Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions

Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterogeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut in Rom, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut in Rom, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma (Großer Konferenzsaal)
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
04.04.2016 - 06.04.2016
Von
Wolf, Kordula

This international conference brings together experts from Medieval Studies, Islamic Studies, Byzantine Studies, Jewish Studies and Archaeology. It focuses on early medieval Southern Italy (including Sicily) as a multiple, constantly changing contact area and border region characterised by religious-cultural heterogeneity and shaped by various competing powers, traditions, ideas and perceptions. The chosen pluri-perspective approach allows presenting and discussing new insights in various fields and disciplines. The following questions form the common thread:
- Taking into account actual theoretical debates and the current state of research in the specific fields, which analytical challenges arise when examining Southern Italy as a (Mediterranean) contact and border region and when considering groups of different religious and cultural background acting there?
- How are – in this context – physical and non-physical spaces socially constituted, controlled, imagined and lived in everyday practice? Or: How can we describe the tension between the space/area of action and the actions within that space/area?
By including local and transregional dimensions, at that time partly connected with claims to "universality", both detailed studies and comprehensive overviews are presented. Beyond their specific research topics, all participants are also invited to reflect on predispositions and master narratives which might have influenced past and current analyses.
The conference will be held in cooperation with the Regesta Imperii (Mainz) and the Regesta Pontificum Romanorum (Göttingen) and is funded by the German research foundation (DFG).

-----------------------------------

Neben den Theoriedebatten im Zeichen der sogenannten cultural turns stehen vor allem die seit Jahren in Politik und Öffentlichkeit geführten Diskussionen um die Grenzen Europas, die gegenwärtigen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt sowie die damit einhergehenden Problematiken u.a. im Mittelmeerraum im Hintergrund des intensiven wissenschaftlichen Interesses an transkulturellen Fragestellungen in den mediävistischen Fächern. Eine veränderte Beschäftigung mit Unteritalien und Sizilien als Regionen großer kultureller Heterogenität während des Frühmittelalters zeichnet sich während der letzten Jahre nicht nur hinsichtlich griechisch-byzantinischer Einflüsse, sondern besonders auch mit Blick auf die christlich-muslimischen Beziehungen ab. Ein Fächergrenzen überschreitender Austausch findet dabei bislang vorwiegend themen- bzw. projektbezogen statt.

Vor diesem Hintergrund möchte die in Rom stattfindende internationale Konferenz neben einer Bestandsaufnahme aktueller Forschungen im Bereich der Mediävistik, Byzantinistik, Islamwissenschaft, Mediterranistik und Archäologie auch zu einem intensiveren wissenschaftlichen Austausch anregen und zugleich über einzelne Detailfragen hinaus Diskussionen übergreifender Relevanz anstoßen. Dabei werden Reflexionen über Prädispositionen und Meistererzählungen, welche vergangene und gegenwärtige Analysen zum Thema beeinflussen, einen wichtigen Stellenwert haben. Der im Tagungstitel ohne essentialistische Konnotation gebrauchte Terminus “Süditalien” bezieht sich auf eine multiple, in ständiger Veränderung begriffene Kontakt- und Grenzregion in einem nur unscharf umrissenen geographischen Raum (Sizilien und die südliche Apenninenhalbinsel), in dem verschiedene christliche und muslimische, aber auch jüdische Gruppen (inter-)agierten. Religiös-kulturelle Binnendifferenzierungen, politische Übergangsprozesse und transregionale Verflechtungen werden in den einzelnen Vorträgen ebenso Berücksichtigung finden wie damit im Zusammenhang stehende Formen der Herrschaftsformierung, Wissensbildung und -vermittlung. Folgenden Leitfragen soll dabei nachgegangen werden:

- Welche analytischen Herausforderungen stellen sich angesichts des aktuellen Forschungsstandes und gegenwärtiger Theoriediskussionen, wenn man Süditalien als (mediterrane) Kontakt- und Grenzregion untersucht und dort agierende Gruppen unterschiedlicher religiöser bzw. kultureller Prägung in den Blick nimmt?

- Wie werden in diesem Zusammenhang physische und nicht-physische Räume sozial konstituiert, kontrolliert, imaginiert und in der Alltagspraxis gelebt? Oder: Wie lässt sich das Spannungsverhältnis zwischen Handlungsraum und Raumhandeln beschreiben?

Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und dem Deutschen Historischen Institut in Rom. Sie wird mit finanzieller Unterstützung seitens der DFG und in Zusammenarbeit mit den Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz sowie den Regesta Pontificum Romanorum bei der Akademie der Wissenschaften Göttingen durchgeführt.

Programm

Montag, 4. April 2016

14.30
Martin Baumeister (Roma): Welcome / Klaus Herbers (Erlangen), Kordula Wolf (Roma): Introduction

Section I: Southern Italy as Part of Different Mediterranean Spaces
Chair: Nikolas Jaspert (Heidelberg)

15.00
Lutz Berger (Kiel): Centres and Peripheries in the Early Medieval Muslim Mediterranean

15.45
Rudolf Schieffer (Bonn): Die Politik der Karolinger in Süditalien und im Mittelmeerraum

17.00
Ewald Kislinger (Wien): Das byzantinische Italien: Imperiale Kontinuität und marginale Provinz

18.30
Public Evening Lecture – Hugh Kennedy (London): The World of the Muslim Frontier

Dienstag, 5. April 2016

Section II: Muslim Presence in Southern Italy – Transformations and Challenges
Chair: Amedeo Feniello (Roma)

9.00
Vivien Prigent (Paris): La Sicilia, terra d’imperi (VII–X secoli)

9.45
Alessandro Vanoli (Bologna): Una società mediterranea: i materiali della genizah e alcune prospettive di indagine sulla Sicilia musulmana

11.00
Marco Di Branco (Roma): L’emirato di Bari e la presenza musulmana sulla terraferma durante l’età aghlabita. Bilancio e prospettive

11.45
Tommi P. Lankila (Princeton, Roma): ‘Saracen Raids’ in Southern Italy and the Early Medieval Central Mediterranean

12.30
Annliese Nef (Paris): Il ruolo della Sicilia kalbita nel Mediterraneo centrale

14.30
Lucia Arcifa (Catania), Fabiola Ardizzone (Palermo): Una ‘frontiera’ interna? La Sicilia tra IX e X secolo alla luce dei nuovi dati archeologici

Section III: Local Dynamics between Constantinople and Rome
Chair: Vivien Prigent (Paris)

15.15
Jean-Marie Martin (Roma, Paris): I musulmani come sfida per l’Italia meridionale bizantina e i ducati campani (IX – inizio X secolo)

16.00
Federico Marazzi (Napoli): Vittime di Pirenne? I confini del Mezzogiorno negli scenari economico-politici di Europa e Mediterraneo (secoli VII–IX)

Mittwoch, 6. April 2016

9.00
Annick Peters-Custot (Nantes): Gli Italo-Greci e la duplicità degli imperi e della ‘romanitas’

9.45
Claudia Alraum (Erlangen): Wirkungsfeld Roms? Tendenzen in der süditalienischen Kirchenlandschaft im 8. und 9. Jahrhundert

11.00
Judith Werner (Erlangen): Päpstliches (Re?-)Agieren im frühmittelalterlichen Süditalien – diplomatische Aspekte

Section IV: Latin Configurations of Power – Perceptions and Contacts
Chair: Irmgard Fees (München)

11.45
Giulia Zornetta (St Andrews, Padova): Alla periferia di due imperi: l’Italia meridionale longobarda nell’VIII e nel IX secolo

12.30
Veronika Unger (Erlangen): Johannes VIII. und sein Verhältnis zu den kleineren Herrschaften Süditaliens

14.30
Clemens Gantner (Wien): Ad utriusque imperii unitatem? On the relations between Louis II of Italy and the Byzantine Empire

15.15
Klaus Herbers (Erlangen): Frühformen des Kreuzzugs in den päpstlichen Verlautbarungen des 9. Jahrhunderts?

16.00
Final Discussion – Diskussants: Prof. Dr. Daniela Rando (Pavia), Prof. Dr. Jochen Johrendt (Wuppertal)

Kontakt

Kordula Wolf

Deutsches Historisches Institut
Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma
0039-06-66049269
0039-06-6623838
wolf@dhi-roma.it

http://mittelalter.hypotheses.org/7801
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung