Freitag, 7. April 2017
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Zuschlag (Universität Landau): Zerstörung und Neuschöpfung in der zeitgenössischen Kunst
Dr. Christoph Günther (Max-Planck-Institut, Halle an der Saale): Ikonoklasmus und Ikonographie des „Islamischen Staates“
Samstag, 8. April 2017
9.00 – 11.00 Uhr
Einführung in das Tagungsthema durch die Veranstalter
Dr. Florian Krüpe (Universität Marburg): Plautianus und Plautilla. Zerstörte Familie, zerstörte Erinnerungen
Dr. Susanne Lang (Darmstadt): Die Zerstörung der Götzen. Ein christliches Bildmotiv ohne Konsequenz?
PD Dr. Jens Rüffer (Universität Bern): Die Erneuerung des Sanktuariums der Jakobuskirche. Das Verschwinden des Heiligen, seines „habitaculums“ und die Schaffung eines abstrakten Heiligtums
11.00 – 13.00 Uhr
Benedikt Fahrnschon M.A. (Münster): Selbstzerstörung als Schutzmechanismus. Zu Felix Gonzalez-Torres’ künstlerischer Strategie der Auflösung und Lossagung
„Das veränderte Kunstwerk“. Eröffnung der Sonderausstellung und Preisverleihung
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 15.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog (Schwabenakademie Irsee): Klosterführung mit Besuch der „Euthanasie“-Gedenkstätten
15.00 – 16.30 Uhr
Yvonne Arras M.A. (Vöhringen): Ikonoklastische Energien der (deutschen) Dominikanerobservanten des 15. Jahrhunderts
Dr. Michael Overdick (Rödental): „Dan sie mogen kein seligkeit aus yhn lernen“. Karlstadts Absage an das religiöse Bild im Kontext seiner Theologie
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 – 18.30 Uhr
Sandra Kaden M A (Dresden): Die Geburt der Genrekunst. Ein Weg aus der Idolatrie?
Dr. des. Dominik Gerd Sieber (Tübingen): Demontage, Transformation, Interkonfessionalität. Grabmonumente zwischen schweizerisch-oberdeutscher Reformation und lutherischer Konfessionalisierung in den oberschwäbischen Reichsstädten
18.30 Uhr Abendessen und Beisammensein im Stiftskeller
Sonntag, 9. April 2017
9.00 – 10.30 Uhr
Dr. Barbara Wagner (Trier): Die Revolution der Bilder. Von der Wirkmacht der Genremalerei im 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Lothar Machtan (Universität Bremen): Umkämpfter Erinnerungsort. Das Berliner Stadtschloss in der deutschen Revolution von 1918/19
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 – 12.45 Uhr
Dr. Nadine Siegert (Universität Bayreuth): Iconoclasm and Collective Memory in contemporary African arts
Jutta Teuwsen M.A. (Dortmund): Gottfried Helnweins Werk im öffentlichen Raum. Die Wahrwerdung und Intensivierung der Wirkintention durch die Gewalt am Bild
Dr. Nausikaä El-Mecky (Universität Heidelberg): Targeting Saddam’s Sculptures. Recasting Artist and Monument in Armed Conflict
ca. 13.00 Uhr Mittagessen, Tagungsende, Abreise
Veranstalter
Schwabenakademie Irsee in Kooperation mit der Trierer Arbeitsstelle für Künstlersozialgschichte (TAK)
Tagungsleitung
Dr. Markwart Herzog, Irsee
Dr. Sylvia Heudecker, Irsee
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Bonn
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Trier
Anmeldungen
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Tel. 08341 906-661, Fax 08341 906-669
www.schwabenakademie.de / buero@schwabenakademie.de