Konf: Geschlecht und Raum: Imagination und Materialität des (unzugänglichen) Raumes
Donnerstag, 22.10.2015
18:00 Uhr – MONIKA FROHNAPFEL-LEIS (Mainz):
Begrüßung und Vorstellung
18:15 Uhr – SEBASTIAN DORSCH (Erfurt):
Abendvortrag: Raum – Geschlecht – Macht. Überlegungen zu kritischen Ansätzen der Produktion von Gesellschaft.
Freitag, 23.10.2015
09:00 Uhr – KARIN PETERS (Mainz):
Begrüßung und Programmvorstellung
09:15 Uhr – Sektion 1: FreiRäume
FELIX FLORIAN MÜLLER (Berlin): Venusberge – weibliche Freiräume in der Mittelalterlichen Literatur
AENNE GOTTSCHALK (Göttingen): „Die Welt ist einzig ein riesiges Gefängnis“ – Religiöser Raum und Geschlecht in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts
10:55 Uhr – Kaffeepause
11:15 Uhr – Sektion 2: Räume der Exklusion
JULIA MARIA ZIMMERMANN (Luxemburg): Doing Gender an „gefährlichen Orten“ – Zur Ko- Konstruktion von Geschlecht, Klasse und Ethnie am Beispiel „zwielichter Ecken“
JENNIFER HENKE (Bremen): „Lost in space“ – Zur Stereotypisierung von Wissenschaftlerinnen im zeitgenössischen Kino
12:55 Uhr – Mittagspause
14:15 Uhr – Sektion 3: Gender, Raum und Ritual
SABINE REICHERT (Regensburg): Die mittelalterliche Stadt als Sakralgemeinschaft? Zur Rolle von Frauen und religiösen Frauen- gemeinschaften in städtischen Prozessionen
ALEXANDRA RIEDER (Wien): Danno spettacolo sulla pubblica via... Der ‚Auftritt‘ der tarantel- besessenen Frauen in Galatina, Süditalien
15:55 Uhr – Kaffeepause
16:20 Uhr – Tagesabschlussdiskussion
Samstag, 24.10.2015
09:30 Uhr – Sektion 4: KörperRäume
STEFFI GRUNDMANN (Wuppertal): Haut und Haar als Zwischen_Raum. Zur Konstruktion von Geschlecht im klassischen Griechenland
FRIEDERIKE MAAßEN (Göttingen): „Was bin ich denn nun?“ Der Körper als Verhandlungsraum von Geschlecht und Identität bei Kindern mit Intersex
11:10 Uhr – Kaffeepause
11:30 Uhr – Sektion 5: Gender, Medialität und Raum
ALEXANDER HARDER (Berlin): Körperkon- struktionen in First-Person-Shooters: eine phänomenologische Analyse
ANTONIA EDER (Karlsruhe): Warum Frauen (um)fallen und Männer (ab)gehen: Theatrale Raumsemantik von Macht und Geschlecht in Dramen Hebbels
13:10 Uhr – Abschlussdiskussion mit Kaffee
14:00 Uhr – Ende des Workshops
14:30 Uhr – Regionaltreffen West des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG)