Darmstädter Diskussionen. 8. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Darmstädter Diskussionen. 8. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Veranstalter
Clemens Brünenberg / Tanja Stolle, Klassische Archäologie, TU Darmstadt; Robert Eydam / Sven Page, Alte Geschichte, TU Darmstadt
Veranstaltungsort
TU Darmstadt, Standort Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, S1 20 / 001 (Vortragssaal ULB)
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.09.2016 - 24.09.2016
Von
Sven Page

Die „Darmstädter Diskussionen“ bieten jedes Jahr Nachwuchswissenschaftler/innen aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen die Gelegenheit dazu, laufende Dissertations- und Forschungsprojekte zu präsentieren sowie deren Thesen und bereits vorliegende Ergebnisse zur Diskussion zu stellen. Das „Interdisziplinäre Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“ findet vom 21. bis zum 24. September 2016 bereits zum achten Mal an der TU Darmstadt statt und wird auch in diesem Jahr wieder mit seinem thematisch offenen und diachronen Ansatz die fachdisziplinübergreifende Diskussion in den Mittelpunkt stellen. In sieben Sektionen widmen sich Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Großbritannien, Frankreich und Kanada mit ihren Vorträgen insgesamt 29 Themen, die in ihrer thematischen, zeitlichen und geographischen Vielfalt auch einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in den Altertumswissenschaften geben.

Die Darmstädter Diskussionen sind der Fachwelt, allen Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Programm

Mittwoch, 21. September 2016

18:30 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder
(Vizepräsident der TU Darmstadt)
Prof. Dr. Christoph Hubig
(Dekan des FB 02)

Abendvortrag:
Prof. Dr. Michael Stahl (Darmstadt)
‚Staat in uns‘. Romano Guardini und der griechische Bürgerstaat

anschließend: Empfang

Donnerstag, 22. September 2016

Sektion I: Repräsentationen von Macht und Herrschaft
Sektionsleitung: Tanja Stolle

09:30 Uhr: Stefan E.A. Wagner (Catania, IT): Die Repräsentation des Antigonidischen Königshauses

10.05 Uhr: Ralph Lange (Köln): Noblesse oblige? Dynamiken der Präsenz und Distanz als Dynamiken der Macht

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Erika Cappelletto (Heidelberg): Urbanisierung in der Zeit von Claudius in den westlichen Provinzen

11:45 Uhr: Jürgen Tetzner (Münster): Soldaten der kaiserlichen Armee in Rom und ihr soziales Umfeld

12:20 Uhr: Mittagspause

Sektion II: Kulturelle Symbolik
Sektionsleitung: Elwira Janus

14:00 Uhr: Thorsten Glückhardt (Freiburg): Die Wüsten der Griechen. Natur- und Raumkonstruktionen in Archaik und Klassik

14:35 Uhr: Lioba Tempel (Hamburg): Der Kranz in Darstellungen von Agonen griechischer Feste auf attischer Keramik. Mehr als ein Siegessymbol?

15:10 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Carrie Schidlo (Mainz): Lasst Pflanzen sprechen. Darstellungen floraler Elemente von der Spätzeit bis in die römische Zeit Ägyptens

Sektion III: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Sektionsleitung: Robert Eydam

16:15 Uhr: Mateusz Fafinski (Berlin): The Image of Roman Infrastructure in Anglo-Saxon Cultural Space

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Anne D. Teuscher (Tübingen): Architekturpolychromie. Eine Bestandsaufnahme

17:55 Uhr: Antonino Crisà (Leicester, GB): Forgotten abuses of power in the history of Sicilian Archaeology. The Government Authorities punishing Collectors before Italian Unification (1816-1860)

Freitag, 23. September 2016

Sektion IV: Literatur und Sprache
Sektionsleitung: Sven Page

09:30 Uhr: Bernhardt Kaiser (Dresden): Argumentativ überwunden, aber nicht überzeugt? Zur Wirksamkeit der sokratischen Elenktik in Platons Gorgias

10:05 Uhr: Rebekka Schirner (Mainz): Spannung durch Neukontextualisierung. Valerius Flaccus’ Umgang mit einem vergilischen Praetext

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Antje Junghanß (Dresden): Vergelt’s Gott. Gabetheorie bei Laktanz

11:45 Uhr: Alberto Bardi (München): Das Altgriechische der antiken astronomischen Kommentare

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Pierre-Luc Angles (Heidelberg/Paris, FR): Materielle und graphische Transfers zwischen Griechisch und Demotisch. Zeichen der Digraphie ihrer Schreiber oder Zeichen ihrer ‚ersten Schrift‘?

Sektion V: Handel und Wirtschaft
Sektionsleitung: Clemens Brünenberg

14:35 Uhr: Hristina Ivanova (Berlin): Das Ungeheuer in einer Hafenstadt. Der Anker und die Gorgo von Apollonia Pontika

15:10 Uhr: Pause

15.40 Uhr: Steffen Oraschewski (Köln/Rom, IT): Die Errichtung des Forum Iulium. Ein spätrepublikanischer Baukomplex im Lichte wirtschaftlicher Analysen

16:15 Uhr: Antonio Dell’Acqua (Tübingen/Mailand, IT): Sibi et posteris fecit. Roman Funeral Monuments as Indicators of Cultural, Social and Economic Dynamics in Northern Italy

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Nora-Miriam Voß (Wien, AT): Surveykeramik aus Nordjordanien

Samstag, 24. September 2016

Sektion VI: Körper und Geist
Sektionsleitung: Tanja Stolle

09:30 Uhr: Matthias Hoernes (Innsbruck, AT): Fragmentierte Körper. Nachbestattungen und Grabmanipulationen im eisenzeitlich-archaischen Sizilien und Süditalien

10.05 Uhr: Janja Soldo (München): Gesundheit! Gruß- und Abschiedsformeln in Senecas Briefen

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Christopher Degelmann (Berlin): Barbatoriam facere. Aristokratische Selbstdarstellung und Initiation im Alten Rom

11:45 Uhr: Verena Hoft (Tübingen): Der rote Silen mit den weißen Augen. Zur Bedeutung von Intarsienaugen bei römischen Kopien

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Sarah E. Nash (Alberta, CA): Die Portraits römischer Bürger als Herkules und Omphale

Sektion VII: Architektur und Technik
Sektionsleitung: Clemens Brünenberg

14:35 Uhr: Anna-Lena Krüger (Tübingen): Atlanten, Karyatiden, Telamone. Verbreitung, Chronologie und Rezeption sizilischer Stützfiguren in hellenistischer Zeit

15:10 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Moritz Reinäcker (Braunschweig): Römischer Brückenbau. Konstruktion und Tragstrukturen vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. im geographischen Gebiet des heutigen Italiens

16:15 Uhr: Brigitte Marti (Zürich, CH): Schiffbau als Liebesbeweis und Gattungsprogramm. Die Technik-Erzählung in Ov. epist. 16,107-118

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Julia C. Martin (Berlin): Neue Technik in alten Städten. Der Beginn der Ziegelverwendung in der römischen Provinz Asia

17:55 Uhr: Ina Seiler (Berlin): Stadt, Land, Kirche. Studien zur Architektur spätantiker Bistümer in Nordafrika

18:30 Uhr: Schlussworte

Kontakt

Sven Page

TU Darmstadt, FB 02
Institut für Geschichte
Fachgebiet Alte Geschichte
Landwehrstraße 50a
64293 Darmstadt

06151/16-57314
06151/16-57464
page@pg.tu-darmstadt.de

http://www.darmstaedter-diskussionen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung