Donnerstag, 15. September
12:00 Uhr Anmeldung
12:30 Uhr Begrüßung und Einführung
1. Öffentliche Kommunikation
13:30 Uhr Die Königin und das Boulevard: Frühmoderne Berichterstattung über Maria Theresia
Dr. Sandra Hertel (Wien)
14:05 Uhr Pause
14:20 Uhr Von den Wetzlarischen Nebenstunden zur modernen juristischen Datenbank. Mediale Realisierungen von Rechtsprechungsveröffentlichungen
Dipl.-Jur. Nora Bertram (Zürich)
14:55 Uhr Von den Ursprüngen der Literaturkritik zur medialen Rezensionskultur der Gegenwart
Dominik Achtermeier, B.A. (Bamberg)
15:30 Pause
2. Bilderleben
15:45 Uhr Goethes Farbenlehre als Keim von Bilddiskursen und Bildmedien im 20.
Jahrhundert
Dr. Felix Lenz (Bamberg)
16:20 Uhr From the Monk by the Sea to the Penguin in the Snow: Romantic
Apperception in Werner Herzog’s Documentary Cinema
Prof. Dr. Laurie Johnson (Illinois, USA)
16:55 Uhr Pause
17:10 Uhr Der Raum ist die Geschichte. Virtuelle Realität in Garten- und Bildschirmwelten
Dr. Astrid Zenkert (Tübingen)
Freitag, 16. September
3. Universalität – Konzepte
9:30 Uhr Leibniz’ Konzept einer „lingua universalis“ und dessen Umsetzung in verschiedenen Universalsprache-Entwürfen der neueren und neuesten Zeit
Dr. Bernd Krause (Forchheim)
10:05 Uhr Hypertext um 1800 – zur Geschichte netzförmiger Wissensordnungen
Dr. Jonas Maatsch (Hannover)
10:40 Uhr Pause
10:50 Uhr Vom Adressbüro zur Suchmaschine
Dr. Michael Meyer (Köln)
11:30 Uhr Berechenbare Harmonie: Imaginationen von Empfehlung und Vermittlung im 18. und 19. Jahrhundert
Nikolaus Lehner, M.A. (Wien)
12:00 Mittagspause
4. Weltvermessung
14:15 Uhr Von der Suche nach dem Längengrad zur Navigations-App
Lena Moser (Tübingen)
14:50 Uhr Von Kartenserien zu Google Earth: Alexander von Humboldts Atlas du
Nouveau Continent
Amrei Buchholz, M.A. (Hamburg)
15:25 Uhr Pause
15:40 Uhr Vom Experimentierbuch zur interaktiven Forscher-App für Kinder. Strategien naturwissenschaftlicher Wissensvermittlung in der Aufklärung und der Gegenwart.
Wiebke Helm, M.A. (Leipzig)
Samstag, 17. September
5. Private Kommunikation
9:30 Uhr Sudeln und Bloggen
Anna Rick, M.A. (Siegen)
10:05 Uhr Phänomenologie der ‚Briefkultur‘ gestern und heute
Dr. des. Corina Erk (Bamberg)
10:40 Uhr Pause
6. Menschenbild
10:55 Uhr Schauspielkünstler als ‚Dollmetscher‘ der Seele und Menschendarsteller
Prof. Dr. Beate Hochholdinger-Reiterer (Bern)
11:30 Uhr Empfindsamkeit, Konsum und Kino – Sofia Coppolas Marie Antoinette
PD Dr. Isabelle Stauffer (Mainz)
12:05 Uhr Lessing in Hollywood
Christine Schramm, M.A. (Bamberg)
12:40 Uhr Pause
13:00 Uhr Abschlussdiskussion