Freitag, 18. Dezember 2015
13:30-13:45 Begrüßung
13:45-14:45 Keynote: Die Grenze als Medium. Medienbilder der Territorialgrenze vom Kalten
Krieg bis zur EU-Außengrenze (Ramón Reichert, Wien)
Kaffeepause
15:00-15:30 Etymologien der Grenze. Termini und kulturelle Konzepte (Helene Breitenfellner, Wien)
Imperiale Grenzen I
15:30-16:00 An den Grenzen des spanischen Imperiums – Kontaktzone Philippinen (Eberhard Crailsheim, Hagen)
16:00-16:30 Wahrnehmung und Konstruktion von Grenzräumen im britischen und spanischen Nordamerika (Josef Köstlbauer, Wien)
Kaffeepause
Imperiale Grenzen II
16:45-17:15 Imperialer (T)raum, aufgeklärte Provinz, nationale Souveränität: Das Prinzip des uti possidetis juris als vernakulare
Wirklichkeit und kolonialer Ursprung nationaler Grenzkonflikte in Lateinamerika (Werner Stangl, Graz)
17:15-17:45 Abgrenzen und Entgrenzen – Linien, Räume und Inseln. Amerika produzieren und denken an und mit der fronteira, São
Paulo um 1900 (Sebastian Dorsch, Erfurt)
17:45-18:15 The Quarantines on the Danube River: Health Protection or Games of Power (Daniela Sechel, Graz u. Wien)
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 19. Dezember 2015
Grenzen in Europa
09:30-10:00 „…baut dem Reich einen Wall“ – Die Siebenbürgische Militärgrenze (Sabine Jesner, Graz)
10:00-10:30 Grenzen setzen, Grenzen finden – ein Problem im Zuge des Nation Building in Südosteuropa (Harald Heppner, Graz)
10:30-11:00 Der „Eisernen Vorhang“ als Grenzraum und multiple Grenzlinie. Das Beispiel Österreich – Tschechoslowakei (Philipp
Lesiak, Graz)
Kaffeepause
Kulturelle Grenzziehungen
11:15-11:45 gedacht - gebaut. Die omnipräsente Grenze zwischen Mann und Frau im Pariser Stadtraum (Alexia Bumbaris, Wien)
11:45-12:15 Kino der Grenzerfahrungen. Der Erste Weltkrieg und die österreichische Filmgeschichte bis 1938 (Thomas Ballhausen,
Wien)
12:15-12:45 "Escape to Freedom" - Grenzen und Flucht im Digitalen Spiel (Eugen Pfister, Wien)
Mittagspause
14:15-15:00 Synthese (Benjamin Steiner, Erfurt)
15:00-15:45 Abschlussdiskussion