Adelsschätze. Geschichte und Schicksal von Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen

Adelsschätze. Geschichte und Schicksal von Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen

Veranstalter
Schloss Děčín in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen/ Schloss Weesenstein
Veranstaltungsort
Schloss Děčín
Ort
Děčín
Land
Czech Republic
Vom - Bis
20.10.2016 - 22.10.2016
Von
Alexander Hänel, Museologie/Projekt "Adelsschätze", Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh

Die adligen Besitzer von Schloss Děčín trugen über 300 Jahre eine umfangreiche Sammlung wertvoller Kunst und Kulturobjekte zusammen. Eine Blütezeit der Sammleraktivitäten ist nach dem Dreißigjährigen Krieg in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jh. zu verzeichnen. Der Aufschwung der Schlosssammlungen ist mit dem Namen Johann Josef Thun verbunden, der in seiner Zeit zu den reichsten Aristokraten Böhmens gehörte. Prunkstück war die Bibliothek, die noch in den 1930er Jahren zu den größten der Tschechoslowakei gehörte. Das weitere Schicksal der Sammlung wurde von den Wirren des 20. Jahrhunderts bestimmt. Die Familie Thun verkaufte das Schloss 1932 an den tschechoslowakischen Staat. Seitdem diente es als Kaserne. Bis 1991 war hier die tschechische, deutsche und russische Armee stationiert. Die Sammlung wurde aus dem Schloss entfernt, zerstreut und teilweise zerstört. Erst seit der politischen Wende verleiht die Rückbesinnung auf ihre ehemaligen Schlossbesitzer und deren Sammlungen dem Schloss Děčín eine neue Identität.
Děčín steht exemplarisch für die Schicksale adliger Sammlungen im Laufe der Jahrhunderte. Auch der über Jahrhunderte gewachsene Sammlungsbestand des Schlosses Weesenstein besitzt eine interessante Geschichte. Die internationale Tagung widmet sich der Entwicklung von Kunst- und Schlosssammlungen in Sachsen und Böhmen: deren Entstehung, ihrer Prägung durch den Sammler, die Auswirkungen von Krieg und Nachkriegspolitik im 20. Jahrhundert und dem Umgang mit den Kulturgütern seit der politischen Wende. Der grenzüberschreitende Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Kunst- und Kulturgut in Sachsen und Böhmen im Laufe der Jahrhunderte herausarbeiten.
Zum Abschluss des Symposiums findet eine Exkursion in das Schloss Konopiště und das Lobkowicz-Palais in Prag statt.

Programm

Donnerstag, 20. Oktober 2016

13.30 Uhr – 16.00 Uhr

Begrüßung
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Mgr. Marie Blažková, Bürgermeisterin der Stadt Děčín

Einführung/Vorstellung des Projekts
Dr. Andrea Dietrich (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein)
Ing. Iveta Krupičková (Schloss Děčín)

Sektion 1: Der Adel als Sammler. Entwicklung adliger Sammlungen bis zum Zweiten Weltkrieg (Moderation Dr. André Thieme/(Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Referat Museen)

Prof. PhDr. Lubomír Slavíček, CSc. (Masaryk-Universität Brno)
Adlige Sammlungen in Böhmen

Dr. Marius Winzeler (Nationalgalerie Prag)
Adlige Sammlungen in Sachsen

PD Dr. Hannelore Putz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Kunstgenuss und Repräsentationsbedürfnis – Könige und ihre Sammlungen im 19. Jahrhundert am Beispiel Bayerns und Sachsens

16.00 – 16.30 Uhr

Kaffeepause

16.30 Uhr–18.30 Uhr

Mgr. Kateřina Cichrová (Denkmalschutzamt Südböhmen)
Leben in und mit der Sammlung im Schloss Hluboká

Margitta Hensel (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Moritzburg)
Gemäldesammlungen in den Schlössern Augusts des Starken. Programm und Schicksal

Mgr. Robert Mečkovský, PhDr. (Masaryk-Universität Brno)
Ausverkauf der adligen Sammlungen im Spiegel der Auktionskataloge der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit

ab 19.00 Uhr

Empfang

Freitag, 21. Oktober 2016

Sektion 2: Sammlungen im Zweiten Weltkrieg und die Kunstbergung (Moderation: Dr. Andrea Dietrich)

9.00 Uhr – 10.45 Uhr

Dr. Irina Alter (Universität Bamberg)
Erbeutete Kunstschätze. Theorie und Praxis der sowjetischen Trophäenkommission

Frantisek Strachwitz (Zdounky)
Erklärungen des böhmischen Adels 1938/39. Zwangsverwaltung böhmischer Schlösser im Zweiten Weltkrieg

Alexander Hänel (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein)
Bombensicher? Sächsische Schlösser als Auslagerungsorte für Kunst und Kulturgüter

10.45 Uhr – 11.15 Uhr

Kaffeepause

11.15 Uhr – 13.00 Uhr

Dr. Birgit Finger (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein)
Das Versteck im Müglitztal. Kunstschätze im Schloss Weesenstein während des Zweiten Weltkrieges

Dr. Elena Kostioukovitch (Mailand)
Leutnant Leonid Rabinovitsch and his search of the Treasures of the Dresden State Gallery, May 1945

Mgr. Kristina Uhlíková, Ph.D. (Institut für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)
Nationale Kulturkomission und die in der Tschechoslowakei von 1945 bis 1951 konfiszierten Denkmäler

13.00 Uhr – 14.30 Uhr

Mittagessen und Spaziergang (Schloss- und Rosengarten)

14.30 Uhr – 16.15 Uhr

Sektion 3: Sammlungen in den Nachkriegsjahren bis heute (Moderation: Iveta Krupičková)

Mgr. František Šuman (Schloss Děčín)
Die Sammlungen der Familie Thun-Hohenstein im Schloss Děčín: Geschichte, Gegenwart, Zukunft

Jana Kocourek (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Schlossbergung und Provenienzrecherche – Die Suche nach sächsischen Adelsbibliotheken in der SLUB Dresden

Christine Kelm (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)
Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege

16.15 Uhr–16.45 Uhr

Kaffeepause

16.45 Uhr–18.30 Uhr

Prof. Gilbert Lupfer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Beschlagnahmungen in sächsischen Schlössern nach dem Kriegsende 1945 und die sächsischen Museen

Marion von Sahr-Schönberg (Panitzsch)
Zum Schicksal der Kunstgüter aus Adelsbesitz nach 1990 – Verkauf, Rücknahme und museale Präsentation

JUDr. Miroslav Popelář
Restitution der adligen Sammlungen in der Tschechischen Republik – Das Beispiel der Familie Lobkowicz

ab 19.00 Uhr

Abendessen im Schlossrestaurant und Nachtführung im Schloss (dt./tschech.)

Samstag, 22. Oktober 2016

8.30 Uhr – 19.00 Uhr

Exkursion in das Schloss Konopiště und das Lobkowicz-Palais in Prag

Kontakt

deutsch:
Schloss Weesenstein
Am Schlossberg 1
01809 Müglitztal

marzella.roeder@schloesserland-sachsen.de

tschechisch:
Zámek Děčín, příspěvková organizace statutárního města Děčína
Dlouhá jízda 1254
405 02 Děčín 1

info@zamekdecin.cz

http://www.schloss-weesenstein.de/de/eu_projekte_partner/adelsschaetze_die_lust_am_sammeln_in_sachsen_und_boehmen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Czech, Deutsch
Sprache der Ankündigung