Donnerstag, 8. September:
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
(Franziska Meifort / Marcus Schönewald)
14.30 Uhr
Panel 1: Lebensbilder. Visuelle Erzählmuster in Auto-/Biografien
Thilo Neidhöfer (Linz): „Ein (vor-)bildliches Leben. Visuelle Narrative in Margaret Meads autobiografischen Schriften“
Adrian Krawczyk (Zürich): „Bai Xianyongs Mein Vater und die Republik. Fotobiografien über chinesische Militärführer und Geschichtsdiskurse in China“
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Panel 2: Diesseits und jenseits der Bilder. Fotografien als biografische Spuren
Nadine Kulbe (Dresden): „Die Relevanz des eigenen Lebens vor dem Hintergrund der Geschichte. Fotografien und Autobiografien von Arbeiterfotografen zwischen 1920 und 1980“
Gintarė Malinauskaitė (Berlin): „George Kadishs Fotografien des Holocaust. Lebensgeschichte(n) hinter Bildern“
18.00 Uhr
Pause
18.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam): „Bilder als Biografien. Das Beispiel Erich Honecker“
20.15 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Bremer Ratskeller
Freitag, 9. September:
9.00 Uhr
Begrüßung und Resümee des Vortages
(Franziska Meifort / Marcus Schönewald)
9.15 Uhr
Panel 3: Geordnete Erinnerungen. Auto-/biografische Konstruktionsprozesse in privaten Fotoalben
Olli Kleemola (Turku): „Gekaufte Erinnerungen? Die Bedeutung gekaufter Fotografien in privaten Kriegsal¬ben aus dem 2. Weltkrieg in Finnland und Deutschland“
Vida Bakondy (Wien): „Schichtungen, Brüche, Leerstellen. Zur Darstellung auto-/biografischer Erfahrungen von Flucht, Exil und Holocaust im priva¬ten Fotoalbum“
Claartje Wesselink (Amsterdam): „The Wachenheimer family photo albums. The life of a German-Jewish family in the shadow of the Holocaust”
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg): Kommentar / Abschlussdiskussion
12.30 Uhr
Ende des Workshops