Alexander Hänel, Museologie/Projekt "Adelsschätze", Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh
Donnerstag, 20. Oktober 2016
13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Mgr. Marie Blažková, Bürgermeisterin der Stadt Děčín
Einführung/Vorstellung des Projekts
Dr. Andrea Dietrich (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein)
Ing. Iveta Krupičková (Schloss Děčín)
Sektion 1: Der Adel als Sammler. Entwicklung adliger Sammlungen bis zum Zweiten Weltkrieg (Moderation Dr. André Thieme/(Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Referat Museen)
Prof. PhDr. Lubomír Slavíček, CSc. (Masaryk-Universität Brno)
Adlige Sammlungen in Böhmen
Dr. Marius Winzeler (Nationalgalerie Prag)
Adlige Sammlungen in Sachsen
PD Dr. Hannelore Putz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Kunstgenuss und Repräsentationsbedürfnis – Könige und ihre Sammlungen im 19. Jahrhundert am Beispiel Bayerns und Sachsens
16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr–18.30 Uhr
Mgr. Kateřina Cichrová (Denkmalschutzamt Südböhmen)
Leben in und mit der Sammlung im Schloss Hluboká
Margitta Hensel (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Moritzburg)
Gemäldesammlungen in den Schlössern Augusts des Starken. Programm und Schicksal
Mgr. Robert Mečkovský, PhDr. (Masaryk-Universität Brno)
Ausverkauf der adligen Sammlungen im Spiegel der Auktionskataloge der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit
ab 19.00 Uhr
Empfang
Freitag, 21. Oktober 2016
Sektion 2: Sammlungen im Zweiten Weltkrieg und die Kunstbergung (Moderation: Dr. Andrea Dietrich)
9.00 Uhr – 10.45 Uhr
Dr. Irina Alter (Universität Bamberg)
Erbeutete Kunstschätze. Theorie und Praxis der sowjetischen Trophäenkommission
Frantisek Strachwitz (Zdounky)
Erklärungen des böhmischen Adels 1938/39. Zwangsverwaltung böhmischer Schlösser im Zweiten Weltkrieg
Alexander Hänel (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein)
Bombensicher? Sächsische Schlösser als Auslagerungsorte für Kunst und Kulturgüter
10.45 Uhr – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr – 13.00 Uhr
Dr. Birgit Finger (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Weesenstein)
Das Versteck im Müglitztal. Kunstschätze im Schloss Weesenstein während des Zweiten Weltkrieges
Dr. Elena Kostioukovitch (Mailand)
Leutnant Leonid Rabinovitsch and his search of the Treasures of the Dresden State Gallery, May 1945
Mgr. Kristina Uhlíková, Ph.D. (Institut für Kunstgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)
Nationale Kulturkomission und die in der Tschechoslowakei von 1945 bis 1951 konfiszierten Denkmäler
13.00 Uhr – 14.30 Uhr
Mittagessen und Spaziergang (Schloss- und Rosengarten)
14.30 Uhr – 16.15 Uhr
Sektion 3: Sammlungen in den Nachkriegsjahren bis heute (Moderation: Iveta Krupičková)
Mgr. František Šuman (Schloss Děčín)
Die Sammlungen der Familie Thun-Hohenstein im Schloss Děčín: Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Jana Kocourek (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Schlossbergung und Provenienzrecherche – Die Suche nach sächsischen Adelsbibliotheken in der SLUB Dresden
Christine Kelm (Landesamt für Denkmalpflege Sachsen)
Schlossbergungen im Spiegel der Denkmalpflege
16.15 Uhr–16.45 Uhr
Kaffeepause
16.45 Uhr–18.30 Uhr
Prof. Gilbert Lupfer (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
Beschlagnahmungen in sächsischen Schlössern nach dem Kriegsende 1945 und die sächsischen Museen
Marion von Sahr-Schönberg (Panitzsch)
Zum Schicksal der Kunstgüter aus Adelsbesitz nach 1990 – Verkauf, Rücknahme und museale Präsentation
JUDr. Miroslav Popelář
Restitution der adligen Sammlungen in der Tschechischen Republik – Das Beispiel der Familie Lobkowicz
ab 19.00 Uhr
Abendessen im Schlossrestaurant und Nachtführung im Schloss (dt./tschech.)
Samstag, 22. Oktober 2016
8.30 Uhr – 19.00 Uhr
Exkursion in das Schloss Konopiště und das Lobkowicz-Palais in Prag