Kolloquien der Bielefelder Schule für Historische Forschung WS 2016/17

Kolloquien der Bielefelder Schule für Historische Forschung WS 2016/17

Veranstalter
Schule für Historische Forschung
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld, Gebäude X
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.10.2016 - 08.02.2017
Von
Bettina Brandt

Die Kolloquien der Schule für Historische Forschung bieten ein epochenübergreifendes, thematisch breit gefächertes Diskussionsforum für neue Themen und Ansätze in der Geschichtswissenschaft. International anerkannte wie junge Historikerinnen und Historiker stellen hier ihre aktuellen Forschungsvorhaben vor. Gäste sind herzlich willkommen.

Programm

Kolloquien der Schule für Historische Forschung, Wintersemester 2016/17

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung:
Mittwoch, 26.10.2016, 18-20 Uhr, Raum X-E0-001

Matthias Middell (Leipzig)
Respatialization under the Global Condition

Althistorisches Kolloquium:
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-220

25.10.2016
Marco Johannes Bartoldus (Rom)
Palladius Rutilius Taurus Aemilianus: Bauer, Beamter, Bischof. Leben und Werke eines spätantiken Agrarschriftstellers

08.11.2016
Peter Franz Mittag (Köln)
Das Ende von Hadrians „romantischem Treiben“? Griechische Mythen auf den Medaillons des Antoninus Pius

22.11.2016
Ragnar Kinzelbach (Rostock)
Der Artemidor-Papyrus. Tierzeichnungen aus dem ersten Jahrhundert v. u. Z.

06.12.2016
Tabea Meurer (Münster)
Past is Power? Zum Zusammenhang von Vergangenheitsbezügen und Elitenkonstitution in gallo- und italorömischen Diskursen der Spätantike

20.12.2016
Christian Vogel (Bielefeld)
Wahlkampf in der späten römischen Republik: das Commentariolum petitionis des Quintus Tullius Cicero

17.01.2017
Steffen Diefenbach (Konstanz)
Vom Bischof Roms zum Erben Petri: Zur Entwicklung des Papsttums zwischen
Damasus I. (366−384) und Leo I. (440−461)

24.01.2017 (16–20 Uhr!)
Dorothea Rohde (Bielefeld) & Prof. Dr. Michael Sommer (Oldenburg)
Buchpräsentation/Workshop: Wie liest man Quellen zur Wirtschaftsgeschichte der Antike? (aus Anlass des Erscheinens von: Dorothea Rohde / Michael Sommer, Wirtschaft [Geschichte in Quellen: Antike], Darmstadt 2016)

07.02.2017
Eivind Heldaas Seland (Bergen)
From the Syrian Desert to the Indian Ocean: The Ancient World Trade of Palmyra

Mittelalter und Frühe Neuzeit:
Donnerstag, 18-20.30 Uhr, Raum X-E1-200

03.11.2016
Clemens Zimmermann (Saarbrücken)
Akteurskonstellationen und politische Kommunikation in der Ernährungskrise 1816/18

10.11.2016
Tobias Graf (Heidelberg)
Einblicke in das österreichisch-habsburgische Auslandsgeheimdienstwesen im späten 16. Jahrhundert

17.11.2016
Matthias Maser (Erlangen-Nürnberg)
Brief – Kommunikation – Dokumentation: Die frühmittelalterliche Briefsammlung Papst Hormisdas (sed. 514-523)

24.11.2016
Eva Schlotheuber (Düsseldorf)
„Nimm, lies“ - Von Menschen, Büchern und Geschichte(n). Klaus Schreiners Blick auf das Mittelalter. Vortrag im Rahmen des Gedenkkolloquiums zu Ehren von Klaus Schreiner

01.12.2016
Benjamin Scheller (Berlin)
Experten des Risikos. Informationsmanagement, Wissensproduktion und die Seeversicherung im Mittelmeerraum des Spätmittelalters

08.12.2016
Teresa Schröder-Stapper (Duisburg-Essen)
Umstrittene Herrschaft - Die Fürstäbtissinnen der norddeutschen Damenstifte als politische Akteure

22.12.2016
Tim Neu (Göttingen)
Imperiale Geldströme. Krieg, Public Credit und die politische Ökonomie des British Empire (1680-1830). Gemeinsam mit dem Kolloquium Wirtschaftsgeschichte

12.01.2017
Tilman Moritz (Paderborn)
Autobiographik als ritterschaftliche Selbstverständigung

19.01.2017
Frans Camphuijsen (Amsterdam)
Scripting justice. The Law Court as Multimedial Format for Legal Practice in Late Medieval Europe

26.01.2017
Sebastian Meurer (Duisburg-Essen)
"A System of Oeconomy". Zur Ideengeschichte der Verwaltungsreformen in Großbritannien und Britisch-Indien im ausgehenden 18. Jahrhundert

02.02.2017
Jutta Nowosadtko (Hamburg)
(Al)Chemie im 18. Jahrhundert. Experimente und ihre wissenschaftliche Interpretation

Sozialgeschichte (Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts):
Freitag, 16-19 Uhr, Raum X-E1-201

04.11.2016
Hagen Schulz-Forberg (Aarhus)
The Institutional and Intellectual Roots of Neoliberalism

11.11.2016
Paula Diehl (Berlin)
Die Repräsentation des Volkes zwischen Einheit und Diversität

09.12.2016
Ewald Frie & Boris Nieswand (Tübingen) Bedrohte Ordnungen. Ein Forschungskonzept

16.12.2016
Manfred Berg (Heidelberg) Woodrow Wilson und der liberale Internationalismus. Zusammen mit dem Kolloquium Zeitgeschichte

13.01.2017
Lutz Raphael (Trier)
Abschied vom Malocher – Adieu au prolétariat? Konzepte für eine Sozialgeschichte der europäischen Industriearbeiterschaft in Zeiten der Deindustrialisierung

20.01.2017
Patrick Kindervater (Marburg)
Die USA und die Heilige Allianz nach 1815

27.01.2017
Ariane Leendertz (Köln)
Historische Zugänge zum Wandel von Staatlichkeit im späten 20. Jahrhundert

03.02.2017
Tobias Becker (DHI London)
Rückkehr der Geschichte? Die Nostalgie-Welle in den 1970er und 1980er Jahren

Zeitgeschichte:
Montag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-224

31.10.2016
Selim Nadi (Paris/Bielefeld)
(West)Deutsch-französischer Austausch während des Algerienkrieges

07.11.2016
Thomas Karlauf (Berlin)
Helmut Schmidt. Die späten Jahre

14.11.2016
Steffen Bruendel (Frankfurt am Main)
1916 – Wendejahr im Ersten Weltkrieg

28.11.2016
Tobias Reckeweg (Bielefeld)
"In Auschwitz durfte man nicht mitmachen." – Die 'neue' Rechtsprechung gegen SS-Täter in den Strafverfahren gegen Demjanjuk, Gröning und Hanning und ihr Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von NS-Täterschaft

05.12.2016
Günal Incesu (Bielefeld)
Die Türkei und Europa

16.12.2016
Manfred Berg (Heidelberg)
Woodrow Wilson und der liberale Internationalismus. Gemeinsam mit dem Kolloquium Sozialgeschichte

19.12.2016
Silja Behre (Jerusalem)
Bewegte Erinnerung. Deutungskämpfe um "1968" in deutsch-französischer Perspektive

09.01.2017
Thorsten Voss (Bielefeld/Insbruck)
Mehr Vorreden als Reden? Jean Paul und die Gestaltung des literarischen Feldes um 1800

16.01.2017
Katharina Karcher (Cambridge)
Der rekonvaleszente Revolutionär - Rudi Dutschke im englischen Exil

23.01.2017
Juan Carlos Monedero (Madrid)
Eine neue Politik für Europa: Die Podemos-Bewegung in Spanien

30.01.2017
Feride Celik (Bielefeld)
Islamischer Feminismus? Der Kampf um Legitimation und Selbstbehauptung

Diakonie- und Sozialgeschichte:
Montag, 18-20 Uhr, Seminarraum der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8

21.11.2016
Helen-Kathrin Treutler (Osnabrück)
Die Bethel-Mission von 1933 bis 1945

05.12.2016
Heinrich Bax (Bielefeld)
Eugenik/Zwangssterilisationen in Lippe, insbesondere in der Stiftung Eben-Ezer

16.01.2017
Anja Peters (Alt Rehse)
Nanna Conti (1881 – 1951). Zur Biographie der Reichshebammenführerin

Geschichte und Öffentlichkeit:
Mittwoch, 18-20 Uhr, Raum X-E1-203

19.10.2016
Marion Fachini (Potsdam)
Wahrheit oder nur Fiktion? - Historische Romane in ihren Tiefenstrukturen erfassen

02.11.2016
Oliver Nickel (Schloß Holte-Stukenbrock)
Die Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) auf dem Weg zu einer neuen Ausstellung

16.11.2016
Britta Hochkirchen & Jörg van Norden (Bielefeld)
Das Bild als Quelle. Eine Debatte

23.11.2016
Christian Peters (Münster)
"Non scholae, sed vitae discimus" - Zur Entwicklung individueller Lernprogressionen im Geschichtsunterricht am Beispiel operationalisierten Schreibens

30.11.2016
Thomas Must (Greifswald)
tba

07.12.2016
Studierende der Lehramtsstudiengänge (Bielefeld)
Vorstellung der Studienprojekte

14.12.2016
Lars Deile (Bielefeld)
Zur Ästhetik historischen Denkens

21.12.2016
Jürgen Scheffler (Lemgo)
Das Städtische Museum Lemgo und seine drei Häuser. Erfahrungen und Perspektiven kommunaler Museumsarbeit

11.01.2017
Felix Hinz (Paderborn)
Historie als Mythos oder Antimythos?

18.01.2017
Bärbel Bitter (Bielefeld)
Bethel als Unternehmensgeschichte - die ständige Ausstellung

25.01.2017
Katja Kosubeck (Halle/Westfalen)
Ein virtuelles Stadtmuseum. Das Beispiel Halle in Westfalen

01.02.2017
Henning Kampherbeek (Bielefeld)
Politik statt Hörsaal. Ein Historiker als politischer Referent im Deutschen Bundestag

InterAmerikanische Studien:
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-213

18.10.2016
Paul-Matthias Tyrell (CIAS)
Einkaufstourismus in den kanadischen "Border Cities" der 1920er Jahre als grenzraumspezifisches Geschäftsmodell

15.11.2016
Riccarda Flemmer (CIAS)
Prior Consultation as a Contested Right. Struggles over the Meaning of International Indigenous Peoples' Rights in Peru

22.11.2016
Kathya Araujo (Universidad de Chile)
El Miedo a los subordinados. Una teoría de la autoridad

29.11.2016
Nicolás Damin (Universidad de Lanús)
Imaginarios geopolíticos en Argentina sobre China (Siglo XXI)

06.12.2016
Olga Odgers Ortiz (Colegio de la Frontera Norte)
Mudando el hogar al Norte: la integración de los mexicanos en Estados Unidos

16./17.12.2016
Promovierende der Lateinamerika-Studien (Bielefeld)
Doktoranden-Tagung Lateinamerikanische Geschichte

20.12.2016
Jan-Henrik Witthaus (Universität Kassel)
Midlife-Crisis zuzüglich Regierungskrise: Der Fall Lewinsky interamerikanisch betrachtet. Luis Rafael Sánchez’ Roman "Indiscreciones de un perro gringo" – "The Indiscretions of Clinton's Dog" (2007)

10.01.2017
Marius Littschwager (CIAS)
'Imaginaciones del mal' en espacios (literarios) interamericanos

24.01.2017
Elcio Cornelsen (Universidade Federal de Minas Gerais)
tba

31.01.2017
Dorothea Wehrmann (CIAS)
Polar Entanglements? How State and Non-State Actors from the American Polar-Rims Represent and Relate to the Changing Arctic and Antarctic

07.02.2017
Yaatsil Guevara (CIAS)
Homelessness mobility: El Hogar-Refugio para personas migrantes "La 72"

Wirtschaftsgeschichte:
Dienstag, 18-20 Uhr, Raum X-E0-226

25.10.2016
Joachim Radkau (Bielefeld)
Geschichte der Prognosen in bundesdeutschen Wirtschaftskreisen: Eine Spurensuche

08.11.2016
Simon Mee (Oxford)
Monetary Mythology: the West German Central Bank and Historical Narratives, 1948-78

29.11.2016
Friederike Sattler (Frankfurt)
Die Deutsche Bank auf der Suche nach Investmentbankern: Transnationale Bankgeschäfte als Personalproblem

14.12.2016
Simone Derix (Frankfurt)
Warum und wie schreibt man eine transnationale Geschichte von Reichtum und Vermögen?

22.12.2016
Tim Neu (Göttingen)
Imperiale Geldströme. Krieg, Public Credit und die politische Ökonomie des British Empire (1680-1830)

10.01.2017
Michael Buchner (Regensburg)
Die Spielregeln der Börse. Wertpapierhandel in Berlin und London, ca. 1860-1914

17.01.2017
Sina Fabian (Berlin)
Zwischen Krise und Individualisierung. Konsumpraktiken in Westdeutschland und Großbritannien in den 1970er und 1980er Jahren

24.01.2017
David Gilgen (Bielefeld)
Markt mit Moral? Die Entwicklung der "Corporate Social Responsibility" in den Vereinigten Staaten und ihr Aufstieg zur globalen Norm

31.01.2017
Martin Bemmann (Freiburg)
"We are dealing with the World, not with Europe alone". Die Etablierung einer 'Weltwirtschaftsstatistik' und die Frage der Globalisierung in den 1920er und 1930er Jahren

Gemeinsames Fakultätskolloquium zu Semesterabschluss:
Mittwoch, 08.02.2017, 18-20 Uhr, Raum X-E0-001

Christof Rapp (München)
Natur und Staat: Aristoteles und die Entwicklung des naturrechtlichen Aristotelismus

Kontakt

Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Schule für Historische Forschung
Wissenschaftliche Geschäftsführung

Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Tel: +49 0521 106 3238
Fax: +49 0521 106 2966
Büro: X A 2-242

http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/forschung/