Kontinuität und Wandel von Vorsorgeregimen und Risikodebatten. Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft im Dialog

Kontinuität und Wandel von Vorsorgeregimen und Risikodebatten. Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft im Dialog

Veranstalter
FRIAS - Freiburg Institute of Advanced Studies
Veranstaltungsort
Historisches Seminar der Universität Freiburg, KG IV, Rempartstr. 15, 79085 Freiburg i.Br.; FRIAS - Freiburg Institute of Advanced Studies Albertstr. 19 79104 Freiburg i.Br.
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.11.2015 - 21.11.2015
Von
Itzen, Peter

Eine der Grundannahmen der Geschichte zu Risiken und zu ihrer Vermeidung ist die Annahme, dass nur moderne Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts Risikodebatten führen. Dagegen habe es in vor- und frühmodernen Gesellschaften nur vereinzelt Versuche gegeben, systematisch über Risiken und deren Verhütung und Kompensation nachzudenken. In dem Workshop wollen wir diese Annahmen überprüfen und diskutieren, inwiefern sich Vormoderne und Moderne in ihrem Umgang mit Risiken, Unsicherheiten und Gefahren ähneln oder unterscheiden. Die Tagung setzt sich zum Ziel, das Themenfeld nicht nur historisch, sondern auch soziologisch und kulturwissenschaftlich zu betrachten und die verschiedenen Disziplinen miteinander in den Dialog zu bringen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Aussagen sich über Kontinuität, Wandel und Zäsuren in der Risikogeschichte treffen lassen.

Mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung

Programm

Freitag, 20. November 2015 (in Ü2, KG IV)

8.45-9.00h Willkommen und Einführung
Eva von Contzen (Freiburg) und Peter Itzen (Freiburg)

9.00-11.00h SEKTION I: Risiko, Krankheit und Körper
Chair: Sonja Levsen (Freiburg)

Fritz Dross (Erlangen)
Un/Reinheit und Aussatz – Perspektiven auf ein mehrdimensionales Risikoformat der Vormoderne

Stella Butter (Gießen)
Mörderische Nebenwirkungen: Riskante Körper im zeitgenössischen Medizin-Thriller

Kathrin Reichert (Darmstadt)
Chemie als (potenzielles) Risiko – der Fall Sandoz

11.30-13.00h SEKTION II: Risiko, Vorsorge und Versicherung
Chair: Kerstin Fest (Freiburg)

Joanna Rostek (Passau)
Die Ehe um 1800 aus Sicht der Frau: Absicherung oder Risiko?

Anna Michaelis (Düsseldorf)
Zwischen „traditioneller“ Wohltätigkeit und „moderner“ Sozialarbeit? Vorsorgepraktiken und -diskurse im Judentum des deutschen Kaiserreiches

14.30-16.30h SEKTION III: Risiko und Risikoabschätzung
Chair: Thomas Zimmer (Freiburg)

Urte Stobbe (Vechta)
Risiken und Nebenwirkungen einer Reaktorkatastrophe. Kulturkritische Reflexionen in Christa Wolfs ‚Störfall’

Karena Kalmbach (Berlin)
Was werden wir aus Tschernobyl lernen?

Christian Götter (Braunschweig)
Von der Risikoberechnung zur Vertrauensfrage – Die deutsche Kernenergiedebatte am Beispiel des Kernkraftwerks Stade

17.00-18.30h Kommentarsektion I
KommentatorInnen: Marina Münkler (Dresden) und Martin Knoll (Salzburg)

Samstag, 21. November 2015 (im Anatomie-Hörsaal, FRIAS)

9.00-10.30h SEKTION IV: Risiko und (Un-)Gewissheit
Chair: Marco Tomaszewski (Freiburg)

Stefan Geissler (Heidelberg)
Die Lloyd’s List als Global Intelligence Unit

Tobias Huff (Mainz)
„...ob es einen guten oder schlimmen Fortgang gehabt...“: Beschreibungen von Risiko in der Hausväterliteratur des 18. Jahrhunderts

11.00-12.30h SEKTION V: Risiko und Wissenschaft
Chair: N.N.

Martin Sablotny (Dresden)
Innovation und Wahnsinn: Der ‚mad scientist’ als personifiziertes Systemrisiko

Max Lieberman (Bern)
Risikowahrnehmung im Mittelalter: Ein Versuch in kognitiver Geschichtswissenschaft

12.30-13.30h Kommentarsektion II und Abschlussdiskussion

KommentatorInnen: Michaela Holdenried (Freiburg) und Franz-Josef Brüggemeier (Freiburg)

Interessenten sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung wird gebeten.

Bei Fragen melden Sie sich gern bei
Eva von Contzen (eva.voncontzen@anglistik.uni-freiburg) und Peter Itzen (peter.itzen@geschichte.uni-freiburg.de).

Kontakt

Eva von Contzen

Englisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstr. 15
79085 Freiburg i.Br.

eva.voncontzen@anglistik.uni-freiburg.de

Peter Itzen

FRIAS
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Albertstr. 19
79104 Freiburg i.Br.

0761 20397401

peter.itzen@geschichte.uni-freiburg.de