Priv.Doz. Dr. Isabelle Deflers
Freitag, den 27. November 2015
9:30-10:00 Einführung von Isabelle Deflers und Christian Kühner (Historisches Seminar, Freiburg)
Sektion I: Heroisierung Ludwigs XIV.
Moderation: Daniel Jacob (Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg)
10:00-10:30 Christina Kuhli (SFB 948, Freiburg)
Heldenbilder im Kontext der Querelle – Alexander der Große als wechselvolle Identifikationsfigur
11:00-11:30 Isabelle Deflers (Historisches Seminar, Freiburg)
Ludwig XIV. als Vorbild Friedrichs II. von Preußen (1712-1786)
11:30-12:00 Diskussion
12:00-12:30 Ronald G. Asch (Historisches Seminar, Freiburg)
Ludwig XIV. als Feindbild in England
12:30-13:00 Diskussion
Sektion II: Auseinandersetzung mit Ludwigs XIV. Inszenierungen
Moderation: Anna Schreurs-Morét (Kunstgeschichtliches Institut, Freiburg)
14:30-15:00 Lothar Schilling (Philologisch-Historische Fakultät, Geschichte, Augsburg)
‚Absolutismus’ als Fremdzuschreibung. Die Außenpolitik Ludwigs XIV. in der zeitgenössischen völkerrechtlichen Publizistik
15:00-15:30 Christian Kühner (Historisches Seminar, Freiburg)
Bilder Ludwigs XIV. in den Berichten und Autobiographien des Adels
15:30-16:00 Diskussion
16:30-17:00 Christian Mühling (Seminar für Neuere Geschichte, Marburg)
Ludwig XIV. und die europäische Debatte über den Religionskrieg
17:00-17:30 Diskussion
Abendvortrag:
20:00 Olivier Chaline (Centre d’histoire de l’Europe centrale, Université Paris IV – Sorbonne)
La « gloire » de Louis XIV (Abendvortrag auf Französisch)
Samstag, 28. November 2015
Sektion III: Der Versailler Hof
Moderation: Andreas Gelz (Romanisches Seminar, Freiburg)
9:30-10:00 Sven Externbrink (Historisches Seminar, Heidelberg)
16. November 1700. Der Hof als Bühne politischer Entscheidungen
10:00-10:30 Gesa zur Nieden (Institut für Musikwissenschaft, Mainz)
Politische Funktion der Musik am Hof Ludwigs XIV.
10:30-11:00 Diskussion
11:30-12:00 Eva-Bettina Krems (Institut für Kunstgeschichte, Münster)
Der Versailler Hof Ludwigs XIV. als künstlerisches Modell?
12:00-12:30 Diskussion
Sektion IV: Wahrnehmungen von nah und fern
Moderation: Christian Kühner (Historisches Seminar, Freiburg)
14:00-14:30
Alain J. Lemaître (CRESAT, Université Haute Alsace, Mulhouse)
Le roi, les résistances parlementaires, la transcendance de l'État
(Vortrag auf Französisch mit Resümee auf Deutsch)
14:30-15:00
Gilles Buscot (Département d’études allemandes, Strasbourg)
L’entrée héroïque de Louis XIV dans Freiburg, ville conquise
15:00-15:30 Diskussion
15:30-16:00 Schlusswort von Ronald G. Asch (Historisches Seminar, Freiburg)