Freitag, 24.03.2017
12:00 Begrüßung mit Imbiss
12:45 PD Dr. Thomas Wallnig (Universität Wien)
„Postalische Kommunikation und Briefschreiben als materieller Akt aus der Perspektive der Korrespondenz von Bernhard und Hieronymus Pez OSB“
13:15 PD Akad. Dir. Stefan Benz (Universität Bayreuth)
„Das „Commercium cum Magnis, horum ex parte gratiosum, cum aliis familiare et amicum Litterarium“. Das Adressbuch des Historikers Gabriel Bucelin OSB (1599-1681)“
13:45 Diskussion
14:00 Pause
14:15 Prof. Dr. Thomas Fuchs (Universitätsbibliothek Leipzig)
„Geschichtsschreibung in Hessen um 1700. Johann Just Winckelmann zwischen protestantischer Geschichtstradition und frühaufklärerischer Methodenforderung“
14:45 Joëlle Weis (Universität Luxemburg)
„Aus dem Leben eines Auftragshistorikers. Johann Friedrich Schannats langer Weg zur Historia Fuldensis“
15:15 Diskussion
15:30 Pause
15:45 Dr. Magnus Ulrich Ferber (Universität Frankfurt/Main)
„Recherche – Kritik – Rezeption. Die Funktion des gelehrten Briefwechsels bei den bayerischen Hofhistoriographen Welser, Rader und Gewold“
16:15 Kai Schwahn (Universität Hamburg)
„Archive, Gutachten, Geschichte. Zu den Verknüpfungen zwischen historischer und juristischer Wissensproduktion am Beispiel von Johann Schilter (1632-1705)“
16:45 Diskussion
Samstag, 25.03.2017
9:00 Dr. Nora Gädeke (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover)
„Johann Friedrich Hodann als Mitarbeiter in Leibniz' Geschichtswerkstatt“
9:30 Dr. Stephan Waldhoff (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Potsdam)
„Leibniz' Quellenakquisition für die Mantissa Codicis juris gentium diplomatici. Möglichkeiten, Zwänge und Grenzen der générosité in der Gelehrtenrepublik“
10:00 Diskussion
10:15 Pause
10:30 Ramon Voges (Universität Paderborn)
„Der niederländische Aufstand in Bildern. Ein Blick in die Werkstatt Franz Hogenbergs (1535–1590)“
11:00 Dr. Kai Lohsträter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
„Gespannt an den Wagen des Chronos. Zur Bedeutung der akademischen Zeitungskollegs für die Entwicklung der kritischen Geschichtswissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert“
11:30 Diskussion
11:45 Pause
12:00 Dr. Andreea Badea (DHI Rom)
“’Cerco di stabilire, e di ordinare, per me, e per altrui la verità delle istorie’. Francesco Bianchini zwischen Gelehrsamkeit und Ämterjagd“
12:30 PD Dr. Harald Bollbuck (Akademie der Wissenschaften Göttingen)
„Wahrheitsanspruch, Quellenkritik und Auftragswerk. Vergangenheitsrekonstruktionen lutherischer Theologen im 16. Jahrhundert“
13:00 Diskussion
13:15 Mittagspause
14:15 Daniela Haarmann (Universität Wien)
„Söhne Adams, Vorväter Attilas und Brüder der Finnen? – Recherche, Argumentation und Legitimation ungarischer Geschichtsbilder im 18. Jahrhundert“
14:45 Dr. Lisa Regazzoni (Universität Frankfurt/Main)
„Wie geistliche Gelehrte das Wissen über das alte Gallien in der ersten Hälfte des 18.
Jahrhunderts konstruiert haben“
15:15 Diskussion & Verabschiedung