ttt: event Lebensbilder - Bilderleben. Fotografien als biografische Quellen | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Lebensbilder - Bilderleben. Fotografien als biografische Quellen

Lebensbilder - Bilderleben. Fotografien als biografische Quellen

Veranstalter
Franziska Meifort (Oldenburg) und Marcus Schönewald (Bremen) im Rahmen des Doc-Netzwerkes "Grenzenlos ̶ Epochen- und raumübergreifende Geschichtswissenschaft", Promotionszentrum der Universität Bremen
Veranstaltungsort
Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.09.2016 - 09.09.2016
Von
Schönewald, Marcus

Nur wenige zeitgeschichtliche (Auto-)Biografien kommen heute ohne fotografische Abbildungen aus. Doch über eine Illustration des biografischen Schreibens reicht ihre Verwendung selten hinaus. Die Auswahl der Bilder, ihr Wirklichkeitseffekt und ihre inszenatorische Dimension werden dabei kaum thematisiert. Auch eine Auseinandersetzung mit ihren Entstehungs- und Gebrauchsbedingungen, ihrer lebensgeschichtlichen Bedeutung und ihrem spezifischen Quellenwert fehlt in der Regel. Das mag daran liegen, dass die theoretische und methodische Diskussion darüber, welche Aspekte einer Lebensgeschichte durch Fotografien überhaupt erst augenfällig werden, wie diese sichtbar gemacht werden können und wie das Verhältnis von Fotografie und Biografie zu fassen ist, in der historischen Forschung bislang noch in den Anfängen steckt.
Der Workshop „Lebensbilder – Bilderleben“ thematisiert die Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen fotografischer Quellen für die historische Biografieforschung und fragt nach der Beziehung von Bild und Leben. Inwiefern bilden sich vergangene Leben in Fotografien ab? Wie werden Fotografien in Auto-/Biographien eingesetzt und welche Botschaften, Konzepte und Vorstellungen vermitteln sie? Welche methodischen und theoretischen Zugänge bieten sich für die Geschichtswissenschaft an, um Fotografien als biografische Quellen nutzbar zu machen, damit sich ihre Verwendung nicht in Illustrationszwecken erschöpft?

Programm

Donnerstag, 8. September:

14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
(Franziska Meifort / Marcus Schönewald)

14.30 Uhr
Panel 1: Lebensbilder. Visuelle Erzählmuster in Auto-/Biografien

Thilo Neidhöfer (Linz): „Ein (vor-)bildliches Leben. Visuelle Narrative in Margaret Meads autobiografischen Schriften“

Adrian Krawczyk (Zürich): „Bai Xianyongs Mein Vater und die Republik. Fotobiografien über chinesische Militärführer und Geschichtsdiskurse in China“

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Panel 2: Diesseits und jenseits der Bilder. Fotografien als biografische Spuren

Nadine Kulbe (Dresden): „Die Relevanz des eigenen Lebens vor dem Hintergrund der Geschichte. Fotografien und Autobiografien von Arbeiterfotografen zwischen 1920 und 1980“

Gintarė Malinauskaitė (Berlin): „George Kadishs Fotografien des Holocaust. Lebensgeschichte(n) hinter Bildern“

18.00 Uhr
Pause

18.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam): „Bilder als Biografien. Das Beispiel Erich Honecker“

20.15 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Bremer Ratskeller

Freitag, 9. September:

9.00 Uhr
Begrüßung und Resümee des Vortages
(Franziska Meifort / Marcus Schönewald)

9.15 Uhr
Panel 3: Geordnete Erinnerungen. Auto-/biografische Konstruktionsprozesse in privaten Fotoalben

Olli Kleemola (Turku): „Gekaufte Erinnerungen? Die Bedeutung gekaufter Fotografien in privaten Kriegsal¬ben aus dem 2. Weltkrieg in Finnland und Deutschland“

Vida Bakondy (Wien): „Schichtungen, Brüche, Leerstellen. Zur Darstellung auto-/biografischer Erfahrungen von Flucht, Exil und Holocaust im priva¬ten Fotoalbum“

Claartje Wesselink (Amsterdam): „The Wachenheimer family photo albums. The life of a German-Jewish family in the shadow of the Holocaust”

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Oldenburg): Kommentar / Abschlussdiskussion

12.30 Uhr
Ende des Workshops

Kontakt

Marcus Schönewald

Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Klagenfurter Straße 3, 28359 Bremen

marcus.schoenewald@uni-bremen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
21.08.2016
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung