Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung

Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung

Veranstalter
Deutsches Historisches Museum (Berlin), Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). In Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart, dem Institut für Germanistik der Universität Breslau/Wrocław, der Juniorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin sowie dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.03.2016 - 10.03.2016
Von
PD Dr. Beate Störtkuhl

Ausgehend von der nicht selten in Konkurrenz zu anderen protestantischen Strömungen erfolgten Ausbreitung während des 16. Jahrhunderts richtet sich der Fokus der Tagung auf die Auswirkungen und Wechselwirkungen der lutherischen Lehre im östlichen Europa.

Die Formierungsphase der reformatorischen Konfessionskirchen dauerte im östlichen Europa länger als im Reich. Der zeitliche Fokus der Tagung liegt daher nicht mehrheitlich im 16. Jahrhundert, sondern nimmt auch nachfolgende Prozesse in den Blick. Das „zweite konfessionelle Zeitalter“ – oder der Zusammenhang zwischen Religion und Nation – ist in diesem Raum besonders spannend. Der zeitliche Bogen der Konferenz reicht bis in die Gegenwart; auf diese Weise werden die heute noch manifesten Folgen der Reformation beispielsweise in Polen, in Ungarn oder auf dem Gebiet des heutigen Rumänien verdeutlicht.

Neben der Ereignisgeschichte stehen die mediale Vermittlung reformatorischen Gedankenguts in Wort und Schrift, Kunst und Architektur sowie der Umgang mit diesem kulturellen Erbe im Zentrum des Interesses. Berücksichtigt werden dabei unterschiedliche konfessionelle, ethnische und kulturelle Kontexte.

Die Tagung weist damit über die „Wittenberger Reformation“ im engeren Sinn hinaus und rückt die Spezifika der Reformationsbewegungen im östlichen Europa in den Blick.

Programm

08.03.2016
18.00 Eröffnung der Konferenz

18.15 Eröffnungsvortrag
Winfried Eberhard (Leipzig): Die Rezeption der lutherischen Reformation in Ostmitteleuropa
Moderation: Joachim Bahlcke (Stuttgart)

09.03.2016

9.00-11.45 Uhr Sektion 1
Der reformatorische Aufbruch im östlichen Europa – Konkurrenz und Toleranz

Sektionsleitung: Thomas Wünsch (Passau)

Matthias Weber (Oldenburg): Koexistenz und Religionsfrieden in Ostmitteleuropa

Edit Szegedi (Klausenburg/Cluj-Napoca): Luther als Bezugsgröße der siebenbürgischen Reformierten und Unitarier im 16.-17. Jahrhundert

Kolja Lichy (Gießen): Wider Luthers „Satanismus“. Katholische Reform und lutherische Reformation in Ostmitteleuropa

11.45-13.15 Sektion 2
„Die deutsche Religion“? Zum Verhältnis von Nation und Konfession

Sektionsleitung: Konrad Gündisch (München)

Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen): Die Lutheraner in Polen-Litauen im 17. und 18. Jahrhundert. Nationale Zuschreibungen und kulturelle Positionierung

Eva Kowalska (Pressburg/Bratislava): Konkurrenten und/oder Verbündete: Die wechselseitigen Rollen der Lutheraner und Reformierten im Königreich Ungarn im 17.-18.Jahrhundert

13.15-14.30 Mittagspause

14.30-18.00 Uhr Sektion 3
Vermittlung und Kommunikation I: Sprache und Literatur

Sektionsleitung: Zbigniew Kadłubek (Kattowitz)

Anja Rasche (Speyer – Lübeck): Reformation im Hanseraum: Kaufleute, Bücher und Sanktionen

Joachim Bahlcke (Stuttgart): Bücherschmuggel. Die Versorgung ostmitteleuropäischer Protestanten mit Bibeln, Gesangbüchern und lutherischen Erbauungsschriften seit der Zeit der Gegenreformation

Maciej Ptaszyński (Warschau/Warszawa): Das Ende oder der Anfang der Reformation? Reaktion auf das Augsburger Interim in Polen

Peter Ötvös (Szeged): Die lutherischen Exulanten aus Österreich auf ungarischem Boden, ihre Vorhaben und Integrationsversuche (Anfang des 17. Jahrhunderts)

18.30-19.30
Musikalische Soiree – Polnische, litauische und deutsche Lieder und Psalmen der Reformationszeit

Ausführende:
“The Schoole of Night”
Maria Skiba, Sopran – Irene Klein, Viola da Gamba – Frank Pschichholz, Renaissancelaute und künstlerische Leitung

Veranstaltet vom Deutschen Kulturforum östliches Europa (Potsdam)

10.03.2016

9.00-12.30 Uhr Sektion 4
Vermittlung und Kommunikation II: Architektur und visuelle Medien

Sektionsleitung: Aleksandra Lipińska (Berlin)

Grażyna Jurkowlaniec (Warschau/Warszawa): Illustrierte Bibeln und Katechismen im Polen des 16. Jahrhunderts: getrennte und gemeinsame Wege der christlichen Ikonographie nach der Reformation

Krista Kodres (Tallinn): Übersetzungen – Reformatorischer Ideentransfer durch räumliche und visuelle Medien im östlichen Ostseeraum

Jan Harasimowicz (Breslau/Wrocław): Protestantischer Kirchenbau in Ostmitteleuropa

Evelin Wetter (Riggisberg): Abgrenzung und Selbstvergewisserung. Zur Rolle vorreformatorischer Kirchenausstattungen in Siebenbürgen

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-17.30 Uhr: Sektion 5
Erinnerung und Erinnerungsorte – Lutherrezeption seit dem 19. Jahrhundert

Sektionsleitung: Florian Kührer-Wielach (München)

Anna Mańko-Matysiak (Breslau/Wrocław): Den Gedächtniskulturen auf der Spur: Das Lutherbild in Polen

Katrin Boeckh (München/Regensburg): Identitäten und transnationale Netzwerke. Lutheranische Gemeinden in Galizien (20. Jahrhundert)

Martin Zückert (München): Abgrenzung und Integration. Lutherische Traditionen und evangelisch-lutherische Kirchen in der Tschechoslowakei

Małgorzata Balcer (Thorn/Toruń): Die Friedenskirche in Jauer/Jawor – ein deutsch-polnischer Erinnerungsort

Ewa Gossart, Anne-Katrin Ziesak (DHM Berlin): Die Vielfältigkeit reformatorischer Prozesse und Erscheinungsbilder: Wie stellt man die Reformation im Ostseeraum aus?

17.30-18.00 Uhr Abschlussdiskussion

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Um Anmeldung bis 04. März 2016 wird gebeten unter: tagungsbuero@dhm.de

Kontakt

PD Dr. Beate Störtkuhl
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147 a D- 26127 Oldenburg
+49441961950

bkge@bkge.uni-oldenburg.de

http://www.bkge.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung