DingGeschichte. Museen und Sammlungen in historischer Perspektive. Kölner Vorträge zur Neueren und Neuesten Geschichte WiSe 2015/2016

DingGeschichte. Museen und Sammlungen in historischer Perspektive. Kölner Vorträge zur Neueren und Neuesten Geschichte WiSe 2015/2016

Veranstalter
Historisches Institut, Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Jan Eckel, Prof. Dr. Gudrun Gersmann, PD Dr. Jens Jäger, Prof. Dr. Ralph Jessen, Prof. Dr. Habbo Knoch, Prof. Dr. Ulrike Lindner, Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann
Veranstaltungsort
Universität zu Köln, Albertus-Magnus Platz, 50923 Köln, Neues Seminargebäude, Raum R004
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.11.2015 -
Von
Steffi de Jong, Mittlere und Neuere Geschichte, Historisches Institut Universität zu Köln

Mit dem „material turn“ hat die Geschichte der Dinge und mit ihr die Materialität der Lebenswelt in den letzten Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit in der neuzeitlichen Geschichtswissenschaft gefunden. Denn Dinge „gibt“ es nicht nur, sie haben auch einen nicht-subjektiven Eigensinn, den es zu historisieren gilt. Ihre grundlegende Bedeutung für das Erfahren, Handeln und Kommunizieren des modernen Menschen ist von Jean Baudrillard bis vor allem Bruno Latour ins Zentrum einer Theorie des Sozialen und Kulturellen gerückt worden.

Einen besonderen Ort haben Dinge in Museen und Sammlungen. Dort durchlaufen sie, wie bereits Krzysztof Pomian mit seinem Begriff der „Semiophore“ gezeigt hat, einen dauernden Bedeutungswandel. Indem sie gesammelt, ausgestellt, ausgeliehen, eingelagert und wiederentdeckt werden, ändern sich fortlaufend ihre semiotischen und materiellen Dimensionen: So wird aus dem Horn eines Einhorns als Highlight jeder „Wunderkammer“ im Raum des Naturkundemuseums ein wenig spektakulärer Narwalzahn.

Zuletzt hat Neil MacGregor mit seiner „Geschichte der Welt in 100 Objekten“ in so populärer wie eindrücklicher Weise den Zusammenhang von Dingen, ihren Geschichten und der Ge-schichte am Beispiel von Museumsgegenständen belegt. Zusammen mit dem Auftakt der Studienrichtung „Public History“ im Rahmen der Kölner Masterstudiengänge in Geschichte bietet dieses neue Interesse an den Dingen Grund und Gelegenheit, die Rolle von Museen und Sammlungen anhand der in ihnen erhaltenen, verwalteten und gezeigten Dinge in historischer Perspektive zu betrachten.

Was geschieht in Museen und Sammlungen mit den Dingen? Was macht sie zum Objekt, wie werden sie klassifiziert und bewertet? Wie wird das Materielle zum „Objekt“ und zum „Expo-nat“? Wie verhalten sich Narrative, Dinge und ihre räumlichen Arrangements? Was machen Museen mit den Dingen und umgekehrt, die Dinge mit den Museen? Welchen Ort haben Dinge durch ihre musealen Repräsentationen für die Deutungen und Sinnstiftungen der Moder-ne? Wie hängen Geschichtsschreibung, die Geschichten von Dingen und ihre materielle Überliefung zusammen?

Die „Kölner Vorträge“ wollen somit anhand von Museen und Sammlungen nach historischen Prozessen von Materialisierungen im Verhältnis des Menschen zu anderen lebendigen und nicht-lebendigen Dingen als Grundkonstellation einer Geschichte von Körperlichkeit, Subjektivität und Vergesellschaftung fragen. Museen und Sammlungen sollen hier als besondere Ordnungsform, Repräsentationskultur und Narrativierungspraxis dieses Verhältnisses analysiert werden.

Organisation Prof. Dr. Habbo Knoch, Dr. Steffi de Jong

Programm

Zeit: 17:45-19:15
Ort: Universität zu Köln, Albertus Magnus Platz, Neues Seminargebäude, Raum R004

23.11.2015 Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Tübingen)
Geschichte im Museum. Vom Sammeln und Zeigen der Dinge

14.12.2015 Prof. Dr. Brita Brenna (Oslo)
Vitrine History. How the Glass Case Was Made to Matter in Museums Around 1900

18.01. 2016 Dr. Mario Schulze (Berlin)
Die Dinge ändern sich. Das Museumsobjekt im Wandel 1950-2000

Kontakt

Steffi de Jong

Historisches Insitut
Albertus-Magnus Platz, 50923 Köln

steffi.dejong@uni-koeln.de

http://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/948.html?&L=0