9:30 Prof. Dr. Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam:
Zeithistorisches Forschen im Internet. Was man sich wünschen sollte
9:45 Moderation: Dr. Irmgard Zündorf
Katja Böhme, Dr. Andreas Ludwig, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam:
Digitale Wissensplattformen für Materielle Kultur. Eine Problemübersicht
10:15 Museumsperspektive
Dr. Johanna Sänger, Historikerin:
Bilden, Werben, Wissen tauschen – Sammlungsobjekte im Internet
Kommentar: Dr. Manfred Wichmann, Stiftung Berliner Mauer
11:45 Perspektive: Materielle Dinge in der (Zeit-) Geschichte
Prof. Dr. Anke Ortlepp, Universität Kassel:
Dingforschung 2.0 – Webobjekte als Gegenstand (zeit-)historischer Forschung
Kommentar: Dr. Annette Cremer, Universität Gießen
14:15 Perspektive: digitale Plattformen
Dr. Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung – Staatliche Museen zu Berlin:
„museum-digital": Das Mögliche als Richtschnur aber nicht als Endpunkt
Kommentar: Prof. Marian Dörk, Fachhochschule Potsdam
15:45 Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
17:00 Ende der Veranstaltung