Landmedien im 20. Jahrhundert

Landmedien im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Clemens Zimmermann, Dr. Gunter Mahlerwein, Dipl. Kulturwiss. Aline Maldener
Veranstaltungsort
Villa Lessing
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2017 - 20.10.2017
Von
Dr. Clemens Zimmermann, Dr. Gunter Mahlerwein, Dipl. Kulturwiss. Aline Maldener

Beim Gesamtprojekt einer verräumlichten Mediengeschichte, die auf die Identifikation konkreter Akteure und die Einbeziehung sozialer Kommunikationsbedingungen zielt, ist die ländliche Gesellschaft bislang weitgehend unbeachtet geblieben. Zwar wurde ansatzweise Stadt-Land-Differenzen gesellschaftlicher Kommunikation und der Radiogeschichte auf dem Land in den 1920er und 1930er Jahren nachgegangen. Jedoch der ländliche Medialisierungsprozess des 20. Jahrhunderts insgesamt, der nicht einfach auf Nivellierung hinauslief, blieb außerhalb des wissenschaftlichen Wahrnehmungsspektrums. Ebenso die konkrete Aneignungsgeschichte medialer Inhalte (ihre Selektion, ihr Erinnern und Weitergeben, ihre Kritik) wurde aufgrund des Vorherrschens einer ortslosen Mediengeschichte kaum einmal reflektiert. So herrscht Unklarheit über die Anregung von Interaktion durch Medien, über ihre Unterhaltungsfunktion oder die Funktion, Wissen zu bestärken und zu qualifizieren. Was also bedeutete emotionale Entlastung durch Medien auf dem Land? Wie wurde ein Leben auf dem Land durch Filmangebote und das Internet überhaupt attraktiv? Wie erweiterten Medien die kulturellen Horizonte, wie leisteten sie politische Information, wie trugen sie zur Einbeziehung in die Konsumgesellschaft über Werbung bei? Wie wurde die Herstellung von Ruralität durch die Medien wiederum in der ländlichen Gesellschaft selbst aufgenommen? Und wie prägte sie das Selbstbild der ländlichen Akteure?

Diesen und weiteren Fragen möchte der Workshop nachgehen, die aktuellen Forschungsansätze sichtbar machen und das Feld insgesamt damit aufwerten.

Programm

Donnerstag, 19. Oktober 2017

14.00 Uhr
Begrüßung und Einleitung (Clemens Zimmermann, Gunter Mahlerwein)

14.30 Uhr
Sektion 1: Mediale Imaginationen und Konstruktion des Ländlichen

1. Christian Hißnauer, Das Idyll als Wiedergutmachung? Kritik und Verklärung der Provinz im bundesdeutschen Fernsehen der 1970er Jahre
2. Judith Thissen, Circulating Imaginations: Picture postcards of movie theaters
3. Selina Hangartner, „Wo die Luft ozonreich ist und würzig!“ Der Bergfilm um 1930

Diskussion 30 min

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Sektion 2: Mediale Konstruktion ländlicher Räume und Milieus

5. Vitus Sproten, Mediale Nationalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in ländlichen Grenzräumen. Das Beispiel Ostbelgiens 1920-1975
6. Tristan Thielmann, Entdeckung des Landes: Die Fahrradkarte als mobiles rurales Medium
7. Dörthe Gruttmann, Traditionelle Freizeitgestaltung und neue Medienkultur in den katholischen Kleinstädten Billerbeck und Telgte

Diskussion 30 min

Ende des ersten Workshoptages: 19.00 Uhr

Rückkehr in die Innenstadt, Stopover im Hotel, Beginn des Abendessens im „Fellini“: 20.30 Uhr

Freitag, 20. Oktober 2017

9.00 Uhr
Sektion 3: Landmedien und ihre „agency“: Demokratisierungs- und Politisierungspotentiale

8. Sebastian Engelmann, Reeducation im ruralen Raum. Frischer Wind in alten Gassen (1951) als Medium einer landspezifischen Demokratieerziehung
9. Robert Andrzejczyk, Blame Landed Gentry. Communist Propaganda During Land Reform in Poland (1944-1949)
10. Manuel Trummer, Making Bavaria. Die visuelle Governance des ländlichen Bayern durch das Bayerische Fernsehen

Diskussion: 30 min

11.00 Uhr Kaffeepause

11.30 Uhr
Sektion 4: Landmedien und dörfliche Kommunikation

11. Katharina Thielen, Kommunikation im Dorf: Transformationsprozesse vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
12. Maurice Spengler, Geschlecht auf dem Land. Reproduktion, Arbeit und Familie in der Landfrauenküche
13. Ulrich Schwarz, Landmedien und ihre Resonanz in Eingaben der ländlichen Bevölkerung an die lokale Agrarverwaltung im NS-Regime. Ein Fallbeispiel aus dem Kreis Neunkirchen/Donauland

Diskussion 30 min

13.30 Zusammenfassung und Diskussionsanregungen (Aline Maldener, Gunter Mahlerwein), Schlussdiskussion

14.00 Uhr Ende des Workshops

Kontakt

Clemens Zimmermann

Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, Universität des Saarlandes
Postfach 151150, 66041 Saarbrücken
+49 681 302 6551

cl.zimmermann@mx.uni-saarland.de

http://www.kmg.uni-saarland.de/index.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger