10:00
Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst (Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin)
MinR’in Dr. Gisela Helbig (Referat 425 -Geistes-, Sozial-und Kulturwissenschaften, Akademien, Forschungsmuseen/ Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF)
Dr. Jacques Dubucs (Generaldirektion für Forschung und Innovation im französischen Hochschulministerium, MESRI)
StS Steffen Krach (Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in
der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters von Berlin)
10:45
Was war? Europa anders denken: Ergebnisse des Verbundprojekts
Prof. Dr. Gabriele Metzler (Humboldt-Universität zu Berlin)
11:15
Aktuelle Tendenzen der Gewaltforschung
Panel des Teilprojekts „Urbane Gewalträume“
Dr. Michaela Christ (Europa-Universität Flensburg),
Prof. Dr. Fabien Jobard (CNRS, Paris / Centre Marc Bloch e. V. Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg)
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck (Universität der Bundeswehr München)
12:15
Mittagspause
14:15
Instabiles Gleichgewicht: Nachhaltigkeit als europäische Herausforderung
Panel des Teilprojekts „Nachhaltigkeit“
Prof. Dr. Geneviève Massard-Guilbaud (EHESS, Paris),
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main)
Moderation:
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main),
Prof. Dr. Pierre Monnet (IFRA, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
15:15
Kaffeepause
15:30
Filmvorführung: Die Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland
realisiert von der „AG Arbeitsrecht“ des Masterseminars „Geschichte als Film“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
(wissenschaftliche Leitung: Dr. Heike Wieters/Saisir l'Europe und Dr. Ulrike Schulz/Geschichte des RAM)
15:45
Ein soziales Europa als Herausforderung
Panel des Teilprojekts „Sozialstaat“
Prof. Dr. Bénédicte Zimmermann (EHESS, Paris/Wissenschaftskolleg, Berlin),
Prof. Dr. Olivier Giraud (LISE CNRS, Paris),
Prof. Dr. Kiran Patel (Maastricht University)
Einführung und Moderation:
Dr. Karim Fertikh (CIERA/Université de Strasbourg),
Dr. Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
16:45
Was bleibt: Perspektiven des Projektes „Saisir l ́Europe“
Prof. Dr. Michael Werner (CIERA/EHESS, Paris)
17:30
Empfang