Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945-2017)

Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945-2017)

Veranstalter
Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Historisches Institut, Universität Paderborn; Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Stadtmuseum Paderborn
Veranstaltungsort
L-Gebäude der Universität Paderborn
Ort
Paderborn
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.03.2017 - 11.03.2017
Deadline
31.01.2017
Website
Von
Florian Staffel

Bis zum Jahr 2020 werden die britischen Streitkräfte aus Westfalen abgezogen sein – damit geht eine Ära zu Ende. Die Einflüsse der Besatzungszeit und der Truppenstationierung auf die politischen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen waren vielfältig und werfen zahlreiche Fragen auf: Wie nahmen die eingesetzten Soldaten, Offiziere und ihre Familien die deutschen Städte und Regionen wahr? Welche grundlegenden Weichenstellungen nahmen die britischen Besatzungskräfte zum Aufbau und zur Festigung der Bundesrepublik als liberale Demokratie vor? Welche Begegnungen und Annäherungen erfolgten vor dem Hintergrund der vorangegangenen militärischen Konfrontation?

Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung „Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945-2017)“, die somit als ein Forum konzipiert ist, auf dem unterschiedliche Aspekte des britischen Besatzungs- bzw. Stationierungsregimes vorgestellt und diskutiert werden. Die Tagungssprachen werden Deutsch und Englisch sein.

Um eine verbindliche Tagungsanmeldung wird bis zum 31.01.2017 gebeten. Bitte wenden Sie sich hierzu an Elisa Foelsch: efoelsch@mail.uni-paderborn.de
Ebenfalls wird um eine Anmeldung für die im Rahmen der Tagung stattfindende Exkursion zum Truppenübungsplatz in der Heidelandschaft „Senne“ gebeten.

Programm

Donnerstag, 09.03.2017

13:00 - 13:45 Uhr
Anmeldung und Imbiss
13:45 - 14:00 Uhr
Begrüßung

Sektion 1: Die britische Westfalenrezeption

14:00 - 14:45 Uhr
Thomas Küster (Münster): „Living with Herman“. Der „Standort Westfalen“ aus britischer Sicht (1960-2015)

14:45 - 15:30 Uhr
Benedikt Neuwöhner (Duisburg-Essen): Britische Rezeption der Rheinlandbesatzung ab der Mitte des Zweiten Weltkrieges und die Erfahrungen der ersten Besatzung

15:30 - 16:15 Uhr
Michael Girke (Herford): Exotisches Westfalen – wie die britische Intelligenz Westfalen nach dem Krieg sah

16:15 - 16:45 Uhr
Diskussion
16:45 - 17:15 Uhr
Pause

17:15 - 17:45 Uhr
Bettina Blum / Andreas Neuwöhner / Florian Staffel (Paderborn): Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Briten in Westfalen. Begegnungen – Beziehungen – Geschichte (1945-2017)“

19:30 Uhr
Empfang im Rathaus der Stadt Paderborn

Freitag, 10.03.2017

Sektion 2: Die britische Internierungs- und Entnazifizierungspraxis

09:00 - 09:45 Uhr
Kerstin Schulte (Bielefeld): Britische Internierungslager in Westfalen im Kontext der alliierten Besatzungspraxis. Eine multilaterale Beziehungsgeschichte

09:45 - 10:30 Uhr
Jens Westemeier (Aachen): „Noch immer dunkel über Werl.“ The Allied National Prison Werl – Symbol britischer Besatzungs- und deutscher Vergangenheitspolitik.

10:30 - 11:15 Uhr
Dorothee Gräf (Potsdam): Entnazifizierung – Ein Vergleich des Verfahrens in der Französischen und der Britischen Besatzungszone

11:15 – 11:45 Uhr
Diskussion
11:45 – 12:45 Uhr
Mittagspause

Sektion 3: Jugend in der Besatzungszeit

12:45 - 13:30 Uhr
Markus Köster (Münster): “Building up Democracy from the Bottom” – Funktion und Selbstverständnis der Youth Education Control Officers der britischen Besatzungsregierung 1945-1949

13:30 - 14:15 Uhr
Barbara Stambolis (Paderborn): Die Praxis britischer Jugendarbeit in Westfalen: Lernen durch Begegnung

14:15 - 15:00 Uhr
Sarah Paterson (London): The children of Operation Union. Setting up the initial infrastructure for British Families in Germany, 1946-1949

15:00 - 15:30 Uhr
Diskussion
15:30 - 16:00 Uhr
Pause

Sektion 4: Britische Perspektiven auf die Umgestaltung Deutschlands in Verwaltung und Wissenschaft

16:00 - 16:45 Uhr
Philipp Erdmann (Münster): “…not the master of the people, but its servant”. Das Verhältnis von Stadtverwaltung zu Stadtbevölkerung in der britischen Besatzungskonzeption und dessen Rezeption in Münster.

16:45 - 17:30 Uhr
Manfred Heinemann (Hannover): Bertie K. Blount und die britischen Perspektiven für Deutschlands wissenschaftlich-technischen Wiederaufbau. Reeducation und die Military Security Control 1945-1952

17:30 - 18:00 Uhr
Diskussion

20:00 Uhr
Ulrich Harteisen (Göttingen): Militärische Nutzung und Vielfalt der Senne
-öffentlicher Abendvortrag im Historischen Rathaus Paderborn-

Samstag, 11.03.2016

Sektion 5: deutsch-britische Annäherungen

09:00 - 09:45 Uhr
Christopher Knowles (London): Marriage with ‘ex-enemy aliens’ The first British servicemen to marry a German woman after the end of the Second World War?

09:45 - 10:30 Uhr
Peter Speiser (London): The British Army of the Rhine: Turning Nazi Enemies into Cold War Partners

10:30 - 11:00 Uhr
Diskussion
11:00 - 11:15 Uhr
Pause

11:15 - 12:00 Uhr
Ulrike Laufer (Essen): Kunst als Brücke? Die britische Besatzung und die Wiederentdeckung der Moderne im westlichen Ruhrgebiet nach 1945

12:00 - 12:45 Uhr
Oliver Zöllner (Stuttgart/Düsseldorf): „Die symbolische Repräsentanz Großbritanniens durch Militärrundfunk: British Forces Broadcasting Service (BFBS) in Germany und seine Publika“

12:45 - 13:30 Uhr
Diskussion und abschließende Anmerkungen

13:30 - 14:30 Uhr
Mittagspause

15:00 - 17:00 Uhr
Senneexkursion

Briten in Westfalen. 1945-2020: Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu einer 75jährigen Beziehungsgeschichte.
Ein Projekt der Stadt Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), dem Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, der Universität Paderborn - Lehrstuhl für Neueste Geschichte / Zeitgeschichte und dem Arbeitskreis ostwestfälisch-lippischer Archive mit Unterstützung der Britischen Streitkräfte. Gefördert von der LWL-Kulturstiftung Westfalen-Lippe, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW – Regionale Kulturpolitik NRW, der Sparkassenstiftung Stadt und Kreis Paderborn, der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. www.briten-in-westfalen.de

Kontakt

Florian Staffel

Universität Paderborn
Warburgerstraße 100, 33098 Paderborn

florian.staffel@online.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung