Sichtbare und hörbare Confessio. Mediale Artikulationen der konfessionellen Wahrnehmung im 17. Jahrhundert. Workshop des DFG-Netzwerks “Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert”

Sichtbare und hörbare Confessio. Mediale Artikulationen der konfessionellen Wahrnehmung im 17. Jahrhundert. Workshop des DFG-Netzwerks “Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert”

Veranstalter
Tobias Weißmann (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom) / Christian V. Witt (Bergische Universität Wuppertal)
Veranstaltungsort
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Charlottenstr. 42, 10117 Berlin, 3. OG, Raum 3.01
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2016 - 29.10.2016
Von
DFG-Netzwerks “Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert”

Das DFG-Netzwerk „Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert“ verfolgt die Absicht, den medial und diskursiv artikulierten Zusammenhängen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und individuell-subjektivem Bekennen in ihren frühneuzeitlichen Ausprägungen nachzugehen. Es will das Zusammenspiel von Bekenntnisakt und Wahrnehmungsformation beleuchten und auf seine Realisations- und Artikulationsformen im 17. Jahrhundert hin untersuchen; die Einflussfaktoren der medial artikulierten Confessio sollen in diesem Kontext genauso herausgestellt werden wie ihre Wirkung durch historiographische Rezeption.

http://www.confessio.hypotheses.org

Gäste sind beim Workshop-Programm am Donnerstag, 27. Oktober, herzlich willkommen.

Programm

Donnerstag, 27. Oktober 2016 (öffentlich)

14:00
Begrüßung: Claudia Blümle (Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt- Universität zu Berlin)

14:15
Einführung: Tobias Weißmann (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom) und Christian V. Witt (Bergische Universität Wuppertal)

15:00
Pause

15:15
Vortrag: „Der Kram des römischen Papstes“. Inquisition und Medien vor dem Dreißigjährigen Krieg
(Marie von Lüneburg, Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel)

16:00
Pause

16:15
Vortrag: Sichtbare Apostolizität. Kardinal Cesare Baronio und die Renovationskampagnen Papst Clemens' VIII. Aldobrandini im Rom der zweiten Hälfte des Cinquecento
(Filip Malesevic/ Universität Fribourg)

17:00
Pause

18:00
Keynote: Bilder nach Trient. Perspektiven auf eine ertragreiche Forschungslandschaft
(Arne Karsten, Bergische Universität Wuppertal)

18:45
Keynote: Figura, Symbol, Geschichte. Konfession und Mobilität in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
(Gesa zur Nieden, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Abendessen

Freitag, 28. Oktober 2016 (intern)

09:00
Vortrag: Vorstellung des Sonderforschungsbereichs 923 „Bedrohte Ordnungen“
(Joachim Werz, Eberhard Karls Universität Tübingen)

09:45
Workshop: Theologiestudium im Konflikt. Die niederländischen Universitäten im Kontext der Cartesianismuskrise
(Kai-Ole Eberhardt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

10:45
Pause

11:15
Vortrag: Medium. Modus. Wahrnehmung oder: die sichtbare und hörbare Confessio
(Nina-Maria Klug, Universität Kassel)

12:00
Mittagspause

14:00
Vortrag: Vor dem Consensus. Streit um Konfessionen in Polen in der Mitte des 16. Jahrhunderts
(Maciej Ptaszynski, Universität Warschau)

14:45
Vortrag: Schlachtfeld Geschichte? Die Kurie und die katholische Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert
(Andreea Badea, Deutsches Historisches Institut in Rom)

15:30
Pause

15:45
Exkursion: Sonderausstallung Canova und der Tanz & Skulpturensammlung im Bode-Museum
(Volker Krahn und Hans-Ulrich Kessler, Staatliche Museen zu Berlin)

Abendessen

Samstag, 29. Oktober 2016 (intern)

09:00
Workshop der Netzwerkmitglieder

Kontakt

Dr. Christian Witt
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Evangelische Theologie
Gaußstraße 20
D-42097 Wuppertal
cwitt@uni-wuppertal.de


Redaktion
Veröffentlicht am
21.09.2016
Autor(en)
Beiträger