Dr. Georg Strack
Montag, 19.9.2016
9.00-9.30 Einführung
9.30-11.00
Anna Sierka M.A. (Jüdische Geschichte, LMU)
„Kabbalah - eine (un)magische Kunst?“
11.20-12.50
Prof. Albrecht Berger (Byzantinistik, LMU)
Titel wird noch bekannt gegeben
14.00-15.30
Dr. Daniel Schley (Japanologie, LMU)
„Geheime Rituale und verborgenes Wissen. Magische Künste im mittelalterlichen Japan“
16.00-17.30
Prof. Hans Sauer (Anglistik, LMU)
„Die altenglischen Zaubersprüche“
Dienstag, 20.9.2016
9.30-11.00
Prof. Arch-Aeilko Aris (Lat. Philologie des Mittelalters, LMU)
„Albertus Magnus und die magischen Künste“
11.20-12.50
PD Dr. Horst Schneider (Lat. Philologie des Mittelalters, LMU)
„Geheimes und Verbotenes als narratives Stimulans: Erzählungen über Nigromantie im Dialogus miraculorum des Caesarius von Heisterbach im Kontext der Entwicklung der Schwarzen Magie im Mittelalter“
14.00-15.30
Prof. Hans-Georg Hermann (Rechtsgeschichte, LMU)
„Zwischen ‚Wahndelikt‘ und blutigem Ernst: das "crimen magiae" im Mittalalter“
16.00-18.30
PD Dr. Jörg Schwarz (Mittelalterliche Geschichte, LMU)
(1) „Die "artes magicae" am spätmittelalterlichen Herrscherhof I: Das römisch-deutsche Reich“
(2) „Die "artes magicae" am spätmittelalterlichen Herrscherhof II: Westeuropa“
Mittwoch, 21.9.2016
9.30-11.00
PD Dr. Andreas Hammer (Germ. Mediävistik, Universität Köln)
„Zum Verhältnis von Wunder und Magie in der Hagiographie“
11.20-12.20
Prof. Monika Schulz (Germ. Mediävistik; Universität Regensburg)
„Kanonbildung in Beschwörungen über fünf Jahrtausende“
13.30-15.00
Dr. Ursula Bsees (Arabistik, Universität Wien)
„Magie und die Geheimwissenschaften im arabisch-islamischen Raum“
15.20-16.50
PD Dr. Alessia Bauer (Skandinavistik, LMU)
„vísdómsbækur (‚Weisheitsbücher‘) im nach-reformatorischen Island“
Donnerstag, 22.9.2016
9.30-11.00
Dr. Johannes Klaus Kipf (Germ. Mediävistik)
„Das Buch aller verbotenen Künste' (1455/56) des Johannes Hartlieb“
11.20-12.50
Prof. Wilhelm Heizmann (Skandinavistik, LMU)
„Gold und Magie. Die C-Brakteaten der Völkerwanderungszeit und der 2. Merseburger Zauberspruch“
14.00-15.30
Gruppenarbeit
16.00-17.00
Zusammenfassung und Diskussion