Die "Darmstädter Diskussionen" sind ein interdisziplinäres Doktorandenkolloquium, das von den Fachgebieten Alte Geschichte und Klassische Archäologie der TU Darmstadt alljährlich veranstaltet wird. Ein interdisziplinäres Doktorandenkolloquium ist angesichts der globalen Vernetzung in den Wissenschaftszweigen der Altertumskunde von kaum zu überschätzendem Wert. Ein Blick auf die Veranstaltungen der vergangenen Jahre macht den Bedarf sowie das Interesse an einer solchen Veranstaltung für den wissenschaftlichen Nachwuchs deutlich.
Im Gegensatz zu Veranstaltungen mit strikter thematischer Vorgabe verfolgen die "Darmstädter Diskussionen" bewusst einen interdisziplinären und diachronen Ansatz. Damit stellen sie eine im deutschen Sprachraum einzigartige fachdisziplinüberschreitende Diskussionsplattform dar, die maßgeblich zum altertumswissenschaftlichen Kommunikations- und Interaktionsprozess beiträgt. Die moderne Nachwuchsforschung lebt vom Wissenstransfer über die Grenzen einzelner Fachrichtungen und Länder hinweg. Daher bieten die "Darmstädter Diskussionen" die einmalige Gelegenheit, interdisziplinäre und internationale Kapazitäten zu vernetzen und Forschungsergebnisse fachgerecht zu artikulieren. Es besteht für die TeilnehmerInnen nicht nur die Möglichkeit, thematische Erfahrungen im eigenen Fachkreis auszutauschen, sondern auch die methodischen Grundfragen anderer Disziplinen zu erfahren und zu reflektieren.
Eingeladen zur Teilnahme sind DoktorandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aller altertumswissenschaftlichen Fächer, der Bauforschung und der Anthropologie sowie anderer Fachgebiete mit interdisziplinär altertumswissenschaftlicher Ausrichtung. Das Spektrum der Beiträge soll von der angewandten Feldarchäologie, der klassischen Kunstgeschichte über die althistorische Forschung bis hin zur klassischen Philologie sowie Studien zur materiellen Hinterlassenschaft reichen. Die Konferenzsprache ist Deutsch, es können jedoch auch englischsprachige Beiträge eingereicht werden.
Ein Bewerbungsformular steht unter www.darmstaedter-diskussionen.de zum Download bereit. Die vollständig ausgefüllten Unterlagen können bis spätestens zum 23. März 2016 in pdf-Format an anmeldung@darmstaedter-diskussionen.de gesendet werden.
- - - - -
"Darmstädter Diskussionen" is an interdisciplinary conference for PhD students and Post- docs which is organised annually by the Department of Ancient History and the Department of Classical Archaeology at Technische Universität Darmstadt, Germany. The growing popularity of the conference over the last years has highlighted the importance of an academic event specifically designed for highly qualified young researchers. Contrasting conferences with a strict thematic or chronological avenue, "Darmstädter Diskussionen" deliberately pursues an interdisciplinary and diachronic framework not only to provide young scholars with a platform to discuss their research appropriately and to build up their own networks but also to facilitate general intra- and interdisciplinary communication in Classical Studies. Participants will find ample room for the exchange of knowledge within their own peer group and beyond.
Qualified PhD students and Post-docs in the fields of Classics, Ancient History and Archaeology are invited to present their latest research results. Presentations will embrace research on the languages, literature, history, civilization, culture and art of the ancient world, placing strong emphasis on aspects such as archaeological fieldwork, philology, theory and material approaches. The official language of the conference is German. However, presentations in English will also be accepted.
An application form is available at http://www.darmstaedter-diskussionen.de. Please fill in all the requested information and submit the document (in pdf-format) to the Organizing Committee (anmeldung@darmstaedter-diskussionen.de) by 23rd March 2016.