeit aus Tiryns

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Ilyas Özsen (Berlin): Zur Herstellung von antikem gezogenem Draht

14:35 Uhr: Paul Pasieka (Rom, IT): Zwischen Mikrokonjunkturen und Krisen. Zur Entwicklung der Wirtschaft der italischen Halbinsel in der römischen Kaiserzeit

15:10 Uhr: Pause

Sektion III: Barbaren und Außenseiter
Sektionsleitung: Anabelle Thurn

15:40 Uhr: Eva Tyrell (Bern, CH): Die rhetorische Gestaltung der Erzählerstimme als Ausdruck von Wahrheitsansprüchen in antiker Geschichtsschreibung

16:15 Uhr: Jakub Kuciak (Krakau, PL): Polykrates. Ein Mensch am Rande der Welten. Bemerkungen zur herodoteischen Wahrnehmung des Barbarischen

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Sarah Elizabeth Nash (Alberta, CA): Fatal Charades in the Roman Arena. Mythological Subversion and the Anti-Heroization of Noxii

17:55 Uhr: Veronika Egetenmeyr (Kiel): Barbarische Landschaft? Landschaft als Topos für Barbaren in der gallischen Briefliteratur des 5. Jhs. n. Chr.

Freitag, 25. September 2015

Sektion IV: Hellenistische Herrschaftsrepräsentation
Sektionsleitung: Clemens Brünenberg

09:30 Uhr: Benjamin Wieland (Freiburg): Der König und die Polis. Zyprische Ehreninschriften als Ausdruck einer hellenistischen Interessensgemeinschaft?

10:05 Uhr: Simeon Tzonev (Basel, CH): Herrscherverehrung und Herrschaftslegitimation im ptolemäischen Ägypten

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Giuditta Mirizio (Heidelberg/Bologna, IT): The practice of forwarding messages in Ptolemaic Egypt

11:45 Uhr: Lydia Kappa (Berlin): Repräsentation der Macht im antigonidischen Königshaus

12:20 Uhr: Mittagspause

Sektion V: Orte gemeinschaftlicher Kommemoration
Sektionsleitung: Elwira Janus

14:00 Uhr: Janett Schröder (Zürich, CH): Die Anfänge der Kriegsdenkmäler im klassischen Griechenland

14:35 Uhr: Ahmet Ali Altin (Bochum): Die Grabdenkmäler in der Umgebung von Nikaia

15:10 Uhr: Pause

15.40 Uhr: Marie-Kathrin Drauschke (Münster): Ein einvernehmlicher Beschluss? Zur Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern

Sektion VI: Landschaft
Sektionsleitung: Marion Bolder-Boos

16:15 Uhr: Mario Rempe (Göttingen/Groningen, NL): Areas of contact. Southern Italy from the Middle Bronze Age to the Iron Age

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Dimitria-Maria Lala (Athen, GR): The religious Landscape of the Rhodian Islands during the Late Classical and Hellenistic Periods

17:55 Uhr: Anna Meens (Amsterdam, NL): The Greek countryside revisited. A material culture approach

Samstag, 26. September 2015

Sektion VII: Literarische Kommunikationsformen
Sektionsleitung: Sven Page

09:30 Uhr: Jenny Görne (Rostock): Das Verhältnis von Körper und Seele im Erkenntnisakt bei Plotin

10.05 Uhr: Markus Hafner (München): Lukians sophistische Apologien

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Christian Urs Wohlthat (Hagen): Lucius. Prototyp oder Tölpel? Apuleius’ Roman als Satire gelesen

11:45 Uhr: Islème Sassi (Zürich, CH): Qualem cupis ut mittamus imaginem tibi? Visualisierung in den Briefen des Paulinus von Nola

Sektion VIII: Römische Provinzen
Sektionsleitung: Marion Bolder-Boos

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Muna Mousa Slehat (Eichstätt-Ingolstadt/Amman, JOR): Managing Tourism at UNESCO’s World Heritage Sites in Jordan. Case Study Petra

14:35 Uhr: Daniel Burger (Frankfurt am Main/Freiburg): Das römische Legionslager von Mogontiacum/Mainz. Neue Forschungen zur Topographie und Umwehrung

15:10 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Lukas Lemcke (Köln): Bedeutung von Administrationsabläufen in der Provinzverwaltung des Oströmischen Reiches von Diokletian bis Justinian

16:15 Uhr: Maria Meßner (München): Mythenbilder auf römischen Lampen aus den Nordwestprovinzen

16:50 Uhr: Pause

Sektion IX: Rezeptionsgeschichte
Sektionsleitung: Anabelle Thurn

17:20 Uhr: Marina Unger (Rom, IT): Archäologische Zeichnungen des Instituto di Corrispondenza in Rom in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts

17:55 Uhr: Annika Potzgalski (Heidelberg): Vom Wüstensand in den Schaukasten. Die Darmstädter und Wiesbadener altägyptischen Sammlungen

18:30 Uhr: Schlussworte

Kontakt

Sven Page

TU Darmstadt, FB 02
Institut für Geschichte
Fachgebiet Alte Geschichte
Landwehrstraße 50a
64293 Darmstadt

06151/16-57314
06151/16-57464
page@pg.tu-darmstadt.de

http://www.altegeschichte.tu-darmstadt.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung