Konziliare Entscheidungsfindung in Spätantike und frühem Mittelalter (6.-Mitte 9. Jh.)

Konziliare Entscheidungsfindung in Spätantike und frühem Mittelalter (6.-Mitte 9. Jh.)

Veranstalter
PROF. DR. PANAGIOTIS AGAPITOS, Department of Byzantine and Modern Greek Studies, University of Cyprus / PROF. DR. WOLFRAM BRANDES, Arbeitsstelle „Edition und Bearbeitung byzantinischer Rechtsquellen“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main / PROF. DR. HARTMUT LEPPIN, Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“, Historisches Seminar, Abt. Alte Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltungsort
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Hansaallee 41, Vortragssaal
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.10.2017 - 07.10.2017
Website
Von
Omar El Manfalouty

Ziel der Veranstaltung ist ein Vergleich der Verfahrensweisen, die zu konziliaren Entscheidungen und zu deren Ausformulierung führen (also Kanones, Horoi etc.). Letztlich soll es um die Entstehung von Kirchenrecht gehen. Diverse Faktoren sollten beachtet werden: Einfluss des Staates, konfessionelle und politische Konflikte, persönliche Auseinandersetzungen und anderes. Angestrebt wird eine das gesamte Euromediterraneum sowie den Vorderen Orient umfassende Sicht. Auf jeden Fall werden die „Christentümer“ des Oriens christianus (inkl. Byzanz!) im Zentrum stehen. Besonders hervorzuheben ist die eben abgeschlossene monumentale Edition der griechischen Akten des 7. Ökumenischen Konzils (nebst der lateinischen Übersetzung des Anastasius Bibliothecarius), die neue Maßstäbe setzte. Wichtig ist die Frage des ökumenischen Anspruchs.
Das oft diskutierte Verhältnis von Staat und Kirche stellt sich in den orientalischen Kirchen zweifellos anders dar als in Byzanz. Das Fehlen eines Herrschers/Staat (Staatskirche) mit gleichem Glauben setzte in diesen Kirchen/Christentümern einen ganz anderen Aktionsrahmen als im lateinischen Westen, im Kaukasus oder Byzanz.
Die Tagung wird vom Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“ (am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt) und dem Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte organisiert.

Conciliar Decision Making in Late Antiquity and the Early Middle Ages (6th–mid-9th Centuries)

This conference aims to compare the procedures that led to conciliar decisions and their formulations (canons, definitions, etc.) and ultimately to address the formation of canon law. It will address diverse factors including the influence of the state, confessional and political conflicts, personal altercations, among others. As a whole, the conference will seek a perspective that encompasses the entire Euro-Mediterranean region as well as the Middle East. Christianities of the Christian East—including Byzantium—will remain in the foreground. The recently completed monumental edition of the Greek acts of the Seventh Ecumenical Council (along with the Latin translation of Anastasius Bibliothecarius) will especially be emphasized, as it has set new standards. Important in this regard will be the question concerning the claim to ecumenicity.
The frequently discussed relationship between church and state undoubtedly presents itself differently in the Eastern churches compared to the situation in Byzantium. The absence of a ruler or of a state and state church with the same faith opened different possiblities for these churches and Christianities compared to the Latin West, the Caucusus, or Byzantium.
The conference is being organized by the Leibniz Project “Polyphony of Late Antique Christianity” of the Historical Seminar of the Goethe University in Frankfurt and by the Max Planck Institute for the History of European Law.

Programm

Donnerstag, 5. Oktober

13:00-13:30 Empfang

13:30-13:45 Wolfram Brandes/Hartmut Leppin, Begrüßung

I. Spätantike Konzilien (5.-6. Jh.)

Moderation: Thomas Graumann

13:45-14:30 Volker-Lorenz Menze, Verdammt oder nicht verdammt? Das Konzil von Chalkedon und seine Rezeption im 6. Jh.

14:30-15:15 Hartmut Leppin, Chalkedon als Erfahrung. Kirchliche Konsensinstrumente jenseits des Konzils zwischen 451 und 536

Moderation: Alexander Weiss

15:30-16:15 Maria Constantinou, Observations on the Act of the Synod of Constantinople 536

16:15-17:00 Kai Preuss, Augustin und die Konzilien seiner Diözese

17:15-18:00 Philip Michael Forness, The Acclamations of the People and the Synod of Constantinople (518)

Öffentlicher Abendvortrag:

18:15-19:00 John Haldon, Monastic Politics and Vested Interests around the Council of 787: Myths and Realities

Freitag, 6. Oktober

II. Lateinischer Westen

Moderation: Claudia Rapp

10:15-11:00 Andreas Weckwerth, Der Entstehungsprozess synodaler Kanones im Kontext westlicher Synoden

11:00-11:45 Florian Hartmann, Auf dem Weg zur bischöflichen Dominanz? Die Konzilien von Frankfurt 794 bis Paris 829

12:00-12:45 Tim Geelhaar, Das christliche Volk in den lateinischen Konzilstexten. Konzeptionalisierungen und Reichweite einer Figur des großen Ganzen

III. Oriens Christianus

14:00-14:45 Igor Dorfmann-Lazarev, Armenisch-Syrisches Konzil von Mantzikert (726)

14:45-15:30 Philip Booth, The First Severan Councils

IV. Byzanz

15:45-16:30 Heinz Ohme, Konziliare Entscheidungen und das Problem der Rezeption: das Concilium Quinisextum

16:30-17:15 Marek Jankowiak, Losing control: The Sixth Ecumenical Council (680-1) according to its Acts and the Liber Pontificalis

17:30-18:15 Kirill Maksimovič, Die Synode von 843 als Wendepunkt in der Häresienbekämpfung in Byzanz: der Fall des Synodikon der Orthodoxie

Samstag, 7. Oktober

V. Siebtes Ökumenisches Konzil

Moderation: Diether Roderich Reinsch

10:15-11:00 Panagiotis Agapitos, Die Akten des Nicaenum II als literarisches Monument: Eine philologische Würdigung der neuen Ausgabe von Erich Lamberz

11:00-11:45 Wolfram Brandes, Relevanz der neuen Ausgabe für die historische Forschung

12:00-12:45 Erich Lamberz, Reflexionen des Editors

12:45-13:00 Dieter Simon, Schlussbemerkungen

13:00-13:15 Wolfram Brandes / Hartmut Leppin, Zusammenfassung und Verabschiedung

Kontakt

Marius Kalfelis

Leibniz-Projekt "Polyphonie des spätantiken Christentums" Historisches Seminar, Abt. Alte Geschichte
Goethe-Universität, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main
069/798-32468

kalfelis@em.uni-frankfurt.de