Auf der Spur der Dinge. Internationale Summerschool zum Sammeln und Ausstellen musealer Objekte

Auf der Spur der Dinge. Internationale Summerschool zum Sammeln und Ausstellen musealer Objekte

Veranstalter
Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL)
Veranstaltungsort
Ort
Lübeck
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.09.2017 - 29.09.2017
Von
Sekretariat ZKFL

Seit einigen Jahren richten die Kulturwissenschaften mit dem material turn ihre Aufmerksamkeit auf Dinge, Materialitäten und Objekte. In der Erforschung der materiellen Kultur werden aber nicht nur vermehrt neue Gegenstandsfelder wie Museen und Alltagsgegenstände erschlossen. Vielmehr treten mit dem material turn auch neue Forschungskonzepte und -kategorien hervor, die die Dinge und Objekte selbst zum Instrumentarium der Analyse werden lassen. Im Fokus stehen dabei Fragen nach der Handlungsfähigkeit von Dingen und Objekten sowie nach deren Bedeutung bei der Gestaltung und Ausformung soziokultureller Praktiken.

Die geplante Summerschool nimmt die "Spur der Dinge" auf zweierlei Weise auf: Zum einen in Zusammenarbeit mit den Lübecker Institutionen, die sich dem Erhalt von Dingen widmen, und zum anderen mit den Wissenschaften, die mit diesen Objekten forschen. Anhand regionaler Sammlungskulturen soll der Spannungsbereich zwischen musealer Praxis und kulturwissenschaftlicher Theoriebildung ausgeleuchtet und an Beispielen konkreter Ausstellungspraktiken diskutiert werden. Die geplante Summerschool zielt darauf, die Sammlungs- und Ausstellungspraktiken der Hansestadt mit kulturwissenschaftlicher Forschung in den Dialog zu bringen.

Die Summerschool wird von den Stipendiatinnen und Stipendiaten des ZKFL organisiert und richtet sich an interessierte Promovierende und NachwuchswissenschaftlerInnen aller beteiligten Disziplinen.

Programm

Montag, 25. September

Anspruch und Einspruch der Objekte

9:30 Begrüßung und Einführung

10:00 Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Frankfurt)
Was Dinge zeigen - und was sie verbergen. Epistemische Herausforderungen in verschiedenen Lesarten materieller Kultur

11:30 Kaffeepause

11:45 World-Café mit anschließender Diskussion

13:00 Mittagspause (Mittagessen am ZKFL)

14:00 Maike Suhr (Berlin)
Bewegte Dinge. Zur Rolle von materieller Kultur im Kontext deutsch-türkischer Migration

14:45 Marie Trommer (Strasbourg)
Geschichte ohne Objekte – Beispiele aus Frankreich

15:30 Kaffeepause, anschließend Gang zum St. Annen-Museum

16:00 Warum ist das heute interessant?
Mittelalterliche Kunst im St. Annen-Museum
Führung und Gespräch im St. Annen-Museum mit Dr. Dagmar Täube, Museumsleiterin

19:00 Schiffsrundfahrt auf der Trave

Dienstag, 26. September

Blickwechsel: Archiviert und wiederentdeckt

9:30 Rückblick und Diskussion

10:00 Prof. Dr. Felix Thürlemann (Konstanz)
Eine neue Syntax der Bilder und der Dinge. Zur Genese der Fotomontage im 19. Jahrhundert

11:30 Kaffeepause

11:45 Lena Hoppe (Göttingen)
Zunftpokale

12:30 Birte Hinrichsen (Hamburg)
Von der Themse in die Tate - Interkontextuelle Ausstellungspraxis zwischen Kunst und Wissenschaft am Beispiel von Mark Dion

13:15 Mittagspause

14:15 Johanna Lessing (Berlin)
Terracognita? Eine Spurensicherung der ,Erde' in der Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte von Orobates Pabsti

15:00 Kaffeepause, anschließend Gang zum Behnhaus Drägerhaus

16:00 Das "Making of" der Sammlung früher Fotografien im Behnhaus Drägerhaus
Workshop und Führung im Behnhaus Drägerhaus mit Dr. Alexander Bastek, Museumsleiter, und Julia Diekmann, ZKFL-Stipendiatin

Ende ca. 18:00

Mittwoch, 27. September

Erfahrungsraum Museum: Ausstellen neu denken
Ort: Europäisches Hansemuseum, Seminarraum

9:30 Rückblick und Diskussion

10:00 Prof. Dr. Heike Gfrereis (Stuttgart)
A rose is a rose is a rose oder: Wann, wie, wo und warum ist ein Ding ein Ding

11:30 Kaffeepause

11:45 Museum ohne Dinge? Das Europäische Hansemuseum
Führung und Gespräch im Europäischen Hansemuseum mit Dr. Felicia Sternfeld, Museumsleiterin

13:00 Mittagspause

14:00 Gudrun Püschel (Erlangen-Nürnberg)
Entdeckung der Nebensachen: Beschriebene Varia in Goethes Sammlung

14:45 Marina Sawranskaja (Moskau)
Als die Dinge verschwanden, blieben nur die Worte: Die "ungute Wohnung" aus dem Roman "Der Meister und Margarita" und das Bulgakow-Museum in Moskau

15:30 Kaffeepause und Aufteilung der Gruppe

16:00 Zur Ausstellbarkeit von Literatur: Das Günter Grass-Haus und das Buddenbrookhaus

Workshop I im Buddenbrookhaus
Immaterielles ausstellen. Ein Workshop zur Gestaltung
Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin, und Vanessa Zeissig, ZKFL-Stipendiatin

Workshop II im Günter Grass-Haus
Das Ungenaue genau treffen. Ein Workshop zum Einsatz digitaler Medien im Museum
Dr. Thomas Winkler, Universität zu Lübeck, und Julia Wittmer, ZKFL-Stipendiatin

19:00 Gemeinsame Fahrt nach Travemünde an die Ostsee

Donnerstag, 28. September

Verborgenes: Sammlungsorte und Sammlungsgeschichten

9:30 Rückblick und Diskussion

10:00 Dr. Dietmar Schenk (Berlin)
Verborgene Schätze. Nachdenken über einen kulturellen Topos

11:30 Kaffeepause

11:45 Historische Bestände der Musikabteilung der Stadtbibliothek: Möglichkeiten der Arbeit mit bedeutenden Musikalien
Führung und Gespräch in der Stadtbibliothek mit Arndt Schnoor, Leiter der Musikabteilung

13:00 Mittagspause

14:00 Kirsten Eppler (Erfurt)
Bewegte Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte(n) prähistorischer archäologischer Objekte vom 17./18. Jahrhundert bis heute

14:45 Christiane Heß (Ravensbrück)
Heimlich gezeigt. Über widerständige Dinge in den Sammlungen und Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen

15:30 Kaffeepause, anschließend Gang zum TheaterFigurenMuseum

16:00 Geschichte einer Sammlerleidenschaft: Theaterfiguren aus drei Jahrhunderten
Führung und Gespräch im TheaterFigurenMuseum mit Dr. Antonia Napp, Museumsleiterin

Ende ca. 18:00

Freitag, 29. September

Objekte an fremdem Ort: Entziehen, Aufbewahren, Verweisen

9:30 Rückblick und Diskussion

10:00 PD Dr. Britta Lange (Berlin)
Deplatzierte Objekte. Orte und Ontologien

11:30 Kaffeepause

11:45 Thekla Hansen (Lübeck)
Deplatzierte Objekte? Zum Ausstellen von mittelalterlichen Altarretabeln im musealen Kontext

12:30 Zümriye Erkovan (Berlin)
Deplatzierte Objekte: Übersetzung und Transferprozesse musealer Dinge

13:15 Mittagspause und Gang zum Zeughaus/Völkerkundesammlung

14:30 Was Objekte erzählen: Die Völkerkundesammlung Lübeck
Gespräch und Objektpräsentation mit Dr. Brigitte Templin, Leiterin der Völkerkundesammlung

17:00 Zeit zur Vorbereitung der Abschlussdiskussion am ZKFL

19:00 Abschlussdiskussion mit anschließender ZKFL-Party und Report der Teilnehmer_innen an der Summerschool

Die Eröffnungsvorträge der Tage um 10:00 Uhr sind öffentlich!

Kontakt

Dr. Birgit Stammberger
Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
Königstr. 42, 23552 Lübeck

(0451) 3101 3431
sekretariat@zkfl.uni-luebeck.de

http://www.zkfl.de/veranstaltungen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung